- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 8
- Friday, November 14, 2025 at 11:10 AM
- ☁️ 33 °C
- Altitude: 277 m
South AfricaGeorge33°39’31” S 22°8’9” E
Straußenfarm Highgate
November 14 in South Africa ⋅ ☁️ 33 °C
Der heutige Besuch auf der Straußenfarm war erstaunlich informativ und sehr interessant.
Deshalb jetzt auch eine ausführliche Beschreibung dieser spannenden Tiere:
Der afrikanische Strauß ist der größte heute lebende Vogel der Welt und erreicht eine beeindruckende Körperhöhe von bis zu 2,7 Metern. Er besitzt die größten Augen aller Landtiere, die bis zu fünf Zentimeter im Durchmesser messen können,
was ihm ein hervorragendes Sehvermögen verschafft. Sein Gehirn ist im Vergleich dazu winzig und ungefähr so groß wie eine Walnuss. Obwohl sein Gehirn klein ist, kann es sich auf grundlegende Funktionen wie Fressen, Laufen und Fortpflanzung konzentrieren, während die großen Augen es dem Vogel ermöglichen, Feinde in großer Entfernung zu erkennen.
Der Strauß hat eine Aufmerksamkeitsspanne von ca. 40 Sekunden, was witzig ist, weil er dann auch gleich wieder vergisst, dass er gefressen hat und deshalb ständig mit der Nahrungsaufnahmebeschäftigt ist.
Trotz seines kleinen Gehirns ist der Strauß hervorragend an seine Umgebung angepasst. Mit seinen kräftigen Beinen kann er Geschwindigkeiten von über 70 km/h erreichen. Er lebt überwiegend in Savannen und Halbwüsten Afrikas und ernährt sich von Pflanzen, Samen und gelegentlich Insekten. Auffällig ist der Farbunterschied zwischen den Geschlechtern: Männchen sind schwarz-weiß, Weibchen eher bräunlich. In der Brutzeit legen mehrere Weibchen ihre Eier in ein gemeinsames Nest. Das dominante Weibchen und das Männchen teilen sich die Brutpflege. Strauße leben meist in kleinen Gruppen und nutzen ihr exzellentes Sehvermögen, um Gefahren früh zu erkennen.
Und noch eine kurze Story zu Diamanten, die in Straußenmägen gefunden wurden:
Es gibt mehrere Berichte aus Namibia, dass in Straußenmägen Diamanten gefunden wurden. Strauße schlucken normalerweise Steine zur Verdauung und nehmen dabei manchmal glänzende Objekte auf. In diamantenreichen Regionen – besonders im namibischen Sperrgebiet – sollen so einzelne Vögel Diamanten verschluckt haben. Diese Funde sind eher seltene Anekdoten als wissenschaftlich belegte Regelmäßigkeit, haben aber zur lokalen Legendenbildung beigetragen.Read more





















