• Burks Welt
Currently traveling
Sep 1979 – Sep 2025

Burks Welterbestätten

Meine Follower müssen jetzt sehr stark sein. Das ist hier ja eigentlich nur ein technisches Profil für einen Statistikfan wie mich. Neben dem reinen Tracking in MTP möchte ich aber meine besuchten WHS auch noch gerne personalisieren. Read more
  • 252 - Notre-Dame de Chartres

    October 16, 2022 in France ⋅ ☁️ 16 °C

    Unser heutiges Zwischenausflugsziel ist Notre-Dame de Chartres, das „Urbild“ der hochgotischen Kathedrale, seit 1979 Weltkulturerbe der UNESCO.

    Im Jahre 876 vermachte Karl der Kahle der Kathedrale die Sancta Camisia, das Hemd, das Maria getragen haben soll, als der Erzengel Gabriel ihr die Geburt Jesu verkündete. Das ca. 30 x 30 cm große Stück Stoff - wir haben es ein wenig despektierlich den heiligen Schlüpper genannt - überlebte wundersamer Weise 2 Brände von Vorgängerbauten 🤔 und machte Chartres zum Wallfahrtszentrum der Marienverehrung.

    Der heutige gotische Neubau begann kurz nach 1194 und dauerte bis 1260. Notre-Dame de Chartres ist so besonders, weil es praktisch nie zerstört wurde, nahezu alle Fenster der Kathedrale stammen noch aus dem 13. Jhd., viele davon mit dem intensiven "Chartres-Blau", welches hier erstmals verwendet wurde, und vermittelt daher heute noch ein bisschen die ursprüngliche Atmosphäre.

    Eine Seitenkapelle des Chores ist der Ökumene gewidmet, alle anderen christlichen Strömungen in einer Kapelle (der Ungläubigen) vereint. Genau der richtige Ort also, um eine Kerze anzuzünden.
    Read more

  • 251 und 246b - Mont-Saint-Michel

    October 10, 2022 in France ⋅ ☁️ 16 °C

    Heute steht für uns einer der Höhepunkte dieser Reise auf dem Programm: wir haben Zeitfenstertickets für den Mont Saint-Michel.

    Gestern waren wir uns noch nicht so sicher, dass das heute alles funktioniert, ein bisschen angeschlagen, jede Menge Regen vorausgesagt. Heute morgen aber klappt dann alles reibungslos: Frühstück um 8, Abfahrt um 9 Uhr, einen Parkplatz in der ersten Reihe gefunden, sofort den Shuttlebus nehmen können und um kurz vor 10 schon vor den Toren der Felseninsel im Wattenmeer.

    Die Insel, die nach dem Erzengel Michael benannt ist, ist etwa einen Kilometer von der Küste entfernt. Seit 1979 gehören der Berg und seine Bucht zum Weltkulturerbe der UNESCO.

    Wir erklimmen langsam, langsam den Berg, machen an der St. Michaelskapelle eine Pause bei St. Michael und zünden eine mit Kreditkarte bezahlte Kerze an.
    Obwohl wir erst Zeitfenstertickets für 11 Uhr haben, dürfen wir schon um kurz nach 10 die Abtei betreten.

    Im Jahr 708 wurde Bischof Aubert von Avranches in einem Traum vom Erzengel Michael aufgefordert, eine Kirche für ihn zu bauen, davon sind nur wenige Mauerreste erhalten. Im 11. Jahrhundert begann der Neubau der Abtei, dessen Arbeiten über 500 Jahre dauerten und auch während des Hundertjährigen Kriegs nicht unterbrochen wurden. In dieser Zeit wurden Berg und Abtei auch zu einem Festungsbauwerk umgestaltet.

    Während der Französischen Revolution wurde die Abtei aufgelöst. Die Abteigebäude dienten bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts als Gefängnis. Erst seit Mitte der 1960er Jahre leben wieder einige wenige Mönche und Nonnen hier.

    Die Abtei selbst ist ein romanisch, gotischer Stilmix auf insgesamt 3 Ebenen, durch den man im Einbahnstraßensystem durchgelotst wird.

    Mit uns sind mehrere Schulklassen unterwegs, die halbe Abtei ist eine Baustelle, es hämmert und lärmt an allen Ecken, heilig ist da nix mehr. Doch dieses einmalige Bauwerk, welches auf diesem Felsen im Meer errichtet wurde, nimmt uns immer mehr gefangen, je intensiver wir eindringen.
    Imposant ist das Gebäude aber allemal. Unter dem gotischen Chor der Klosterkirche hat man zum Beispiel riesige Säulen bauen müssen, um das Gewicht oben drüber überhaupt tragen zu können.

    Ca. anderthalb Stunden dauert unser Rundgang. Als wir um kurz vor 12 die Abtei wieder verlassen, hat dann auch der angekündigte Regen eingesetzt. Und nochmal haben wir Glück und müssen auch auf den Shuttlebus zurück nicht warten.
    Zurück auf dem Festland suchen wir uns erstmal was zu essen, was gar nicht so einfach ist, denn hier hat so gut wie alles zu, was es an touristischer Infrastruktur so gibt. Ist wohl doch schon Nebensaison.

    Auf dem Rückweg zu unserem Quartier machen wir noch einen Fotostopp bei der Mühle Moidrey aus dem 19. Jhd., die - warum auch immer - seit 2007 ebenfalls zum Welterbe des Mont-Saint-Michel gehört. Für eine genauere Besichtigung der Mühle ist es uns allerdings mittlerweile zu nass.
    Read more

  • 16a - Fort-de-la-Hougue

    October 9, 2022 in France ⋅ ☀️ 15 °C

    Noch ein Stückchen weiter im Norden befinden sich auf einer Halbinsel und der vorgelagerten Insel Tatihou 2 Festungsbauwerke aus der Zeit Ludwigs XIV. Nachdem die Engländer schon im Hundertjährigen Krieg an dieser Stelle frech einfielen und 1692 sogar 12 französische Kriegsschiffe in Brand steckten, ließ der Sonnenkönig hier von seinem Festungsbaumeister Vauban bzw. einem Schüler diese Befestigungen anlegen, die heute noch militärisches Sperrgebiet sind, aber zumindest von außen besichtigt werden können. Mit den ganzen Strandläufern, die den Strand bevölkern, ein recht malerisches Bild (trotz der deutschen Bunker, die anscheinend obendrauf gesetzt wurden).Read more

  • 29c - Belfried von Amiens

    October 5, 2022 in France ⋅ 🌬 19 °C

    Wir bummeln noch ein bisschen durch Amiens, und suchen den Belfried. Als Belfried wird ein hoher, schlanker Glockenturm bezeichnet, der besonders für flämische Städte typisch ist. Die meisten Belfriede wurden zur Zeit der Gotik gebaut und gehören zu den bedeutendsten Profanbauten des Mittelalters. Sie wurden als Symbol der bürgerlichen Macht errichtet, auch gegenüber jener der Kirche.

    Der Belfried von Amiens, der im 15. Jahrhundert errichtet und im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde, gehört seit 2005 zum UNESCO-Welterbe Belfriede in Nordfrankreich und Wallonien.
    Read more

  • 250 und 246a - Kathedrale von Amiens

    October 5, 2022 in France ⋅ 🌬 21 °C

    Notre Dame d’Amiens ist seit 1981 Weltkulturerbe der UNESCO und neben Notre-Dame de Chartres und Notre-Dame de Reims (die wir uns schon angesehen haben) eine der drei klassischen Kathedralen der französischen Hochgotik des 13. Jahrhunderts. Obwohl 3 Meter kürzer als Reims, gilt sie als die größte der gotischen Kathedralen Frankreichs. Ob das nach Raummaß gemessen wird?

    Die wunderbare Rosette im Flamboyantstil, die von außen schon viel verspricht, ist von innen leider abgehängt zur Restaurierung. Vermutlich nimmt das einen Teil der Innenwirkung, die mit ihrer unglaublichen Höhe und der Helligkeit an sich sehr beeindruckend ist. Die Kathedrale von Reims und auch heute Mittag die frühgotische in Laon haben uns besser gefallen, im Gegensatz zu Amiens waren diese aber auch kaum barockisiert und strahlten viel mehr pure Gotik aus.

    Hierher gab es Wallfahrten, da sich ein Teil des Kopfes von Johannes dem Täufer hier befindet. Das Labyrinth auf dem Boden rutschten die Pilger auf Knien entlang, warum auch immer...

    Vielleicht deswegen Teil des Jakobspilgerwegwelterbes...
    Read more

  • 249 - Soldatenfriedhof Cerny-en-Laonnois

    October 5, 2022 in France ⋅ ☀️ 15 °C

    Die Gegend durch die wir heute fahren, ist nicht nur geschichtsträchtig, sondern im wahrsten Sinne blutgetränkte Erde. Hier tobte im 1. Weltkrieg ein Stellungskrieg, der unzählige, unsinnige Todesopfer auf allen Seiten forderte. Als Kriegsenthusiast könnte man all die berühmten Schlachtfelder abfahren. Das liegt uns fern.

    Trotzdem halten wir spontan an dem Soldatenfriedhof in Cerny-en-Laonnois, auf dem einerseits unzählige französische aber auch viele deutsche Soldaten, ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Spannend zu sehen, dass im französischen Teil anscheinend allen nicht-christlichen Gefallenen muslimisch beerdigt wurden, im deutschen Teil des Friedhofs liegen neben den Christen einträchtig die Juden, die damals noch für Deutschland sterben durften.

    Ein bewegender Ort, der einige Monate später zu unserer Überraschung Teil des neuen Welterbes "Grab- und Gedenkstätten des Ersten Weltkries (Westfront) wurde....
    Read more

  • 248d - Moët & Chandon

    October 4, 2022 in France ⋅ ⛅ 18 °C

    Der Tag geht beschwipst weiter, denn für heute Nachmittag haben wir eine Kellerführung beim Platzhirsch, bei Moët & Chandon gebucht.

    Die Unternehmensgeschichte geht bis auf das Jahr 1742 zurück, als Claude Moët begann, Wein aus der Champagne nach Paris zu exportieren. Heutzutage macht Moët & Chandon 18 % der gesamten Produktion der Champagne. Viele der kleinen Kellereien hier stellen zwar ihren eigenen Champagner her, verkaufen aber einen Großteil ihrer Ernte an Moët & Chandon. Die Kreidekeller der Firma unter Epernay haben eine Länge von 28 km, die schiere Größe ist sehr beeindruckend.

    Zum Abschluss der Führung gibt es natürlich noch ein Gläschen Moët & Chandon Imperial (also das meiste für meinen Hasen, ich muss ja noch fahren).
    Read more

  • 248c - Hautvillers

    October 4, 2022 in France ⋅ ⛅ 17 °C

    Nach diesem schönen Ausflug in die Weinberge statten wir Dom Pierre Pérignon einen Besuch ab, seines Zeichens Benediktinermönch im Kloster von Hautvillers, der maßgeblich an der Entwicklung der Méthode champenoise, einem Verfahren der Flaschengärung zur Herstellung von Schaumwein, beteiligt war.

    Moet & Chandon hat seine Premiummarke Dom Pérignon übrigens nach dem Mönch benannt.

    Dom Pierre Pérignon hat seine letzte Ruhestätte in der Klosterkirche Saint-Sidulphe, dem einzigen verbliebenen Rest der Abtei Saint Pierre d’Hautvillers, gefunden. Sehenswert in der Kirche ist der Leuchter, der aus den vier Rädern einer Kelter, einer Presse zur Gewinnung von Frucht- und Obstsäften, besteht.

    Wir bummeln noch ein bisschen durchs pittoreske Örtchen Hautvillers auf der Suche nach einem Platz für eine Mittagspause.

    In dieser Gegend kann man ja an jeder Ecke ein Champagner-Tasting machen, was zu essen zu finden gestaltet sich dagegen um einiges schwieriger.

    Dank Handy-Navi-App werden wir mit dem Au36 fündig. Zunächst bestellen wir uns ein Wasser und ein Ratatouille, aber während wir so auf das Essen warten, beschäftigen wir uns mit dem hiesigen Tasting-Angebot.

    Normalerweise ist Champagner ein Cuvee aus unterschiedlichen Teilen Pinot Noir, Meunier und Chardonnay. Hier werden tatsächlich mal sortenreine Meunier- und Chardonnay-Champagner zum Probieren angeboten. Kurzerhand bestellen wir uns je ein Glas, für den Ritter zum nippen, der Hase darfs austrinken 😋. Besser als hier geht das mit dem probieren nie wieder…

    Kurz gesagt: gut, aber die Cuvees schmecken uns besser…
    Das Ratatouille war aber superlecker…

    Zum Abschluß noch ein kurzer Fotostopp am Dom-Pérignon-Blick.
    Read more

  • 248b - In den Weinbergen von Aÿ

    October 4, 2022 in France ⋅ ⛅ 15 °C

    Irgendwann haben wir dann auch einen Weg in die Weinberge oberhalb von Aÿ gefunden und genießen ein paar Schritte zwischen den Reben.

    Die Champagnerherstellung unterliegt einigen strikten Regeln: eine ist, dass die Trauben ausschließlich von Hand geerntet werden müssen (man hat mit Pinot Noir und Meunier 2 rote Trauben deren Schale nicht beschädigt werden darf, möchte man hellen Champagner), eine andere, dass nur 2 Wochen im Jahr geerntet werden darf (dies Jahr Ende August/Anfang September), was danach noch hängt, bleibt hängen. Da muss man kein schlechtes Gewissen haben, wenn man die Trauben von der Rebe kostet…

    Außerdem kommen wir unter einem Walnussbaum vorbei, der gerade alles von sich wirft, Hase und Ritter als Jäger und Sammler im Weinberg, herrlich 😍
    Read more

  • 248a - Fort Chabrol

    October 4, 2022 in France ⋅ ⛅ 13 °C

    Unseren heutigen Tag haben wir für das Erlebnis Champagne verplant. Blöderweise hängt früh wie gestern auch der Nebel im Flusstal der Marne. Die Wetter-App kündigt ein aufklaren für 10 Uhr an, korrigiert sich nach dem Frühstück auf 11 Uhr und ist irgendwann bei 13 Uhr…

    Gegen 11:30 Uhr haben wir genug herumgetrödelt, hilft ja nix, Nebel ist nunmal da, suchen wir uns erstmal eine Tankstelle. Die finden wir zwar nicht, dafür aber das Fort Chabrol, ein kleiner Teil des Welterbes Champagne, und just als wir zum Fort abbiegen spitzt zum ersten Mal die Sonne raus heute. Geht doch!

    Das Fort Chabrol soll seit 1900 eine Art Laboratorium/Versuchslabor/Ausbildungsstätte für die Champagnerherstellung sein, gehört zu Moet & Chandon, dem Platzhirsch hier, und liegt malerisch zwischen den Weinreben.

    Auf der Suche nach einem Weg in die malerischen Weinberge von Aÿ machen wir noch einen Fotostopp bei Champillon. Hier oben kann man im strahlenden Sonnenschein sehen, wie der Nebel noch im Marnetal hängt.
    Read more

  • 248 - Champagnerkeller

    October 3, 2022 in France

    Am späten Nachmittag erhalten wir noch unerwartet die Chance in den Champagner-Keller unseres Quartiers hineinzuspitzen… Das hatte man uns im Vorfeld nicht versprechen können, weil ja auch gerade Weinlese ist.

    Mehr oder weniger zählt alles rund um den Champagner zum entsprechenden Weltkulturerbe.

    Sehr beeindruckend der Keller. Falls die Minibar leer sein sollte, wissen wir jetzt, wo wir Nachschub finden 😜.

    Für den Abend machen wir wieder unser eigenes Champagner-Tasting zum Käse… 😋
    Read more

  • 247a - Basilika Saint-Remi

    October 3, 2022 in France ⋅ ☁️ 15 °C

    Frisch gestärkt wandern wir zur 2. Kirche des heutigen Tages, der Klosterkirche Saint-Remi. Die Abteikirche entstand über dem (legendären) Grab des heiligen Remigius und war Grabkirche vieler Erzbischöfe und einiger (west-) fränkischer Könige (was im Vorgängerbau gewesen sein muss).

    Die Kirche selbst wurde romanisch gebaut und dann frühgotisch erweitert. Schon von außen sieht man am Chor: da gibt es was neues (Gotik), das probieren wir aus! Was für ein Kontrast zur gotischen Kathedrale.
    Read more

  • 247 - Notre-Dame de Reims

    October 3, 2022 in France ⋅ ☁️ 10 °C

    Unser erster Ausflug führt uns nach Reims. Und da natürlich als erstes in die mächtige Kathedrale Notre-Dame de Reims, die als eine der architektonisch bedeutendsten gotischen Kirchen Frankreichs gilt und seit 1991 zum UNESCO-Welterbe gehört.

    Der Legende nach hat gegen Ende des 5. Jahrhunderts der hl. Remigius als Bischof von Reims den Frankenkönig Chlodwig I. getauft und mit einem vom Himmel herab gesendeten Öl gesalbt. Jahr­hunderte­lang war die Kathedrale von Reims daher die Krönungskirche der französischen Könige.

    Nach einem verheerenden Brand 1210 begann der Wiederaufbau der Kathedrale 1211 und war bereits 100 Jahre später nahezu fertig.

    Notre-Dame de Reims wurde im 1. Weltkrieg schwer beschädigt, und in der Zwischenkriegszeit wieder aufgebaut. Die Fenster wurden erst nach und nach neu gestaltet.
    Die sehr beeindruckenden drei Fenster für die Achsenkapelle des Chorraums entwarf Marc Chagall 1974.
    Read more

  • 246 - Notre-Dame-en-Vaux

    October 2, 2022 in France ⋅ 🌧 18 °C

    Kurzentschlossen verlassen wir die Autobahn und gönnen uns schon heute die erste Kirche dieser Reise, die Wallfahrtskirche Notre-Dame-en-Vaux im Städtchen Châlons-en-Champagne - schließlich ist der Weg das Ziel.

    Was gut zum Weltkulturerbe passt, da diese Kirche zu "Wege der Jakobspilger in Frankreich" zählt.

    Erbaut ab 1157 besticht Notre-Dame-en-Vaux durch eine interessante romanisch-gotische Mischung, die unmittelbar berührt. Ein Teil der wunderschönen Fenster stammt noch aus dem 12. Jhd.

    Dies ist eine lebendige Kirche: die obligatorische Kerze, die wir natürlich für alle unsere Lieben anzünden, hätte man auch mit Kreditkarte bezahlen können.

    Am coolsten aber ist die Vitrine mit dem Kreuzweg, der komplett mit Playmobil gebaut wurde.
    Read more

  • 245 - Marienbad

    July 29, 2022 in Czech Republic ⋅ ☁️ 25 °C

    Mariánské Lázně, Marienbad, ist ein Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck. Seit 2021 gehört der Ort zum UNESCO-Welterbe der bedeutenden Kurstädte Europas (Great Spas of Europe) zusammen mit 10 anderen Kurstädten, unser 13. Weltkulturerbe auf dieser Reise.

    Der Ort hat 6 verschiedene Quellen, deren heilende Wirkung schon im Mittelalter bekannt war. Nach der Marienquelle erhielt der Ort seinen Namen. Im 19. Jhd. begann der Aufschwung als Kurort, Goethe kurte hier, ab 1872 gab es einen Eisenbahnanschluss, und der weitere Aufstieg war vorbestimmt.

    Wir bummeln durch die Kolonnaden, finden 4 der 6 Quellen, probieren uns durch, schmeckt aber alles irgendwie mal mehr, mal weniger muffig. Soll ja aber total gesund sein 🤭. Irgendwann verlangt das viele Wasser aber seinen Tribut, wir schlendern zurück zum Hotel, und gehen zum Welcome Drink über - Sekt oder Saft -, den gibt es aber nur von 14 bis 18 Uhr, muss ja alles seine Ordnung haben.

    Hier habe ich für uns mit Halbpension gebucht, und so reihen wir uns ein in die Schlange der Kurgäste am Buffet. Wie gut, dass wir uns schon 14 Tage anderweitig durch die gute böhmische Küche gegessen haben.
    Read more

  • 31a - Park Průhonice

    July 27, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 20 °C

    Nach 4 Tagen verlassen wir Brünn heute wieder und fahren langsam wieder gen Westen, mitten hinein nach Böhmen. Prag selbst lassen wir aus auf dieser Reise, aber der Weg zu unserem nächsten Quartier führt uns nach Průhonice, einem Vorort von Prag.

    Das Schloss Průhonice im Stil der Neorenaissance ist entstanden aus einer gotischen Burg. Das Schloss und der drumherum liegende Park gehören zusammen mit der Prager Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

    Das Schloss selbst ist nicht zu besichtigen (auch nicht mit Führung 😉). Nach 2 Stunden im Auto gönnen wir uns erst mal eine Pause im Schlosscafe mit domaci Limonade und palatcinky… 😋
    Der Průhonicer Park ist das Lebenswerk des 1936 verstorbenen Grafen Ernst Silva-Tarouca. Die Anlage ist im Stil eines klassischen Englischen Landschaftsgartens angelegt. Im Frühsommer muss die Rhododendronblüte eine Pracht sein.

    Der Park wird heute vom Botanischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik betreut, die seit 1962 im Schloss ihren Sitz hat.

    Wir bewandern nur einen kleinen Teil des riesigen Areals, das aber um einiges gepflegter scheint, als die Gärten, die wir in den letzten Tagen gesehen haben, und uns ausgesprochen gut gefällt.
    Read more

  • 244 - Schloß Kroměříž

    July 26, 2022 in Czech Republic ⋅ ☁️ 22 °C

    Unser heutiger Ausflug führt uns nach Kroměříž (Kremsier). Nach den gestrigen tropischen Temperaturen hat es im Laufe der Nacht angefangen zu regnen und deutlich abgekühlt.

    In Kroměříž wartet Weltkulturerbe Nummer 12 auf uns: die Kombination aus dem Schloss, dessen Bau auf den Bischof von Olmütz Anfang des 16. Jhd. zurückgeht, dem zugehörigen Schlosspark und einem sogenannten Lustgarten auf der anderen Seite der Stadt.

    Schloß und Schloßgarten sind heute wieder in kirchlichem Besitz, der Lustgarten ist städtisch, was lustige voneinander abweichende Öffnungszeiten zur Folge hat.

    Der Schlosspark ist heute eigentlich wegen einer Veranstaltung ab 12:30 Uhr geschlossen, defacto aber um 12 Uhr schon zu, als wir dort ankommen 🙄. Die anarchische Ritterseele spaziert trotzdem hinein in den Park, die tschechische Veranstaltungssecurity tobt, der Hase wartet dann mal draußen.

    Wir wandern dann noch rum ums Schloß, der Innenhof ist eine Baustelle. Es soll von innen sehr schön sein, möglicherweise rechtfertigt das ja den Welterbestatus, wir werden es nicht erfahren, der eigentlich frei zugängliche Teil ist derzeit geschlossen, auf die Innenbesichtigung verzichten wir aus bekannten Gründen.
    Read more

  • 243 - Kulturlandschaft Lednice-Valtice

    July 25, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 29 °C

    Unser heutiger Ausflug führt uns zum Schloss Lednice, ehemals Eisgrub. Es wurde in zahlreichen Bauphasen vom Fürstenhaus Liechtenstein errichtet, präsentiert sich seit dem 19. Jhd. im neugotischem Stil und ist – zusammen mit seinem Park – heute Teil des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Lednice-Valtice.

    Für das Schloss Lednice werden tatsächlich 6 verschiedene, natürlich tschechische 🙄 Führungen angeboten, die jeweils einen anderen Bereich des Schlosses und seiner Nebengebäude umfassen (z.B. Erdgeschoß - 45 Minuten, 1. Stock - 45 Minuten, 2. Stock - 45 Minuten). Möchte man also das ganze Schloss besichtigen, ist man nicht nur den ganzen Tag beschäftigt, man zahlt auch 6x Eintritt. Ohne Führung ist das Schloss, wie könnte es auch anders sein, natürlich gar nicht zugänglich.

    Wir haben mittlerweile echt genug von tschechischen Führungen, buchen also keine der 6 verschiedenen, und widmen uns stattdessen dem riesigen Parkareal.

    Direkt am Schloss gelegen ist ein „formaler“ Garten, mit Hecken und Blumenbeeten.
    Das mit dem Schloss verbundene, und wohl einst als „Wintergarten“ genutzte Palmenhaus, ist mit der einzige Schlossteil, den man ohne Führung, aber natürlich mit Eintritt besichtigen kann.

    Die zu seiner Zeit hochmoderne Gusseisen-Glas-Konstruktion mit einer Länge von 90 m entstand 1843–1845, und ist damit geringfügig älter, als die viktorianischen Gewächshäuser der Royal Botanic Gardens in London.

    Bei den derzeit herrschenden Außentemperaturen kommt es uns im Tropenhaus gar nicht so viel wärmer vor… 😅
    An den direkt ans Schloss angrenzenden Garten schließt sich ein riesiger Landschaftspark an, wie wir es im Wörlitzer Park aber auch in Kew Gardens schon gesehen haben.

    Man hat hier verschiedene Möglichkeiten sich das Gelände zu erschließen: für den ersten Teil bis zur sogenannten Hansenburg, Janův Hrad, entscheiden wir uns für die mit 2 PS angebotene Kutschfahrt durch die weitläufige Parklandschaft.

    Die Hanseburg ist eine künstliche Ruine, die ab 1801 erbaut wurde. Sie wurde als Ausgangs- und Endpunkt für Jagden benutzt, und hat eine dementsprechende Ausstattung. Unnötig zu erwähnen, dass man auch hier eine, allerdings nur 25-minütige Führung buchen könnte, wenn man denn die gefakte Ruine von innen sehen wollen würde.
    Für den nächsten Abschnitt zwischen der Hansenburg und dem Minarett wählen wir die Bootsfahrt.

    Für die Anlage des englischen Landschaftsgartens wurde der Fluss Thaya umgeleitet und dort ein neuer Teich ausgehoben. Mit dem Aushub wurden Inseln im Teich modelliert und das übrige Parkgelände um 60 bis 100 cm aufgeschüttet. Auf welchem Teil, ob Fluss oder Teich wir mit dem Boot jetzt unterwegs sind, erschließt sich uns nicht, die tschechischen Erläuterungen sind uns nicht hilfreich. Die Landschaft aber ist sehr schön. Wir begegnen dem einen oder anderen Graureiher, und sogar ein Reh lässt sich blicken. Es soll hier sogar Biber geben.

    Das Minarett wurde 1797 bis 1804 errichtet, und dient zum einen als Bezugspunkt für verschiedene Sichtachsen aus dem und in den Park, zum anderen als ein Aussichtsturm.
    Das letzte Stück vom Minarett zurück zu unserem Auto, was wir heute für ein Tagesticket von umgerechnet 2,40 Euro bei einem Bauern abgestellt haben, um uns nicht den Parkscheinautomaten stellen zu müssen, wandern wir zu Fuß durch die Teich- und Insellandschaft. Der Schlossteich und benachbarte Wasserflächen dienen heute vielen Wasservögeln als Brut- und Rastplätze und stehen seit 1953 als nationales Naturreservat Lednické rybníky unter Naturschutz.

    Das letzte Mal, dass wir Störche und Minarette gleichzeitig gesehen haben, war in Nordafrika, genauer gesagt 2014 in Marokko.

    Zwischen den Staffagebauten Grotte und römisches Aquädukt kommen wir an einer kleinen Bar vorbei. Das ist so skurril hier mitten in der Landschaft, da muss man was bestellen. Wir lassen uns einen Virgin Mojito mixen und fühlen uns am Teich in Lednice fast wie auf Kuba.
    Read more

  • 242 - Villa Tugendhat

    July 24, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 29 °C

    Zurück in Brünn ziehen wir am Nachmittag nochmal los, die Villa Tugendhat zu besichtigen, das Weltkulturerbe von Brünn.

    Obwohl wir schon vor 4 Wochen entsprechende Online-Tickets gekauft haben, waren nur noch welche für die natürlich tschechische 🙄Garten- und Terrassenführung zu bekommen. Die Tschechen haben es echt nicht mit Individualtouristen. Man könnte ja auch Audioguides oder ähnliches anbieten. Nach der ansonsten nicht zugänglichen Dachterrasse mit dem tollen Blick auf die Stadt setzen wir uns von der Führung ab.

    Die Villa Tugendhat ist ein von 1929 bis 1930 in Brünn nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtetes Wohnhaus für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat. Das Bauwerk gilt als das berühmteste Bauwerk der Moderne in Brünn und wird zu den bedeutendsten Bauten Mies van der Rohes in Europa gezählt.

    Die Familie Tugendhat emigrierte 1938 in die Schweiz, die Villa wurde vom Deutschen Reich annektiert, umgebaut, dann erst durch amerikanische Bomben, danach durch sowjetische Besatzung in Mitleidenschaft gezogen (offenes Feuer und Pferde waren wohl nicht so gut für das Parkett…).

    Ende der 1960er Jahre begann man mit Plänen, die Villa zu restaurieren, und zwar mit Hilfe der Schilderungen von Grete Tugendhat (die 1970 starb) sowie von Ludwig Mies van der Rohe selbst (der 1969 starb).

    Da wir uns mit der Architektur jener Zeit in Dessau und Weimar, aber auch der Weißenhofsiedlung in Stuttgart bereits auseinandergesetzt haben, ist diese Villa eine sehr interessante Ergänzung.
    Read more

  • 241 - Dreifaltigkeitssäule Olmütz

    July 24, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 27 °C

    Unser heutiger Ausflug führt uns nach Olomouc, deutsch: Olmütz. Hier wartet die Dreifaltigkeitssäule als unsere mittlerweile 9. neue Weltkulturerbestätte in dieser Woche auf uns.

    Die 35 Meter hohe barocke Pestsäule wurde von 1716 bis 1754 als Dank für das Erlöschen der Pest von 1716 errichtet. Nach der Begründung der UNESCO für die Verleihung des Welterbetitels stellt die Pestsäule eines der außergewöhnlichsten Beispiele für den Höhepunkt des mitteleuropäischen Barocks in Form des „Olmützer Barocks“ dar. Wir fragen uns, ob die Tschechen wohl besondere Beziehungen zur UNESCO haben… 🤔

    Die Kombination aus Säule und Rathaus ist aber schon hübsch anzusehen. Die astronomische Uhr des Rathauses, ursprünglich aus dem 15. Jhd. wurde 1945 zerstört, die jetzige Gestaltung stammt von 1955. Wir schlendern durch die Straßen vorbei an barocken Brunnen, unzähligen Kirchen und mal mehr, mal weniger schmucken Häusern. Hatten wir bisher in den Städtchen das Gefühl, dass alles hübsch hergerichtet ist, ist das in Olmütz (noch?) nicht so.
    Read more

  • 240 - Telč

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 29 °C

    Die Altstadt von Telč ist von Teichen umgeben, was den Anschein einer Halbinsel erweckt. Zwei Stadtbrände 1387 und 1530 vernichteten alle Holzhäuser, der Wiederaufbau erfolgte mithilfe italienischer Baumeister im Renaissancestil, manches wurde barockisiert.

    Das Städtchen gehört seit 1992 zum Weltkulturerbe der UNESCO, und es ist wirklich lauschig hier: kleine Cafés und Vinotheken in den Arkadengängen laden zum Verweilen ein. Dazu das herrliche Abendlicht auf den bunten Häusern…
    Read more

  • 239 - Jüdischer Friedhof in Třebíč

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 30 °C

    Der Jüdische Friedhof in Třebíč zählt zusammen mit dem Jüdischen Viertel und der Basilika des heiligen Prokop zum UNESCO-Welterbe in Třebíč. Und der jüdische Friedhof, der zu den größten in Tschechien zählt, ist am Samstag geschlossen. Sabbat halt.

    Wenn man ihn also sehen will, muss man den Umweg über Třebíč am Freitag schon fahren. Der Friedhof wurde in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts angelegt. Der älteste Grabstein mit einer lesbaren Inschrift stammt aus dem Jahre 1625. Nach dem Zweiten Weltkrieg, nachdem 1942 die verbliebenen Mitglieder der jüdischen Gemeinde (etwa 300 Menschen, nur 10 haben überlebt) in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurden, wurde der Friedhof nicht mehr benutzt.

    Je weiter wir über den alten Friedhof gehen, je älter die Grabsteine werden, je überwachsener die alten Steine sind, desto bewegender ist der Moment. Am Ende des Rundgangs sind wir allein von diesem friedlichen Ort zutiefst ergriffen.
    Read more

  • 238 - Wallfahrtskirche Johannes Nepomuk

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 26 °C

    Unser eigentliches Ziel in Saar aber ist die Wallfahrtskirche des hl. Johannes von Nepomuk auf Zelená Hora. Sie gehört seit 1994 zum UNESCO-Welterbe.

    Die Wallfahrtskirche ist derzeit gerade eine Baustelle. Die erste Herausforderung besteht darin das Ticketoffice zu finden. Nein, man kann die Kirche nicht einfach so besuchen, man muss eine, natürlich tschechische, Führung buchen. Eine Führung lief gerade, auf die nächste hätten wir ewig warten müssen…

    Der Ritter mault so intensiv über diese Praxis - man fühlt sich als nichttschechischer Tourist fast unerwünscht -, dass wir nicht nur ermäßigte Tickets bekommen (für Senioren!), sondern auch noch in die bereits laufende, für uns erkennbar völlig sinnlose, Führung eingeschleust werden, mit unserem Zettel mit englischen Erklärungen in der Hand. Mehr als die Kirche sehen wollten wir ja auch gar nicht…

    Um eine weitere Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk zu fördern, entstand der Bau in den Jahren 1719–1722. Die Anlage verbindet gotische und barocke Stilelemente, die als Gesamtkonzept einzigartig ist.

    Im Zentrum des Ensembles steht die als Zentralbau angelegte Kirche, die von einem äußeren Umfassungsring umschlossen wird. Dabei spielt die Zahlensymbolik um die Zahl Fünf eine große Rolle. Fünf Kapellen mit dreieckigem Grundriss wechseln sich mit fünf Kapellen in Form eines Ovals ab. Auch führen fünf Eingänge in die Anlage. In der Kirche sind fünf Kapellen mit fünf Altären zu finden. All das eine Anspielung auf die fünf Sterne, die der Legende nach den Leichnam des Johannes von Nepomuk einst umgaben.

    Die Kirche selbst empfindet der Hase eher als hübsch aber seelenlos. Architektonisch wirklich sehenswert, doch ein heiliger Ort, der nicht zugänglich ist. Nicht mal eine Kerze kann man hier anzünden…
    Read more

  • 235a - Ossarium Sedlec

    July 20, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 34 °C

    Auf dem Rückweg zu unserem Quartier in Kutná Hora steuern wir noch die sakralen Bauten in Sedlec an, die mit dem Dom der heiligen Barbara und der Altstadt zum Weltkulturerbe-Komplex gehören.

    Das Ossarium Sedlec, das Beinhaus Sedletz, befindet sich im Untergeschoss der Allerheiligenkirche auf dem Sedletzer Friedhof. Berühmtheit erlangten Kirche und Beinhaus durch die Aufbewahrung von rund 40.000 menschlichen Skeletten, wovon die Knochen von etwa 10.000 Menschen künstlerisch verarbeitet wurden, um Dekorationen und Einrichtungsgegenstände für das Kirchengebäude zu formen.

    Ein Abt des Zisterzienser-Klosters Sedlec soll heilige Erde aus Jerusalem mitgebracht und diese auf dem heimischen Friedhof verstreut haben. Daraufhin entwickelte sich der Friedhof zu einem begehrten Bestattungsort, mehrere Pestepedemien und die Hussitenkriege verursachten ein Platzproblem, das Zuviel an Knochen wurde zunächst im Beinhaus kunstvoll gestapelt. Die morbide anmutende künstlerische Umgestaltung fand erst im 19. Jhd. statt.

    Im Beinhaus selbst ist fotografieren streng verboten. Die hier gezeigten Fotos stammen von Fotos, die in der Kirche oben drüber, wo fotografieren nicht verboten war, ausgestellt waren. 🤔
    Read more

  • 237 - Gestüt Kladruby

    July 20, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 27 °C

    Das Nationalgestüt Kladruby nad Labem, das 1579 von Kaiser Rudolf II. zum Hofgestüt ernannt wurde, ist eines der ältesten Europas und zählt seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Schon die Familie von Pernstein, die uns gestern schon in Litomyšl begegnet sind, hat hier Pferde gezüchtet, aber Schloßbau und Pferdezucht waren wohl zuviel des Guten und so kam das Gestüt zum Begleichen der pernsteinischen Schulden an die Habsburger.

    Ursprünglich wurden verschiedene Pferderassen in Kladruby gezüchtet. Rudolf II. brachte Neapolitaner mit, die die Kladruber Zucht begründete. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurden Kladruber nur mehr als Schimmel und Rappen gezüchtet, wobei die Schimmel für repräsentative Zwecke bei Hofe eingesetzt wurden und der Status-Mercedes/Porsche jener Zeit waren, während die Rappen hohen geistlichen Würdenträgern dienten.
    Read more