Sedang bepergian
  • Burks Welt

Burks Welterbestätten

Meine Follower müssen jetzt sehr stark sein. Das ist hier ja eigentlich nur ein technisches Profil für einen Statistikfan wie mich. Neben dem reinen Tracking in MTP möchte ich aber meine besuchten WHS auch noch gerne personalisieren. Baca selengkapnya
  • Terakhir terlihat 💤
    Hari ini

    43b - Kastell Arnsburg

    2 Agustus, Jerman ⋅ ☁️ 20 °C

    Auf dem Heimweg von Sabines Beerdigung stoppen wir am Kastell Arnsburg, einst ein römisches Kohortenkastell im nördlichsten Limesbogen. Als Abschnitt des Obergermanisch-Raetischen Limes ist es seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Knapp 1000 Jahre nach Aufgabe des Kastells durch die Römer versuchten Benediktinermönche, auf dem Areal ein Kloster zu errichten, gaben aber bald auf. Zwischendurch gab’s auf dem Nachbarhügel auch mal die Burg Arnsburg, deren Überreste allerdings genauso übersichtlich sind, wie die des Kastells.

    Nichtsdestotrotz, das Weltkulturerbe ist nun wirklich nicht überlaufen, und das große hessische Nichts tut gut.
    Baca selengkapnya

  • 301 - Kloster Corvey

    19 Juli, Jerman ⋅ ⛅ 27 °C

    Es gibt so Tage, an denen braucht man etwas für die Seele. Heute ist so ein Tag, daher machen einen etwas größeren Umweg und steuern Kloster Corvey an, das schon echt lange auf unserer Liste steht.

    Corvey war ein bedeutendes karolingisches Kloster und verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes. Die Abtei entwickelte sich im 9. und 10. Jahrhundert zu einem kulturellen, geistigen und wirtschaftlichen Zentrum. Die UNESCO verlieh dem karolingischen Westwerk der Stiftskirche, das mit seinen Fresken aus dem 9. Jahrhundert stammt und die Aachener Pfalzkapelle zum Vorbild hatte, sowie der Civitas Corvey im Juni 2014 den Status eines Weltkulturerbes.

    Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Kloster stark zerstört. Die Klosterkirche wurde mit Ausnahme ihres Westwerks ab 1667 durch einen neuen gotisierenden Kirchenraum mit barocker Ausstattung ersetzt.

    Vo etwa 25 Jahren stand ich schon einmal davor, hatte aber dann keine Zeit mehr für einen Besuch. Mittlerweile bin ich sehr froh darüber, dann dadurch was wir in den letzten Jahren alles gesehen haben an karolingischem und romanischem, kann man das heute ganz anders einordnen und versteht sicherlich erst jetzt, was für ein ganz besonderer Ort dies ist...
    Baca selengkapnya

  • 300 - Versailles

    27 Juni, Perancis ⋅ ☁️ 23 °C

    Das Schloss Versailles ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich. Unter Ludwig XIV. zu voller Pracht um- und ausgebaut, wurde Schloss Versailles 1979 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

    Wirklich eindrucksvoll ist natürlich der Spiegelsaal, der vermutlich heute ähnlich voll ist, wie zu Zeiten des französischen Absolutismus, als die Höflinge hier rumstanden um die Gunst des Königs zu ergattern.

    Insgesamt hat uns der Besuch aber nicht sehr vom Hocker gehauen, ist nun abgehakt...
    Baca selengkapnya

  • 299 - Le Havre

    23 Juni, Perancis ⋅ ☁️ 17 °C

    Heute liegen wir in Le Havre, der Stadt am Meer. Von hier aus werden klassischerweise die beiden Ausflüge zur wunderbaren Alabasterküste nach Etretat sowie ins schnuckelige Honfleur angeboten. Da wir beides 2022 schon gesehen haben, widmen wir uns heute der Weltkulturerbestadt Le Havre.

    Die Stadt wurde nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nach Plänen des Architekten Auguste Perret mit einem Team von 60 Architekten von 1945 bis 1954 wieder aufgebaut. Der Stadtkern mit einer Betonarchitektur ist ein Stadtensembles des 20. Jahrhunderts in der Liste des UNESCO-Welterbes.

    Von 1972 bis 1978 wurde nach Plänen von Oscar Niemeyer ein Kulturzentrum errichtet, das Maison de la Culture du Havre, das wegen seiner Form eines abgeschnittenen Vulkankegels auch le volcan genannt wird.

    Die Kathedrale Notre Dame ist eines der wenigen erhaltenen Vorkriegsgebäude der Innenstadt. Sie wurde im 2. Weltkrieg schwer beschädigt - die Wand mit Christus blieb stehen - aber wieder aufgebaut.

    Die Skulptur Catène de Container wurde 2017 errichtet.

    Le Havre ist vielleicht nicht unbedingt schön, aber interessant.
    Baca selengkapnya

  • 82b - Neues Schloß Herrenchiemsee

    2 Mei, Jerman ⋅ ☀️ 21 °C

    Das verlängerte Maiwochende wird weiter genutzt im Rahmen der Bayerischen Schlösserkarte. Pünktlich zu unserer vorgebuchten Schlossführung erreichen wir das Neue Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel im Chiemsee. Das Schloss wurde in den Jahren 1878 bis 1886 durch König Ludwig II. von Bayern im Stil des Neubarock erbaut. Als architektonisches Vorbild diente Schloss Versailles, war Ludwig doch ein glühender Verehrer des Sonnenkönigs.

    Man mag es kaum glauben, aber trotz seiner Größe war Herrenchiemsee lediglich als private Residenz des zurückgezogen lebenden Königs geplant und sollte weder als Regierungssitz dienen, noch einen Hofstaat aufnehmen.

    Schloss Herrenchiemsee war das letzte große Bauprojekt Ludwigs II., er bewohnte es nur wenige Tage. Es war teurer als Linderhof und Neuschwanstein zusammen

    Der Innenausbau des Schlosses ist nicht fertig geworden, unzählige Räume befinden sich noch im Rohbau (z. Bsp. gab es noch keine Küche). Auch die Gartengestaltung ist nicht abgeschlossen worden bis zum Tod von Ludwig, nur die Hauptachse mit den Wasserspielen konnte vollendet werden.

    Das, was fertig ist, ist aber sehr beeindruckend und sehr gülden.

    Im Schloss selbst ist Fotografieren streng verboten. Das Bild vom Spiegelsaal ist aus dem Schlossführer abfotografiert, lediglich Pfau und Treppenhaus sind noch gelungen bis zur finalen Ermahnung 😳.
    Baca selengkapnya

  • 298 - Grand Canyon

    5 April, Amerika Serikat ⋅ ☁️ 11 °C

    Was soll man über mehrere Tage, die wir am Grand Caynon verbringen, zeitweise noch mit ganzen lieben Menschen, alles erzählen? Einfach atemberaubend...

  • 297 - Mesa Verde Nationalpark

    28 Maret, Amerika Serikat ⋅ ☁️ 14 °C

    Zu High Noon, 12 Uhr mittags, erreichen wir nach 1 1/2 Stunden entspannter Fahrt unser Ziel für heute, den Mesa Verde National Park. Ursprünglich erst für nächste Woche geplant, haben wir Mesa Verde aufgrund der Wetterprognose vorgezogen.

    Wir schauen am Visitor Center vorbei, holen uns einen Plan, lassen uns erzählen, was zu dieser Jahreszeit aktuell zu besichtigen ist, kaufen uns den Nationalparkpass "America the Beautiful" (sowas wie die bayrische Schlösserkarte 😉), und schrauben uns erstmal ein Stückchen nach oben, ausgehend von etwa 2.100 Metern Höhe. Am Aussichtspunkt Montezuma Valley machen wir erstmal eine Mittagspause mit Aussicht.

    Dann geht es weiter hoch, über die überraschend zerklüftete Mesa und ihren höchsten Punkt von über 2.500 Metern.

    Der Nationalpark Mesa Verde schützt als einziger Nationalpark der USA rund 4000 archäologische Stätten, insbesondere die gut erhaltenen Felsbehausungen vorkolumbischer Anasazi-Stämme. Im Jahr 1978 wurde der Mesa-Verde-Nationalpark als UNESCO-Welterbe aufgenommen.

    Die Region von Mesa Verde war seit ungefähr 600 n. Chr. stärker besiedelt. Die Attraktion von Mesa Verde bilden die rund 600 Felsbehausungen, die sogenannten Cliff Dwellings, die gegen 1200 entstanden.

    Das erste, auf das wir von oben einen Blick werfen können ist das sogenannte Spruce Tree House. In der Saison kann man dieses Haus (wenn es nicht gerade wegen Steinschlaggefahr gesperrt ist) und noch 2 andere im Rahmen einer (vermutlich sehr anstrengenden - wir befinden uns auf mehr als 2000 m Höhe und man muß zum Teil per Leiter nach unten kommen) Führung besichtigen. Wir sind außerhalb der Saison, dass heißt, die Häuser sind derzeit nicht zugänglich, aber auch vom Aussichtspunkt aus ist der Eindruck mehr als imposant.

    Der nächste Haltepunkt unserer Rundtour ist der Blick in den Navajo Canyon und ein Stückchen weiter, ein kurzer Spaziergang zum Square Tower House Overlook.

    Vom Sun Point View kann man mehrere einzelne Häuser sehen, wie das Oak Tree, das Fire und das Mummy House sowie kleinere wie das 15-room und das 20-room House. Endpunkt der Strasse ist der sogenannte Sonnentempel. Und man hat tatsächlich auch von verschiedenen Orten aus einen Blick aufs sogenannte Cliff House, das größte der Cliff Dwellings. Unglaublich beeindruckend…

    So langsam müssen wir auch wieder runter und so verabschieden wir uns von diesen großartigen alten Steinen und machen uns auf den Rückweg. Auch wenn wir außerhalb der Saison hier sind, wir sind beileibe nicht die einzigen hier oben. Wir hatten kein Problem unser Womo zu parken, wo immer wir aussteigen und gucken wollten, können uns aber gut vorstellen, dass das hier im Sommer ganz anders aussieht…
    Baca selengkapnya

  • 296 - Aztec Ruins

    27 Maret, Amerika Serikat ⋅ ⛅ 13 °C

    Unser heutiges Ziel sind die Aztec Ruins, die irrtümlich nach den Azteken benannt, mit ihnen aber rein gar nix zu tun haben. Heute haben wir mal Glück, ein Weltkulturerbe in den USA, das offen und vollumfänglich zugänglich ist.

    Etwa um 1111 wurde die erste Siedlung an dieser Stelle errichtet, die heute die West-Ruine bildet. In ihrer Bauweise ähnelt sie denen im Chaco Canyon. Sie hatte drei Stockwerke, umfasste über 400 Räume und mehrere Kivas, darunter auch die Große Kiva, die im Zentrum rekonstruiert wurde.

    Um 1200 begann die zweite Siedlungsphase. Das Pueblo wurde teilweise umgestaltet, vorhandene unfertige Gebäude vollendet. Zu dieser Zeit wurde etwas abseits eine zweite Siedlung errichtet, die heutige East Ruin, die nicht öffentlich zugänglich ist.

    Um 1300 verließen die Menschen Aztec. Die genauen Gründe dafür sind nicht bekannt. Interessant die Aussagen in einem Film, der dort vorgeführt wird. Nach Angaben der lokalen Völker wurde der Ort nie verlassen, es war halt nur jahrhundertelang niemand da. Und jedes Volk erzählt eine andere Geschichte, weshalb er für sie wichtig ist.

    Ein schöner, spiritueller Ort!

    Vor dem sich eine Kolonie Präriehunde häuslich eingerichtet hat und sich kaum von uns stören läßt.
    Baca selengkapnya

  • 295 - Cahokia Mounds

    19 Maret, Amerika Serikat ⋅ ☀️ 20 °C

    Auf unserer großen Tour über die Route 66 steuern wir die Cahokia Mounds in Illinois an. Cahokia gilt als das Hauptzentrum der Mississippi-Kultur und war die größte präkolumbische Stadt nördlich von Mexiko. Sie existierte ab etwa 700 n. Chr. und war eine geplante Stadt. Seit 1982 gehört die Stätte zum Weltkulturerbe der UNESCO.

    Die Mounds sind künstlich aufgeschüttet, das was bisher ausgegraben ist, deutet auf Begräbnishügel hin. Es gibt auch Hinweise auf Menschenopfer, wie man es aus den mesoamerikanischen Kulturen kennt. Leider ist das zugehörige Museum derzeit wegen offensichtlicher Bauarbeiten geschlossen. Gerne wären wir tiefer in die rätselhafte Mississippi-Kultur eingetaucht.

    Wir drehen eine Runde um die Twin Mounds und nutzen den Windschatten eines Baucontainers auf dem Parkplatz für eine Mittagspause, so gefällt uns das Camperleben.
    Baca selengkapnya

  • 294 - Würzburger Residenz

    22 Februari, Jerman ⋅ ☁️ 6 °C

    Ein Besuch der Würzburger Residenz steht schon echt lange auf unserer langen, langen Liste. Da wir uns im September in Schloß Linderhof die bayrische Schlösserkarte für 2, Gültigkeit 1 Jahr, gekauft haben, nutzen wir heute mal die Gelegenheit für einen Tagesausflug nach Würzburg. Ursprünglich wollten wir übernachten, das Hotel, was wir uns ausgeguckt hatten, war aber schon ausgebucht. Naja, so weit ist es ja auch nicht, also wird’s stattdessen ein Tagesausflug, Hotelkosten gespart. Gemütlich über Land geht’s von Nürnberg nach Würzburg, und trotz Samstag und Fasching auf dem Residenzplatz finden wir nach 1 1/2 Stunden von unserer Haustür, noch einen Parkplatz ums Eck.

    Die Würzburger Residenz ist der ehemalige Sitz der Fürstbischöfe in der bayerischen Stadt Würzburg. Die barocke Dreiflügelanlage wurde in den Jahren 1720 bis 1780 im Auftrag von Johann Philipp Franz und Friedrich Karl von Schönborn nach Entwurf von Balthasar Neumann erbaut. Als „außergewöhnliches barockes Gesamtkunstwerk“ wurde die Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz im Jahr 1981 in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben.

    Der neubarocke Frankoniabrunnen vor der Residenz wurde erst 1894 zu Ehren des in der Residenz geborenen Prinzregenten Luitpold errichtet. Zentrale Gestalt des Brunnens die Franconia und zu ihren Füßen sitzen berühmte Künstler Frankens: Walther von der Vogelweide in sinnender Pose, Mathis Gothart Nithart (genannt Matthias Grünewald) beim Skizzieren sowie Tilman Riemenschneider beim Schnitzen einer Skulptur.

    Imposant ist das Treppenhaus. Ähnlich wie im Brühler Schloß Augustusburg konzipiert (gleicher Architekt), ist es überwölbt von dem größten zusammenhängenden Deckenfresko der Welt (ca. 580 m²), gemalt 1752 bis 1753 von Giovanni Battista Tiepolo aus Venedig, dem berühmtesten Freskenmaler seiner Zeit.

    Sehr beeindruckend ist auch das Spiegelkabinett, eine Replik. Das Original schmolz beim Brand der Residenz am 16. März 1945, die Spiegel hatten nicht entfernt werden können. Die Restaurierung begann 1979 und dauerte acht Jahre.

    Zum Abschluss spitzen wir noch in die barocke Hofkirche, dann suchen wir uns ein fränkisches Mittagessen.

    Durch den Hofgarten im Winterschlaf schlendern wir zurück zu unserem Auto und machen uns auf den Rückweg. Was für ein gelungener Tagesausflug.
    Baca selengkapnya

  • 293 - Wartburg

    14 Desember 2024, Jerman ⋅ ☁️ -1 °C

    Unser heutiger Tag gehört der Wartburg. Nach einem gemütlichen Frühstück machen wir uns auf. An den Adventswochenenden findet in der Wartburg ein historischer Weihnachtsmarkt statt, der obligatorische Eintritt ist inklusive Shuttlebus hinauf. Die letzten Höhenmeter fährt ein Shuttletaxi, für 3 Euro pro Nase, im Angesicht des noch leicht lädierten China-Knies eine Superinvestition.

    Die fast 1000 Jahre alte Wartburg ist seit 1999 Weltkulturerbe. Vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 lebte Martin Luther, versteckt als „Junker Jörg“ auf der Wartburg. Hier übersetzte er in nur elf Wochen das Neue Testament ins Deutsche.

    Der Weihnachtsmarkteintritt gilt auch für die Burgbesichtigung, inklusive Festsaal, Museum und Lutherstube. Wir lassen uns einmal durchtreiben, suchen uns was zu essen, trinken einen Glühwein, und schlendern weiter. Durch den Weihnachtsmarkt hat es hier oben eine ganz besondere Atmosphäre.
    Baca selengkapnya

  • 292 - Garten des Meisters der Netze

    22 Oktober 2024, Cina ⋅ ☁️ 18 °C

    Suzhou ist bekannt für seine Gartenkunst. Insgesamt gibt es neun für die Öffentlichkeit zugängliche Gärten, die als hervorragende Beispiele für traditionelle chinesische Gartenkunst gelten. Die grünen Gärten in friedlicher Atmosphäre stammen aus dem 11. Jahrhundert und sind der Hauptgrund, die Stadt zu besuchen. Sie zählen seit 1997 zum Welterbe der Unesco.

    Wir besuchen den Garten des Meisters der Netze. Der Garten ist der kleinste der von der Unesco anerkannten Gärten in Suzhou und gilt als einer der kunstvollsten und am besten erhaltenen. Im Garten findet sich eine Vielfalt von Pflanzen, Felsformationen und traditioneller Architektur rund um einen wunderschönen Teich. In der Song-Zeit (960-1279) gestaltete der Beamte Shi Zhengzhi den Garten so, dass er größer wirkte, als er tatsächlich ist.
    Baca selengkapnya

  • 291 - Kaiserkanal

    22 Oktober 2024, Cina ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute Morgen um 8:30 Uhr verlassen wir das Snowy Sea Hotel wieder (nachdem um 8.15 Uhr das Zimmermädchen an die Tür klopfte und durch vernehmliches Zeichen aufs Handgelenk deutlich machte, dass es Zeit wäre, endlich das Zimmer zu räumen 😳) und gehen auf die letzte Etappe unserer Reise.

    Natürlich können wir Suzhou nicht verlassen, ohne uns noch was von dem Städtchen angesehen zu haben. Einen ersten Fotostopp gibt es auf Wunsch an der Wu-men-Brücke.

    Hase-guck-in-die Luft macht direkt beim Aussteigen aus dem Bus mal wieder den Adler über einen ziemlich großen, runden Poller, diesmal aber folgenlos. 😅

    Suzhou ist von Kanälen durchzogen, von der Wu-men-Brücke soll man einen Blick auf den Kaiserkanal haben. Auch wenn wir nicht so genau wissen, was wir wo sehen, ist es hübsch.
    Baca selengkapnya

  • 290 - Terrakotta Armee

    17 Oktober 2024, Cina ⋅ 🌧 17 °C

    Der Nachmittag gehört einem weiteren Highlight und dem Must See hier in Xi’an: wir besuchen das Mausoleum Qín Shǐhuángdìs, eine frühchinesische Grabanlage, errichtet für den ersten chinesischen Kaiser Qín Shǐhuángdì. Mit dem Bau wurde im Jahr 246 v. Chr. begonnen, und der Kaiser wurde im Jahre 210 v. Chr. darin beigesetzt. Es ist einer der weltweit größten Grabbauten und vor allem bekannt für seine großen Soldatenfiguren, die sogenannte Terrakotta-Armee.

    Die genaue Lage des Kaisergrabes war bekannt, die Entdeckung der „Terrakotta-Armee“ 1974 geschah jedoch rein zufällig, als Bauern versuchten, einen Brunnen zu graben. Bis heute ist erst ca. ein Viertel der Anlage ausgegraben. Seit 1987 ist die Mausoleumsanlage auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.

    Wir wären nie nach China gefahren ohne dies zu sehen… was für ein Erlebnis…
    Baca selengkapnya

  • 289 - Große Wildganspagode

    17 Oktober 2024, Cina ⋅ 🌧 18 °C

    Eigentlich ist es ein Wunder, warum nicht ganz Xi'an ein einziges großes Weltkulturerbe ist. Selten so eine historisch bedeutsame und großartige Stadt gesehen. Tatsächlich zählen nur ein paar Stätten das "Straßennetzwerks des Chang'an-Tianshan-Korridors" dazu, explizit besuchen wir leider nur eine davon: die Große Wildganspagode. Sie entstand im Jahr 652, im Hof des Klosters der Großen Wohltätigkeit, das Kaiser Gaozong zum Gedenken an seine verstorbene Mutter errichten ließ.

    Die Geschichte des Klosters findet sich in riesigen geschnitzten Wandreliefs, sehr beeindruckend.

    Als Endpunkt der Seidenstraße war Xi’an das Einfallstor für fremde Ideen wie den Buddhismus, der sich von hier aus in China verbreitete.

    Mittlerweile regnet es in Strömen und das Wandeln durch die zauberhaften Höfe ist ziemlich feucht.
    Baca selengkapnya

  • 288 - Longmen-Grotten

    16 Oktober 2024, Cina ⋅ ☁️ 19 °C

    Nach einer eher ungemütlichen Nacht (das Zimmer war so naja, die Knielagerung eine Herausforderung 😳) starten wir früh in einen neuen Tag und dürfen wieder auschecken.

    Als erster Programmpunkt des Tages besuchen wir die Longmen Grotten. Die Longmen-Grotten am Yi-Fluss zählen zu den vier berühmtesten buddhistischen Grotten Chinas. Der Bau der Grotten begann in der Nördlichen Wei-Dynastie und dauerte ca. 400 Jahre bis in die Zeit der Tang-Dynastie. Es gibt hier insgesamt 2345 Nischen, über 100.000 Buddhastatuen und mehr als 2800 Inschriften. Die größte Statue ist der 17,14 Meter hohe Buddha Vairocana und die kleinste Mikrogravur-Buddhafigur ist nur 2 Zentimeter hoch.

    Treppauf, treppab lassen wir uns staunend an den zahllosen Buddhas vorbeitreiben.
    Baca selengkapnya

  • 287 - Shaolin-Kloster

    15 Oktober 2024, Cina ⋅ ☁️ 21 °C

    Unser Ziel ist das Shaolin-Kloster im Song Shan Gebirge. Erbaut um das Jahr 500 rum vom Kaiser Wei Xiaowen Di zu Ehren des indischen Mönches Ba Tuo gab man dem Kloster den Namen "Shao Lin", was soviel bedeutet wie "junger Wald". Die Kampfkunst kam im Laufe der Jahre auch zu Selbstverteidigungszwecken dazu.

    Wir sind noch nicht aus dem Bus ausgestiegen ausgestiegen, da ramponiert sich Hasi-Guck-in-die-Luft erstmal gründlich das Knie, und ist in der Folge ein bisschen Bewegungseingeschränkt. Hoch zum Kloster fährt ein Elektroauto.

    Für die eigentlichen Vorführungen in Kampfkunstübungen sind wir heute schon zu spät dran, wir sehen nur noch ein paar Reste, dafür haben wir das alte Kloster fast für uns. Ein zauberhafter, friedlicher Ort.

    Eine Terrasse mit Schreinen erhebt sich nach der anderen. Zwischendurch flanieren die Mönche, viele Besucher beten. Dazwischen ergeben sich im Abendlicht immer wieder neue zauberhafte Motive.

    Auf den anschließenden Besuch des Pagodenwaldes verzichten wir und nutzen lieber die Gelegenheit, mit dem Elektrowägelchen knieschonend zurück zu cruisen.
    Baca selengkapnya

  • 286 - Sommerpalast

    14 Oktober 2024, Cina ⋅ ☁️ 17 °C

    Heute steht ein weiterer Tag in Peking auf dem Programm, mit dem Bus geht es raus in den Sommerpalast. Wir hätten ja gedacht, an einem Montag ist es leerer, aber weit gefehlt. Unmengen an chinesischen Reisegruppen schieben sich durch die Anlage. Die Handvoll ausländische Reisegruppen fallen hier kaum ins Gewicht. Während europäische Hotspots vor allem von ausländischen Touristen geflutet werden, ist hier in China der inländische Tourismus außer Rand und Band. Auf der Damentoilette herrscht Krieg. Sogar unser Reiseleiter spricht von „heute ist viel los“ 😆

    Der Neue Sommerpalast ist zwar eng mit Kaiserin Cixi der Qing-Zeit verbunden, die Anlage hat jedoch eine mehr als 800-jährige Geschichte als kaiserlicher Garten, der in den 1150er Jahren angelegt wurde. Der chinesische Name des Sommerpalastes ist Yiheyuan und bedeutet „Garten der Erholung und des Friedens“. Der Garten im Vorort diente den Kaisern als Rückzugsort, ein Ort des Friedens auf dem Land, von dem aus die Hauptstadt immer noch gut erreichbar war. Der Neue Sommerpalast in seiner heutigen Form stammt aus der Qing-Zeit (1644-1911).

    Neben dem Kunming-See ist auch der Wandelgang ein Erlebnis. Nahe am Ausgang findet sich noch das Marmorboot, das mit dem 1886 für die Schaffung einer modernen chinesischen Marine vorgesehenen Geld 1893 fertiggestellt wurde.

    Das Areal des Sommerpalasts ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe, wie alles, was wir bislang in Peking zu sehen bekommen haben, vollkommen berechtigt.

    Trotz der Menschenmassen empfinden wir den Sommerpalast als idyllischen Ort, ist es nur die Sonne, die sich langsam durcharbeitet, oder doch der Zauber, dem wir uns nicht entziehen können?
    Baca selengkapnya

  • 285 - Die große Mauer im Regen

    13 Oktober 2024, Cina ⋅ ☀️ 12 °C

    Der Nachteil einer Gruppenreise: individuell unterwegs würde man niemals bei strömenden Regen und null Sicht die 2 Stunden Fahrt zur großen Mauer machen. Schon gar nicht, wenn für morgen wieder schöneres Wetter angesagt ist und wir den Nachmittag halbwegs frei haben (was noch zu beweisen wäre).

    So fahren wir aber doch hinaus zur Mauer mit bereits qualmenden Füßen von der verbotenen Stadt, essen im Bus unsere Vorräte. Der Aufstieg zur Mauer führt erst durch die Tourihölle. Mit einem Heer von Regenschirmen schieben wir uns weiter. Die Sicht ist wie erwartet bescheiden, ein bisschen mystisch. Der Abstieg nass und dadurch glatt. Am Ausgang hängen ein paar Plakate, so können wir uns wenigstens ansehen, was wir gesehen hätten…
    Baca selengkapnya

  • 284 - Die verbotene Stadt

    13 Oktober 2024, Cina ⋅ ☁️ 16 °C

    Und dann geht es auch schon hinein in den verbotenen Palast. Dieser riesige Komplex mit seinen scheinbar endlosen roten und goldenen Gebäuden war die Heimat der Kaiser und deren Gefolge sowie das Zentrum der chinesischen Regierung über fast 500 Jahre, von 1420 in der Ming-Zeit bis Ende der Qing-Zeit im Jahr 1912. Die Verbotene Stadt wurde 1987 zum Weltkulturerbe erklärt und wird von der UNESCO als Anlage mit der weltweit größten Sammlung gut erhaltener antiker Holzkonstruktionen gelistet.

    Wir folgen der klassischen zentralen Achse der Verbotenen Stadt vom Südeingang zum Nordausgang, und brauchen dafür mehrere Stunden. Der Palast an sich ist aber noch um einiges größer. Vorbei an den schönsten Toren und Palästen wie dem Mittagstor (Wumen), dem Tor der höchsten Harmonie (Taihemen), der Halle der höchsten Harmonie (Taihedian), dem Tor der himmlische Reinheit (Qianqingmen), den Palast der himmlischen Reinheit (Qianqinggong), dem kaiserliche Garten (Yuhuayuan) und dem Tor der göttlichen Kraft (Shenwumen) queren wir die Anlage. Und sind geflasht…
    Baca selengkapnya

  • 282 und 283 - Himmelstempel

    12 Oktober 2024, Cina ⋅ ☁️ 17 °C

    Großes Abenteuer China, recht spontanes Ausnutzen der neuen Visafreiheit. Wir beginnen in Peking mit dem Himmelstempel, mit unserer Reisegruppe zusammen betreten wir das Areal am Südeingang. Auf dem Weg von Süden nach Norden müssen wir 3x unsere Pässe vorzeigen. Wir beginnen an der „dreistufigen Marmorterrasse“, die speziell zur Verehrung des Himmels an der „Wintersonnenwende“ verwendet wird.

    Der Himmelstempel ist ein Ort, an dem die Kaiser der Ming- und Qing-Dynastien „dem Himmel opfern“ und „für eine gute Ernte beten“, der sich auf der Ostseite von Zhengyangmen befindet. Der Altarbereich ist im Norden rund und im Süden quadratisch, was „der Himmel sei rund und die Erde sei eckig“ bedeutet. Die Gesamtfläche beträgt 273 Hektar. Der Kaiser kam 2x im Jahr her, einmal vor, einmal nach der Ernte. Der Himmelstempel ist ein Schatz der alten chinesischen Architektur und der größte Gebäudekomplex zum Opfern des Himmels der Welt. 1998 wurde es von der UNESCO als eigenständiges Weltkulturerbe anerkannt. Ebenfalls zählt es zu der neuen Welterbestätte der "Zentralachse", die sich von Süd nach Nord durch das alte Peking zieht.

    Es ist irrsinnig voll. Und heute ist angeblich noch wenig los. Unglaublich viele herausgeputzte Chinesinnen posieren an allen erdenklichen Orten, in allen möglichen Posen.
    Baca selengkapnya

  • 82a - Schloß Linderhof

    12 September 2024, Jerman ⋅ 🌧 6 °C

    Endlich mal wieder in den Alpen, in einer Region welche wir noch überhaupt nicht kennen. Ein guter Zeitpunkt, um uns die bayrische-Schlösser-Familienkarte zu gönnen und gucken wieviel wir davon in einem Jahr schaffen…

    Schloß Linderhof wurde in den Jahren 1870 bis 1886 durch König Ludwig II. von Bayern im Stil des Neurokoko erbaut. Es ist als 1-Mann-Schloss (mit jeder Menge Personal versteht sich) konzipiert, und innen sehr sehr sehr sehr gülden. Im Inneren herrscht leider Fotoverbot, sonst wären wir vermutlich auch noch nicht fertig bei der ganzen Pracht. Die Führung ist aber sehr kurzweilig.

    Linderhof gilt als das Lieblingsschloss des „Märchenkönigs“, in dem er sich mit großem Abstand am häufigsten aufhielt. Es ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde.

    Man kannte ja nur die Bilder von außen, das Innere sowie das Gesamtemsemble haben uns richtiggehend begeistert. Nachdem wir uns alle Schlösser Ludwigs II. angesehen haben, ist dieses unser Favorit!
    Baca selengkapnya

  • 281 - Wieskirche

    11 September 2024, Jerman ⋅ ☁️ 15 °C

    Die Wieskirche, offiziell Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche. Der 1754 fertiggestellte Sakralbau im Rokokostil gehört seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

    Wir stolpern mitten hinein in eine kurzweilige Führung mit einem vollmundigen „lobe den Herren“ zum Abschluss. Über das Interieur kann man sagen was man will, die Geschmäcker sind ja verschieden, die Akustik dieser Kirche ist mega…
    Baca selengkapnya

  • 280 - Brühler Schlösser

    19 Juli 2024, Jerman ⋅ ☁️ 26 °C

    Heute widmen wir uns den Brühler Schlössern. Wir parken und starten am kleinen Jagdschloss Falkenlust.

    Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust sind zwei ehemalige Residenzen der Fürstbischöfe von Köln. Das kleinere Jagdschloss Falkenlust wurde 1729 bis 1737 im Auftrag von Clemens August von Bayern für die beliebte Falkenjagd erbaut.

    Wir sind erstaunt, wie stark das bayerische weiß-blau der Wittelsbacher hier dominiert, die über Jahrhunderte die Erzbischöfe stellten.
    Von Schloß Falkenlust aus, kann man über die Allee bis zum Schloss Augustusburg laufen. Die ehemaligen Wälder und Jagdgebiete rund um Falkenlust als Jagdschloss gibt es heute nicht mehr. Als die „ersten bedeutenden Schöpfungen des Rokokostils in Deutschland“ wurden beide Schlösser 1984 in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben.

    Lustigerweise führt quer durch den Schloßpark die Bahntrasse, auf der unermüdlich ICEs, Regionalbahnen und Güterzüge durchrauschen. Als Spaziergänger zwischen den Schlössern muss man die Bahn via Unterführung passieren.

    Angeblich gab es die Bahn schon, bevor das Areal UNESCO-Weltkulturerbe wurde. Bei der Zugfrequenz fragen wir uns, ob die Trasse jedesmal stillgelegt wird, wenn jemand von der UNESCO vorbeikommt… 🤔

    Unmittelbar am Schloß Augustusburg schließt sich ein rekonstruierter Barockgarten an. Ein schöner Ort zu dieser Jahreszeit.
    Schloß Augustusburg wurde 1725 bis 1768 ebenfalls im Auftrag von Clemens August von Bayern erbaut. Es ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen, und wir haben Glück und können uns noch der gerade gestarteten Führung anschließen.

    Hervorzuheben ist vor allem das Treppenhaus, und man kann sich richtig vorstellen, wie einst die Kutschen bis hierher vorfuhren.

    Eigentlich ist fotografieren verboten im Schloss (mit der Ausnahme des Treppenhauses), da die komplette Reisegruppe aber sehr ungeniert fotografiert, schließen wir uns da einfach an… 😉

    Die Privatgemächer von Clemens sind mit lauter Äffchen dekoriert, die das höfische Leben parodieren.

    Nach der Führung und einer späten Mittagspause machen wir uns auf den Rückweg nach Falkenlust zu unserem Auto.
    Baca selengkapnya

  • 279 - Zeche Zollverein

    17 Juli 2024, Jerman ⋅ ☁️ 22 °C

    Die Zeche Zollverein in Essen steht schon sehr lange auf unserer langen Liste, heute ist der Tag, an dem wir es mal in Angriff nehmen wollen.

    Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO.

    Auf dem weitläufigen Gelände gibt es heute ein Museum (für das wir heute leider keine Zeit haben), Cafés, Kunstausstellung, Eventlocations usw.

    Wir schlendern ein Stündchen bei herrlichem Sonnenschein durch das Areal, und erleben den Ort sehr unterschiedlich. Während ich wie immer total fasziniert der Industrieromantik folge, ist mein Hase, im Angesicht des Förderturms groß geworden, eher ein bisschen melancholisch.
    Baca selengkapnya