• Study Day

    13. april 2024, Forente stater ⋅ ☀️ 16 °C

    Nach der Party war erst mal ausnüchtern angesagt. Um das gute Wetter dennoch auszunutzen, sind Julia und ich zu Stone Creek gegangen, um dort Uni-Kram zu erledigen. Dort draußen in der Sonne ließ es sich aushalten. Es hat nicht lange gedauert, als auch Matthias und Mitra den Weg dorthin gefunden haben. Um 19 Uhr zum Ladenschluss sind wir dann gegangen und habe alle Readings für diese Woche fertig bekommen.
    Viele denken sich bestimmt, was ich andauernd für "Uni-Kram" machen muss. Deswegen schreibe ich mal ein bisschen mehr über meine Kurse.
    Kurs 1: Entrepreneurship - Venture Creation and Management
    Dieser Kurs ist mein einziger Kurs in-person und behandelt u.a. die Risiken von Start-ups und deren Finanzierung. Jede Woche müssen wir einen Case über ein Start-up lesen und vorbereiten. In der ersten Hälfte der Vorlesung diskutieren wir darüber, in der zweiten Hälfte geht unser Dozent dann seine Powerpoint durch (quasi die eigentliche "Lecture"). Neben einigen kleinen Skillbuilder-Aufgaben wie Forecasting für ein Unternehmen mithilfe von Excel mussten wir eine Trend Opportunity Recognition als Assignment schreiben und hatten ein Midterm-Quiz. Als Final Project müssen wir einen Business-Plan einreichen und einen 2-Minuten-"Pitch" über eine selbst ausgedachte Geschäftsidee halten. In dem Kurs sind gerade mal 6 Leute und unser Dozent bezieht Julia und mich immer gerne bei Fragen bezüglich Deutschland immer ein.
    Kurs 2: Buyer Behavior and Marketing Communications
    In diesem Kurs behandeln wir Themen zum Konsumenten- und Käuferverhalten. Dabei werden auch die Inhalte nicht nur von der Marketing-Seite, sondern auch von der psychologischen betrachtet (zum Beispiel wie sich Lernprozesse auf die Entscheidungsfindung auswirken oder inwiefern kulturelle Werte sich auf die Kundenbedürfnisse auswirken). Neben wöchentlichen Quizzen auf Basis der Inhalte aus den hochgeladenen Videos und der Kapitel im E-Book müssen wir ca. alle 2-3 Wochen in zugeteilten Gruppen einen Case präsentieren und das Ganze per Video aufzeichnen. Hier eine kleine Auswahl der bisherigen Cases:
    - Harley-Davidson mit Problemstellung bezüglich verschiedener Kundenbedürfnisse und Umdenken in der jungen Zielgruppe aufgrund Preis und Umweltbewusstsein
    - IKEA in Saudi-Arabien mit Problemstellung kultureller Unterschiede. IKEA hat 2012 in seinem Katalog für den Nahen Osten sämtliche Bilder von Frauen retuschiert, um den Vorgaben der Saudis gerecht zu werden, hat aber international für diese Handlung heftige Kritik einstecken müssen.
    - Coca-Cola mit Problemstellung bezüglich Kundeneinbeziehung. Mit der "New Coke" hat Coca-Cola in den 80ern einen schweren Verlust gemacht und aufgrund Fehlentscheidungen ihren Posten als Marktführer zeitweise an Pepsi abgeben müssen.
    - Lululemon mit Problemstellung bezüglich Kundenzufriedenheit. Die kanadische Sportmarke hatte 2013 mehrere Produktrückrufe und PR-Probleme.
    - LIDL mit Problemstellung bezüglich Produktpositionierung. Beim Markteintritt in die USA musste LIDL erkennen geben, dass das Kaufverhalten in Deutschland und Amerika unterschiedlich ist.
    An sich sind die Cases ganz interessant, die Bewertung unserer Dozentin lässt aber manchmal zu Wünschen übrig, zumal das finale Aufnehmen doch manchmal länger gedauert als gedacht. Ich bin auch froh, wenn ich mir nicht mehr die Roboterstimme unserer Dozentin hören muss.
    Kurs 3: Marketing Research
    Um ehrlich zu sein, ist das meiner Meinung nach mein schlimmster Kurs. Der wöchentliche Arbeitsaufwand ist viel zu viel; 70 Powerpoint-Folien inklusive Audiokommentaren, Kapitel im Buch lesen plus zusätzliche Videos. Dann noch wöchentliche Quizze und einige Assignments - sowohl individuell als auch in Gruppenarbeit. Geschweige denn von der extrem harten Midterm-Exam. Zum Glück wird die Endnote später noch angepasst. Der Kurs behandelt allgemein Methoden der Markforschung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellung von Umfragen etc. - was ich eigentlich sehr interessant finde.
    Kurs 4: Database Marketing
    Dieser Kurs ist zum Glück geschenkt. Wöchentliche Quizze, bei denen man kein Zeitlimit und 3 Versuche hat, und Diskussionsbeiträge, die man sehr einfach von ChatGPT schreiben lassen kann. Alle 2 Wochen müssen wir zusätzlich einen Essay von 2-3 Seiten abgeben, die eine bestimmte Fragestellung beantwortet (zum Beispiel über E-Mail-Marketing, Beurteilung vom Internetauftritt bezüglich Datenerfassung oder Kundenbindung bei Fluggesellschaften). Bisher habe ich in allem aber immer volle Punktzahl bekommen.
    Kurs 5: Data Analysis for Data Science
    Dieser Kurs ist von der School of Information Studies, den ich nehmen musste, um meinen Master im Mai fertig zu machen, weil der entsprechende Kurs von der Business School dieses Semester nicht angeboten wird. Warum auch immer macht der Kurs mir keine großen Probleme. Die Assignments können wir zum Glück in Gruppenarbeit erledigen. Zusätzlich MUSSTEN wir sogar ein Paper mit ChatGPT schreiben. Ich kenne mich zwar immerhin etwas mit R aus, programmieren überlasse ich dann lieber den Informatikern.
    Les mer