• Burks Welt
Sedang bepergian
Sep 1979 – Sep 2025

Burks Welterbestätten

Meine Follower müssen jetzt sehr stark sein. Das ist hier ja eigentlich nur ein technisches Profil für einen Statistikfan wie mich. Neben dem reinen Tracking in MTP möchte ich aber meine besuchten WHS auch noch gerne personalisieren. Baca selengkapnya
  • 239 - Jüdischer Friedhof in Třebíč

    22 Juli 2022, Republik Ceko ⋅ ☀️ 30 °C

    Der Jüdische Friedhof in Třebíč zählt zusammen mit dem Jüdischen Viertel und der Basilika des heiligen Prokop zum UNESCO-Welterbe in Třebíč. Und der jüdische Friedhof, der zu den größten in Tschechien zählt, ist am Samstag geschlossen. Sabbat halt.

    Wenn man ihn also sehen will, muss man den Umweg über Třebíč am Freitag schon fahren. Der Friedhof wurde in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts angelegt. Der älteste Grabstein mit einer lesbaren Inschrift stammt aus dem Jahre 1625. Nach dem Zweiten Weltkrieg, nachdem 1942 die verbliebenen Mitglieder der jüdischen Gemeinde (etwa 300 Menschen, nur 10 haben überlebt) in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurden, wurde der Friedhof nicht mehr benutzt.

    Je weiter wir über den alten Friedhof gehen, je älter die Grabsteine werden, je überwachsener die alten Steine sind, desto bewegender ist der Moment. Am Ende des Rundgangs sind wir allein von diesem friedlichen Ort zutiefst ergriffen.
    Baca selengkapnya

  • 238 - Wallfahrtskirche Johannes Nepomuk

    22 Juli 2022, Republik Ceko ⋅ ☀️ 26 °C

    Unser eigentliches Ziel in Saar aber ist die Wallfahrtskirche des hl. Johannes von Nepomuk auf Zelená Hora. Sie gehört seit 1994 zum UNESCO-Welterbe.

    Die Wallfahrtskirche ist derzeit gerade eine Baustelle. Die erste Herausforderung besteht darin das Ticketoffice zu finden. Nein, man kann die Kirche nicht einfach so besuchen, man muss eine, natürlich tschechische, Führung buchen. Eine Führung lief gerade, auf die nächste hätten wir ewig warten müssen…

    Der Ritter mault so intensiv über diese Praxis - man fühlt sich als nichttschechischer Tourist fast unerwünscht -, dass wir nicht nur ermäßigte Tickets bekommen (für Senioren!), sondern auch noch in die bereits laufende, für uns erkennbar völlig sinnlose, Führung eingeschleust werden, mit unserem Zettel mit englischen Erklärungen in der Hand. Mehr als die Kirche sehen wollten wir ja auch gar nicht…

    Um eine weitere Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk zu fördern, entstand der Bau in den Jahren 1719–1722. Die Anlage verbindet gotische und barocke Stilelemente, die als Gesamtkonzept einzigartig ist.

    Im Zentrum des Ensembles steht die als Zentralbau angelegte Kirche, die von einem äußeren Umfassungsring umschlossen wird. Dabei spielt die Zahlensymbolik um die Zahl Fünf eine große Rolle. Fünf Kapellen mit dreieckigem Grundriss wechseln sich mit fünf Kapellen in Form eines Ovals ab. Auch führen fünf Eingänge in die Anlage. In der Kirche sind fünf Kapellen mit fünf Altären zu finden. All das eine Anspielung auf die fünf Sterne, die der Legende nach den Leichnam des Johannes von Nepomuk einst umgaben.

    Die Kirche selbst empfindet der Hase eher als hübsch aber seelenlos. Architektonisch wirklich sehenswert, doch ein heiliger Ort, der nicht zugänglich ist. Nicht mal eine Kerze kann man hier anzünden…
    Baca selengkapnya

  • 235a - Ossarium Sedlec

    20 Juli 2022, Republik Ceko ⋅ ☀️ 34 °C

    Auf dem Rückweg zu unserem Quartier in Kutná Hora steuern wir noch die sakralen Bauten in Sedlec an, die mit dem Dom der heiligen Barbara und der Altstadt zum Weltkulturerbe-Komplex gehören.

    Das Ossarium Sedlec, das Beinhaus Sedletz, befindet sich im Untergeschoss der Allerheiligenkirche auf dem Sedletzer Friedhof. Berühmtheit erlangten Kirche und Beinhaus durch die Aufbewahrung von rund 40.000 menschlichen Skeletten, wovon die Knochen von etwa 10.000 Menschen künstlerisch verarbeitet wurden, um Dekorationen und Einrichtungsgegenstände für das Kirchengebäude zu formen.

    Ein Abt des Zisterzienser-Klosters Sedlec soll heilige Erde aus Jerusalem mitgebracht und diese auf dem heimischen Friedhof verstreut haben. Daraufhin entwickelte sich der Friedhof zu einem begehrten Bestattungsort, mehrere Pestepedemien und die Hussitenkriege verursachten ein Platzproblem, das Zuviel an Knochen wurde zunächst im Beinhaus kunstvoll gestapelt. Die morbide anmutende künstlerische Umgestaltung fand erst im 19. Jhd. statt.

    Im Beinhaus selbst ist fotografieren streng verboten. Die hier gezeigten Fotos stammen von Fotos, die in der Kirche oben drüber, wo fotografieren nicht verboten war, ausgestellt waren. 🤔
    Baca selengkapnya

  • 237 - Gestüt Kladruby

    20 Juli 2022, Republik Ceko ⋅ ☀️ 27 °C

    Das Nationalgestüt Kladruby nad Labem, das 1579 von Kaiser Rudolf II. zum Hofgestüt ernannt wurde, ist eines der ältesten Europas und zählt seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Schon die Familie von Pernstein, die uns gestern schon in Litomyšl begegnet sind, hat hier Pferde gezüchtet, aber Schloßbau und Pferdezucht waren wohl zuviel des Guten und so kam das Gestüt zum Begleichen der pernsteinischen Schulden an die Habsburger.

    Ursprünglich wurden verschiedene Pferderassen in Kladruby gezüchtet. Rudolf II. brachte Neapolitaner mit, die die Kladruber Zucht begründete. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurden Kladruber nur mehr als Schimmel und Rappen gezüchtet, wobei die Schimmel für repräsentative Zwecke bei Hofe eingesetzt wurden und der Status-Mercedes/Porsche jener Zeit waren, während die Rappen hohen geistlichen Würdenträgern dienten.
    Baca selengkapnya

  • 236 - Schloß Leitomischl

    19 Juli 2022, Republik Ceko ⋅ ☀️ 26 °C

    Unser heutiger Ausflug führt uns nach Litomyšl, ehemals Leitomischl. Obwohl nur etwas mehr als 80 km von unserem Quartier in Kutná Hora entfernt, zieht sich die Strecke über Land mit gesperrten Straßen, Baustellen und unzähligen LKW ziemlich. Der Hase bekommt mehr als einmal Schnappatmung, wenn beim Überholen die Distanz zum Gegenverkehr immer kleiner wird 😱. Nach fast 2 Stunden erst erreichen wir unser Ziel, die einzige tschechische Münze, die wir noch haben - für die andere haben wir gestern im Dom eine Kerze angezündet -, reicht für den Parkscheinautomaten.

    Unser Ziel ist das Schloss Leitomischl, eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien und seit 1999 ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe.

    Die Ehefrau des Vratislav von Pernstein war eine Spanierin, der es in Böhmen nicht gefiel. Aus Liebe ließ von Pernstein von 1568 bis 1581 dieses schöne Schloss errichten. Etwa 2000 Sgraffitobriefchen schmücken die Außenmauern, und kein Motiv gleicht dem anderen.

    Zwei verschiedene Führungen werden durch das Schloss angeboten - ohne kommt man nicht hinein -, beide allerdings ausschließlich auf Tschechisch. Eine englische Führung sucht man vergeblich, auf internationale Touristen ist man hier nicht eingerichtet. Schade, eigentlich.

    Die tschechische Führung jedenfalls sparen wir uns und begnügen uns mit der schönen Aussenansicht. Diese jedoch ist schon ausgesprochen lohnenswert, einfach unglaublich, was man für Meisterwerke in den Putz kratzen kann. Im Hof thront eine Art "Wimmelbild mit Landsknechten" auf der gesamten Wand, so etwas haben wir noch nicht gesehen...
    Baca selengkapnya

  • 235 - Kutná Hora

    18 Juli 2022, Republik Ceko ⋅ ☁️ 27 °C

    Mit vollem Bauch raffen wir uns dann doch nochmal auf, in die Altstadt von Kutná Hora, und steuern hier zuerst den Dom der heiligen Barbara an. Er gilt als einer der außergewöhnlichsten gotischen Kirchenbauten in Mitteleuropa und ist zusammen mit der gesamten Altstadt und den sakralen Bauten in Sedlec, die wir uns sicher in den nächsten Tagen noch anschauen, ebenfalls auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO zu finden.

    Mit dem Bau wurde im Jahre 1388 begonnen, die Bautätigkeit wurde jedoch mehrmals unterbrochen. Sie ruhte infolge der Hussitenkriege mehr als 60 Jahre bis 1482. 1588 mussten die Arbeiten wegen Geldmangel eingestellt werden. Der Bau wurde mit einer provisorischen Zwischenmauer abgeschlossen. Die letzte Bauphase folgte dann zwischen 1894 und 1905, hier wurde auch das Dach nach den ursprünglichen Entwürfen ergänzt.

    Der ursprüngliche Entwurf sah einen fast doppelt so großen Bau vor, doch der Baufortschritt hing mit der Prosperität der Silberminen in der Stadt zusammen sowie mit der jeweiligen politischen Lage der Zeit.

    Uns gefällt gut, wie hell und licht er innen wirkt. Und die „unfertigen“ Proportionen haben durchaus ihren eigenen Reiz.

    Der Dom ist der heiligen Barbara geweiht, der Schutzpatronin der Bergleute. Wir zünden zwei Kerzen an, für alle unsere Lieben 🫶.

    Wir bummeln noch ein bisschen durch die Altstadt von Kutná Hora, ehemals Kuttenberg. 1142 gründete der Zisterzienserorden das Kloster Sedlec, zu dessen Ländereien das Gebiet des heutigen Kuttenberges gehörte.

    Der Legende nach soll ein Mönch bei der Arbeit auf einem Weinberg das erste Silber entdeckt haben. Er markierte die Stelle mit seiner Kutte, woraus der spätere Name Kuttenberg entstanden sein soll.

    Die Mönche stammten aus der Abtei Waldsassen in der Oberpfalz, weshalb sie nach der Entdeckung dieser Silberlagerstätte ab 1260 deutsche Bergleute ansiedelten. Die Erzfunde lösten einen wahren Silberboom aus. König Wenzel II. von Böhmen verlieh der Stadt nach 1300 das Münzrecht. Hier wurde bis 1547 der Prager Groschen geprägt.

    Mitte des 16. Jahrhunderts gingen die Lagerstätten zur Neige; der Silberbergbau wurde stark zurückgefahren, die Prägung des Prager Groschens eingestellt und die Stadt verlor ihre Bedeutung.

    Wir schlendern am Jesuitenkolleg vorbei, bewundern noch die Jakobskirche und den Welschen Hof von außen. Der Welsche Hof entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur sicheren Aufbewahrung des Silbererzes und als Prägestätte des Prager Groschen.

    Wir wundern uns tatsächlich ein bisschen wie wenig hier los ist. Pünktlich um 18 Uhr schließt alles, die Bürgersteige werden hochgeklappt, die Stadt ist leer.
    Baca selengkapnya

  • 234 - Holašovice

    18 Juli 2022, Republik Ceko ⋅ ☀️ 21 °C

    Als erstes steuern wir Holašovice an, ein Dorf, das aus Höfen im südböhmischen Bauernbarock besteht, und ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbestatus hat.

    Wir scheitern schon am tschechischen Parkscheinautomaten, der uns partout ein 3-Stunden-Ticket verkaufen möchte, wir uns aber sehr sicher sind, dass wir für die Umrundung des Dorfplatzes keine 15 Minuten brauchen werden, inklusive des Weges vom und zum Parkplatz. Also kein Parkticket für uns…

    Die Einwohner Holaschowitzs kamen aus Bayern und Österreich, nachdem das ursprünglich tschechische Dorf vor 500 Jahren durch die Pest entvölkert wurde. Die im bäuerlichen Barockstil erbauten Gebäude stammen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, hauptsächlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die dem heiligen Johannes Nepomuk geweihte Kapelle im Zentrum des Dorfes wurde 1755 erbaut. Nachdem 1946 der größte Teil der deutschen Bevölkerung vertrieben worden war, blieben viele Höfe unbewohnt und verfielen.

    Durch die Dreharbeiten zum Film Prodaná nevěsta (Die verkaufte Braut) gelangte das dem Verfall preisgegebene Dorf Holašovice mit seinen einmaligen historischen Höfen 1972 erstmals in den Blick der Öffentlichkeit. Nach 1990 wurde die wertvolle Bausubstanz aufwändig restauriert, so dass die Gehöfte nunmehr wieder bewohnt sind. 1998 wurde Holašovice als Weltkulturerbe in die UNESCO-Denkmalliste aufgenommen. Wir fragen uns tatsächlich, warum eigentlich….

    Neugierig folgen wir den Hinweisschildern nach Stonehenge Holašovice. Gefunden hat man hier einen einzelnen Menhir. Ein findiger Bauer hat auf seinem Feld drumherum einen Steinkreis angelegt, nennt es Stonehenge und verlangt Eintritt dafür….
    Baca selengkapnya

  • 233 - Český Krumlov

    17 Juli 2022, Republik Ceko ⋅ ☀️ 18 °C

    Mal etwas neues, ein Land anhand seiner Welterbestätten zu erkunden! Und das überhaupt nicht weit weg, nur ein paar Kilometer gen Osten...

    Die Altstadt von Český Krumlov, ehemals Krummau, ist unser erstes UNESCO-Welterbe auf dieser Reise. Die Stadt liegt an beiden Ufern der Moldau, die hier eine Flussschleife bildet, von der sich die Ortsbezeichnung „krumme Au“ ableitet. Schon seit Mitte des 13. Jahrhunderts ist eine Siedlung am rechten Moldauufer belegt. In ihr und bei der Alten Burg am linken Ufer ließen sich Kolonisten aus Bayern und Österreich nieder, deshalb auch Krummau.

    Das Schloss Český Krumlov thront über der Stadt und die Häuser sind reichlich im Sgraffito-Stil gestaltet. Dazu später mehr. Der heilige Nepomuk ist der Stadtpatron, dem werden wir vermutlich auch noch öfter begegnen.

    Eine wirklich schöne Stadt - es ist Sonntag und traumhaftes Wetter, und Welterbe, aber dafür ist gar nicht so wahnsinnig viel los…
    Baca selengkapnya

  • 232 - Royal Botanic Gardens

    18 Juni 2022, Inggris ⋅ ☁️ 25 °C

    Unser heutiger, leider schon letzter Ausflugstag führt uns diesmal mit der District Line weiter raus nach Kew in die Royal Botanic Gardens, eine ausgedehnte Parkanlage mit viktorianischen Gewächshäusern. Sie zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt und sind seit 2003 UNESCO-Weltkulturerbe.

    Angelegt im 17. Jhd. als Lustgarten wurden sie von Prinzessin Augusta, Prinzessin von Wales, erweitert und dienten seit 1759 zum ersten Mal auch als botanische Gärten.

    Wir starten unseren Rundgang Palm House. Das zwischen 1841 und 1849 errichtete Tropenhaus ist das älteste noch existierende viktorianische Gewächshaus. Es beherbergt Palmen und andere Pflanzenarten der feuchten Tropen aus Afrika, Amerika, Asien, Australien und der Pazifikregion. Und die Mischung aus Architektur und Grün ist ganz wunderbar.

    Mit Bimmelbahn und zu Fuß verbringen wir Stunden in Treibhäusern, zwischen Rabatten, unter Bäumen, unfaßbar...
    Baca selengkapnya

  • 231 - Tower of London

    16 Juni 2022, Inggris ⋅ ☀️ 29 °C

    Unser Nachmittag gehört dem Tower, meinem nächsten unverzeihlichen Versäumnis. Der Tower of London ist eine der berühmtesten Festungen der Welt. Er wurde 1086 von Wilhelm dem Eroberer gebaut, und immer wieder erweitert. Die Ringburg mit zwei Festungsringen diente den englischen und britischen Königen unter anderem als Residenz, Waffenkammer, Werkstatt, Lager, Zoo, Garnison, Museum, Münzprägestätte, Gefängnis, Archiv und Hinrichtungsstätte. Die UNESCO erklärte den Tower 1988 zum Weltkulturerbe.

    Als erstes widmen wir uns den Kronjuwelen, die man leider nicht fotografieren darf. Zu den Kronjuwelen gehören, unter anderem, verschiedene Kronen, wie die St. Edwards-Krone, mit der gekrönt wird, Zepter (entweder mit einem Kreuz oder einer Taube), Reichsäpfel, Schwerter, Sporen und Ringe. Zusätzlich werden auch verschiedene Kleidungsstücke, wie die königliche Robe, zu den Kronjuwelen gezählt.

    Wir wandern ein Stück auf der Mauer, sehen uns den White Tower und den Gefängnisturm mit seinen berühmten Graffitis an, essen ein Eis, und zum Abschluss hüpfen uns dann noch die berühmten Raben des Towers über den Weg.
    Baca selengkapnya

  • 230 - Westminster Abbey

    16 Juni 2022, Inggris ⋅ ☁️ 25 °C

    British Airways hat neu eine Verbindung von Nürnberg nach Heathrow? Sofort in Anspruch nehmen, wer weiß wie lange sie es geben wird (3 Jahre waren es dann...).

    Es gibt soviel nachzuholen in London, zu meinen großen Versäumnissen gehört Westminster Abbey, traditionell die Krönungs- und Grabeskirche (neben der St George’s Chapel in Windsor Castle) der Könige von England. Romanisch begonnen 1045 und 1065 unter Eduard dem Bekenner, der hier auch beigesetzt wurde, gab Heinrich III. 1245 den Bau der heutigen Kirche im Stil der französischen Hochgotik in Auftrag.

    Seit Wilhelm dem Eroberer wurden alle Könige von England bzw. des Vereinigten Königreichs in Westminster Abbey gekrönt. Traditionell wird die Krönung durch den Erzbischof von Canterbury vorgenommen. Bis zu Georg II. († 1760) wurden auch fast alle Könige hier beigesetzt.

    Es findet sich das Who is who der britischen Geschichte: natürlich der Gründer Eduard, diverse Heinrichs, Richards, usw. Queen Elisabeth I., aber auch die Katholiken Bloody Mary und Maria Stuart. Der Physiker Stephen Hawking ruht in bester Gesellschaft mit Hailey und Darwin, in der Poetry-Corner findet sich Shakespeare.

    Die ganze Kirche ist eine einzige Krypta, voller alter und neuer, prächtiger und schlichter Gräber. Ein paar Fotos können nicht mal im Ansatz die Pracht und Fülle wiedergeben, die wir dort heute gesehen haben. Unglaublich beeindruckend…
    Baca selengkapnya

  • 229 - Hufeisensiedlung

    26 Mei 2022, Jerman ⋅ ☁️ 21 °C

    Bevor sich die Berliner Ausflugsgruppe wieder auf den Rückweg nach Wörlitz macht, legen wir noch einen letzten Fotostopp in der Fritz-Reuter-Allee in Berlin-Britz ein.

    Die Hufeisensiedlung ist eine Siedlung des sozialen Wohnungsbaus und seit 2008 UNESCO-Welterbe. Die Siedlung wurde zwischen 1925 und 1933 in mehreren Bauabschnitten errichtet, von denen die zwischen 1925 und 1930 errichteten ersten sechs Abschnitte seit 1986 gemeinsam als Ensemble unter Denkmalschutz stehen. 2008 wurde die Hufeisensiedlung gemeinsam mit fünf anderen Berliner Wohnsiedlungen zum UNESCO-Welterbe Siedlungen der Berliner Moderne ernannt.Baca selengkapnya

  • 217b - Kornhaus und Meisterhäuser

    25 Mei 2022, Jerman ⋅ ⛅ 19 °C

    Fürs Mittagessen haben wir einen Tisch im Kornhaus mit seinem Elbbalkon reserviert. Direkt an der Elbe gelegen, ist das Kornhaus eine Ausflugsgaststätte und gehört zu den Bauhausbauten in Dessau.

    Mit Blick auf die Elbe genießen wir eine schöne Mittagspause, die dann allerdings beim Nachtisch jäh von einem Wolkenbruch beendet wird.

    Der Nachmittag gehört den Meisterhäusern, ein Abstecher zu den Laubenganghäusern schließt sich noch an.
    Baca selengkapnya

  • 217a - Bauhaus

    25 Mei 2022, Jerman ⋅ ⛅ 18 °C

    Der heutige Tag steht im Zeichen des Bauhaus. Das Bauhaus Dessau, auch Bauhausgebäude Dessau, entstand von 1925 bis 1926 nach Plänen von Walter Gropius als Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus. Der Bau selbst und die in unmittelbarer Nähe errichteten Meisterhäuser begründeten den Ruf des Bauhauses als „Ikone der Moderne“. Kriegszerstörte und baulich veränderte Teile wurden ab 1965 weitgehend im Sinne des Originals wiederaufgebaut. Das Gebäude wurde 1976 restauriert und teilweise modernisiert.Baca selengkapnya

  • 228 - Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

    22 Mei 2022, Jerman ⋅ ⛅ 17 °C

    Da natürlich der Weg das Ziel ist, machen wir auf dem Weg zur großen Familienfeier einen kleinen Abstecher nach Bayreuth und schauen uns das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth an, seit 2012 UNESCO-Weltkulturerbe. Das Opernhaus ist derzeit ohne Voranmeldung und Zeitfenstertickets geöffnet. Einlass ist zu festen Zeiten im Rahmen einer kurzen Führung.

    Beauftragt von Markgräfin Wilhelmine wurde das Opernhaus Ende September 1748 anlässlich der Vermählung der Tochter des Markgrafenpaares eingeweiht. Es besteht fast vollständig aus Holz und besticht durch Illusionsmalerei. Da Bayreuth eher unbedeutende Provinz war, hat die barocke Pracht nahezu unbeschadet die Zeiten überdauert.
    Baca selengkapnya

  • 227 und 181a - Kotor

    15 April 2022, Montenegro ⋅ ☁️ 21 °C

    Das ist wohl eine Premiere für uns: 2 Welterbestätten auf einmal an einem Ort! Wie das? Das wunderschöne, wenn auch nach dem Erdbeben 1979 wiederaufgebaute Kotor ist in seiner Gesamtheit Welterbe, aber auch Bestandteil des kurz und knapp "Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts: Stato da Terra – westlicher Stato da Mar" genannten, welches wir bereits in Zadar kennenlernen durften.Baca selengkapnya

  • 226 - Knossos

    12 April 2022, Yunani ⋅ ☀️ 14 °C

    Die bronzezeitliche Kultur Kretas wird als minoisch bezeichnet, die früheste Hochkultur Europas. Der Palast von Knossos wurde zwischen 2100 und 1800 v. Chr. errichtet. Mehrere Erdbeben und den Vulkanausbruch auf Santorin überlebte Knossos, vernichtet wurde es erst durch eine Invasion der mykenischen Griechen vom Festland zu Beginn des 14. Jahrhunderts v. Chr., was zum vollständigen Untergang der minoischen Kultur führte.

    Der jüngste Palast von Knossos entstand als Gebäudeensemble von bis zu fünf Stockwerken mit einer umbauten Fläche von 21.000 m² auf einer lichten Fläche von 2,2 ha. 800 Räume sind nachweisbar, doch dürfte der Palast insgesamt bis zu 1300 besessen haben.

    Der Engländer Arthur Evans grub Knossos ab 1900 aus, Überbauungen der mykenischen Zeit wurden ohne Dokumentation abgetragen. Evans eigenwillige Rekonstruktionen sind höchst umstritten, da sie seine individuellen Interpretationen zementieren und weitere Forschung am Objekt praktisch unmöglich machen. Zudem haben die Rekonstruktionen einen hohen Restaurationsaufwand. Nichtsdestotrotz machen sie das Areal lebendiger und anschaulicher.

    Auch wenn uns die Ausgrabungen von Knossos im ersten Moment etwas enttäuscht haben, sind sie im Zusammenang mit den unglaublichen Funden im Archäologischen Museum von Heraklion und der dazu erworbenen Literatur doch sehr faszinierend und seit 2025 auch Teil der Welterbestätten der minoischen Kultur auf Kreta.
    Baca selengkapnya

  • 225 - Syrakus

    2 April 2022, Italia ⋅ ☀️ 15 °C

    Als wir heute morgen die Augen aufmachen, liegen wir schon im Hafen von Syrakus, Sizilien, mit Blick auf die Altstadt. Die sicherlich auch sehr schöne Einfahrt haben wir leider verschlafen.

    Auf Syrakus haben wir uns schon so richtig gefreut im Vorfeld, haben wir diese sehenswerte Stadt doch bei unserer Weihnachtsreise bewusst ausgespart, eben weil wir diese schöne Kreuzfahrt schon im Auge hatten.

    Wir gehen gemütlich frühstücken und dann ziehen wir los, die Stadt zu erkunden. Um 730 v. Chr. gründeten die Griechen auf der Insel Ortygia die Stadt Syrákusai, die sich rasch ausdehnte und zur größten und mächtigsten Stadt des antiken Siziliens entwickelte. Seit 2005 gehört die Stadt Syrakus zum UNESCO-Weltkulturerbe.

    An den Überresten des Apollontempel vorbei - erbaut im 6. Jhd. v. Chr. von den Griechen, diente er in byzantinischer Zeit als Kirche, in arabischer Zeit als Moschee, dann wieder als christliche Kirche, heute sind nur noch Reste zu sehen - betreten wir die Altstadt.
    Auch Syrakus wurde 1693 durch das Erdbeben im Val di Noto in Mitleidenschaft gezogen, deshalb findet man auch hier einiges an Barock durch den folgenden Wiederaufbau. Über die Piazza Archimedes mit dem Artemisbrunnen flanieren wir in Richtung der Piazza Duomo.

    Archimedes von Syrakus gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker der Antike. „Störe meine Kreise nicht!“, sollen der Legende nach seine letzten Worte gewesen sein, bei der Eroberung von Syrakus durch die Römer.
    Die Kathedrale von Syrakus ist natürlich unser nächstes Ziel. Das Grundgerüst dieser Kirche ist ein dorischer Tempel, der Athene geweiht war. Ab dem 7. Jahrhundert fand der Umbau zur christlichen Kirche statt. Dazu wurden die Zwischenräume zwischen den dorischem Säulen vermauert.

    Der Dom ist eine unglaubliche Mischung aus einem antiken Tempel, der immer noch sichtbar ist, byzantinischer Baukunst, der normannischen Romanik und des sizilianischen Barocks.

    Nach dem eindrucksvollen Dom wird es langsam Zeit für eine kleine Pause. Wir schlendern in Richtung der Fonte Aretusa, und werden direkt davor fündig: eine Granita mit Brioche, das sizilianische Frühstück, ist genau das Richtige für diesen Moment. 😋 Ganz unsizilianisch gönnen wir uns aber einen Cappuccino dazu.

    Die Süßwasserquelle Fonte Aretusa liegt nur wenige Meter vom Meer entfernt. Der Sage nach verwandelte sich die griechische Nymphe Arethusa mit Hilfe der Göttin Artemis in eine Quelle. Die Quelle ermöglichte sowohl die Stadtgründung auf der Halbinsel als auch den Widerstand bei den immer wiederkehrenden Belagerungen.

    Wir lassen das Castello Maniace an der Südspitze der Halbinsel links liegen und schlendern über die Promenade zurück in Richtung Hafen.
    Unser Ziel für den Nachmittag ist der Parco Archeologico della Neapolis. Auf dem weitläufigen Gelände finden sich Reste der antiken (Neu-) Stadt.

    Wir starten unseren Rundgang an den alten Steinen des römischen Amphitheaters und schlendern um den riesigen Hieron-Altar drumherum. Einfach schön die Mischung aus alten Steinen und Frühling.

    Als nächstes besuchen wir das Ohr des Dionysios - eine riesige Höhle mit besonderer Akustik - in den Latomien, den Steinbrüchen der antiken Stadt.

    Letzte Station ist das Teatro Greco, das eines der größten griechischen Theater sein soll. Vom Teatro Greco sind wir allerdings ein bisschen enttäuscht. Das Teatro, was wir im Dezember in Taormina gesehen haben, mit Ätnablick war sehenswerter.
    Baca selengkapnya

  • 259 - Montagne Pelée

    10 Februari 2022, Martinique ⋅ 🌬 28 °C

    Die Stadt St. Pierre war Kolonisationskeim der Insel und über mehrere Jahrhunderte die Hauptstadt von Martinique. Als "Paris der Inseln" oder auch "Perle der Antillen" bezeichnet, wurde St. Pierre am Himmelfahrtstag 1902 durch den Ausbruch des Vulkans Montagne Pelée komplett zerstört. Innerhalb der Stadt gab es nur einen einzigen Überlebenden, den französischen Matrosen Louis-Auguste Cyparis, der zum Zeitpunkt des Ausbruchs im örtlichen Gefängnis saß und von den dicken Gefängnismauern vor der Hitze geschützt wurde.

    Irgendwie hatten wir wohl ein karibisches Pompeji erwartet, die paar Reste eines Theaters, die wir zu sehen bekommen, sind eher übersichtlich. Uns wird auch bis zum Ende unseres Ausflugs nicht klar, warum man St. Pierre wieder aufgebaut hat. Der Vulkan ist ja schließlich nicht weg.
    Einen allerletzten Fotostopp gibt es für den Blick auf die Bucht von St. Pierre und theoretisch auf den Vulkan Montagne Pelée. Praktisch versteckt dieser sich allerdings in den Wolken. Schön ist der Ausblick auf das karibische Meer trotzdem.
    Baca selengkapnya

  • 224 - Freiberg

    9 Februari 2022, Jerman ⋅ 🌬 7 °C

    Freiberg, dessen Geschichte eng mit dem Bergbau verbunden ist, entstand ab etwa um 1162/1170. Ihr Silberreichtum machte das Kurfürstentum Sachsen zu einem wohlhabenden Staat. Der gesamte historische Stadtkern steht unter Denkmalschutz. Er gehört, zusammen mit örtlichen Denkmälern der Bergbaugeschichte, seit 2019 zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge. Die 1765 gegründete Bergakademie macht Freiberg heute noch zur Universitätsstadt und ist die älteste noch bestehende technisch-montanwissenschaftliche Universität der Welt.

    Wir parken auf dem Untermarkt, schlendern bis zum Obermarkt, wo wir eine sächsische Bratwurst essen, und wieder zurück. Man sieht deutlich, wie reich Freiberg über die Jahrhunderte war, ein wirklich sehenswertes Städtchen.

    Am beeindrucksten war der Dom, welchen wir im Anschluß besuchten.
    Baca selengkapnya

  • 222a - Catania

    31 Desember 2021, Italia ⋅ ☀️ 18 °C

    Ebenfalls zu den Städten des Val di Noto gehört Catania, wo wir an Silvester meine Kollegin Valentina mit ihrer Familie treffen und manches über sizilianische Küche lernen.

  • 223 - Ätna

    30 Desember 2021, Italia ⋅ ☀️ 8 °C

    Tagelang haben wir den Ätna beobachtet und versucht herauszufinden, wann die beste Geleghenheit für einen Besuch wäre.

    Leider haben wir uns vom morgendlich klaren Himmel täuschen lassen, so daß außer dem Silvestrikrater nicht viel herauskam...Baca selengkapnya

  • 222 - Noto

    28 Desember 2021, Italia ⋅ ☁️ 15 °C

    Unser Etappenziel für heute ist das Städtchen Noto, eine der spätbarocken Städte des Val di Noto, die von der UNESCO zum Welterbe erklärt worden sind.

    Die heutige Stadt entstand ab 1703 südöstlich von Noto Antica, das 1693 durch ein Erdbeben komplett zerstört worden war. Daraufhin wurde Noto planmäßig und einheitlich im Stil des sizilianischen Barocks neu aufgebaut.

    Wir bummeln durch die Gassen und bewundern die Fassaden der barocken Kirchen und Palazzi, steigen dem Rathaus aufs Dach und besuchen die Kathedrale.
    Baca selengkapnya

  • 221 - Villa Romana del Casale

    27 Desember 2021, Italia ⋅ ⛅ 15 °C

    Was wir uns nicht entgehen lassen, ist die Villa Romana del Casale, eine spätrömische Villa, berühmt für ihre Bodenmosaiken und seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe.

    Vom Gebäudekomplex der Villa del Casale sind heute noch etwa 45 Räume erhalten. Der Boden fast aller Räume des Anwesens ist mit gut erhaltenen Mosaiken bedeckt, die insgesamt eine Fläche von rund 3.500 m² bedecken und aus etwa 120 Millionen einzelnen Steinen bestehen, mehr als in jedem anderen bekannten Gebäude des Römischen Reichs.

    Die Mosaiken sind hervorragend erhalten, da sie im 12. Jahrhundert durch Erdrutsche verschüttet wurden. Besucher erhalten über Stege Zugang, die sich auf den antiken Mauern befinden und von denen man in die Räume von oben herab auf die Mosaiken schauen kann.

    Jeder Raum für sich ist einzigartig und anders gestaltet. Besonders eindrucksvoll ist der „Gang der großen Jagd“ mit 65,93 Metern Länge und 5 Metern Breite.

    Besonders berühmt sind die sogenannten "Bikinimädchen". Dieses Mosaik liegt deutlich erkennbar auf einem älteren. So hat sich wohl der Geschmack geändert...

    Wir haben ja gedacht, wir hätten schon alles an unglaublichen Mosaiken gesehen, werden aber hier eines besseren belehrt...
    Baca selengkapnya