• Day 22

      2_Die Partnachklamm

      June 22, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 26 °C

      Tourismus

      Von 1910 bis 1912 erfolgte unter schwierigsten Bedingungen und großem finanziellen Aufwand die Erschließung der bis zu 80 Meter tiefen Partnachklamm für den Tourismus. Im wahrsten Sinne des Wortes Wegbereiter für die Erschließung war 1885 ein verheerender Windwurf in den Wäldern im Partnach- und Ferchental sowie im Schachengebiet oberhalb des Reintals. Damals gab es bereits erste Anstrengungen, Stege durch die unzugängliche Partnachklamm anzulegen, um das Triften zu erleichtern. 1886 konnte ein notdürftiger Durchgang geschaffen werden, indem Eisenträger in die steilen Felswände knapp oberhalb des Flusses angebracht wurden, die mit Holzbohlen belegt waren. Auf diesem Triftsteig standen die Holzarbeiter und lenkten mit ihren Grieshaken die durch die Klamm treibenden Stämme. Reste der ehemaligen Triftanlage sind heute noch zu erkennen. Bis dahin wurde der gefährliche Triftsteig hauptsächlich von Jägern und Forstarbeitern genutzt.

      Im Zuge des ständig wachsenden Fremdenverkehrs entdeckten aber auch immer mehr waghalsige Touristen die Partnachklamm, weshalb sie 1912 als Naturdenkmal auch für Besucher erschlossen wurde. 1930 wurde sie auch im Winter begehbar und damit die sehenswerten Eisgebilde in der winterlichen Klamm zugänglich. Heute gehört die Partnachklamm zu den eindrucksvollsten Schluchten der bayerischen Alpen, die jedes Jahr mehr als 200.000 Besucher in ihren Bann zieht
      Quelle: https://www.partnachklamm.de/de/Historie
      Read more

    • Day 22

      1_Die Partnachklamm

      June 22, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 26 °C

      Historie

      Die Partnachklamm erhielt eine große wirtschaftliche Bedeutung, als die Waldrodung von Brenn- und Bauholz aus dem Ferchental, Reintal und Stuibengebiet durch die Freisinger Bischöfe erlaubt wurde und durch die Klamm ins Tal transportiert – getriftet – werden mussten.

      Das Wasserholz, wie man es im Gegensatz zu dem mit Pferdeschlitten beförderten Bergholz nannte, wurde im Frühjahr getriftet, da der Wasserlauf durch die Schneeschmelze in dieser Zeit am stärksten ist. Zu diesem Zweck wurden die Baumstämme nach dem Fällen auf eine Länge von einem Meter gesägt, in die Partnach und den Ferchenbach geworfen und talwärts geschwemmt. Wenn sich die Stämme an den Felsen aufschoben oder sich ineinander verkeilten, mussten die Holzarbeiter unter Einsatz ihres Lebens die Holzstämme mit sogenannten Grieshaken wieder in Fahrt bringen. Dazu wurden sie auf einer Art Stuhl, der mit einem kleinen Dach gegen Steinschlag schützte, von ganz oben in die Klamm abgeseilt.
      Weiter ging es für die Holzstämme in einen Seitenarm, der durch eine Schleuse am Holzofen an der oberen Partnachbrücke entstanden war und in eine teilweise unter Wasser stehenden Sandfläche mündete. Dort wurden die Stämme an Land gezogen, aufgestapelt und von den Forstbeamten aufgemessen.
      Bis zum Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde diese schwere und gefährliche Arbeit durchgeführt. Danach wurden das Reintal und seine Nebentäler durch große Forststraßen erschlossen, auf denen die Holzstämme talwärts transportiert werden konnten. Heute erinnern nur mehr die Bezeichnungen „Triftstraße“ und „Am Holzofen“ an das Triften in der Partnachklamm sowie die „Kohlstattstraße“ an die am Triftplatz vorhanden gewesene Kohlstätte. Hier stellten Köhler in Meilern Holzkohle her.
      Quelle: https://www.partnachklamm.de/de/Historie
      Read more

    • Day 22

      Die Olympiaschanze von Garmisch

      June 22, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 25 °C

      Geschichte

      Die Schanze war 1922 Austragungsort des ersten Neujahrsspringens. Die Schanze trägt ihren Namen, seit sie bei den Olympischen Winterspielen 1936 für die Skisprungwettbewerbe diente.

      Die Große Olympiaschanze wurde im Lauf ihrer Geschichte mehrmals umgebaut. Für die Olympischen Winterspiele wurde sie in den Jahren 1933 und 1934 umgerüstet sowie am 5. Februar 1934 mit einem Probespringen eingeweiht. Vor 130.000 Zuschauern wurde 1936 der Norweger Birger Ruud mit Weiten von 75,0 Metern und 74,5 Metern Olympiasieger. Das heutige Olympiastadion wurde für die Olympischen Winterspiele 1940 erbaut, die ebenfalls in Garmisch-Partenkirchen hätten stattfinden sollen.

      Im Jahr 1950 wurde ein stählerner Anlaufturm errichtet. Der neue Anlauf hatte eine Länge von 82 Metern, zuvor waren es 70 Meter. Zugleich wurde der Schanzentisch um etwa sechs Meter zurückgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt war die renovierte Sprungschanze eine der modernsten der Welt. Im Jahr 1978 wurde die Schanze erneut umgebaut. Dabei wurde der Schanzentisch zurückgesetzt und der K-Punkt damit verlängert. Der letzte Umbau fand 1996 statt und kostete etwa eine Million Euro. Dabei wurde das Schanzenprofil den modernen Anforderungen des Skispringens angepasst und der K-Punkt auf 115 Meter verlängert. Da die Schanze zu dieser Zeit die älteste im Weltcup eingesetzte Schanze war, gaben ihr Springer und Journalisten den liebevollen Spitznamen „die alte Dame“.

      Im Winter 1999 sprang Toni Roßberger mit seiner Motocross-KTM die Schanze herunter, die er zuvor hochgefahren war. Er erreichte bei diesem Sprung einen Weltrekord für Motorräder mit einer Weite von 80 Metern.

      Als "Millenniums-Sprung" an Silvester 1999/2000 ging der Sprung des Skispingers Dieter Thoma (Deutschland) in die Geschichte ein. Am 31. Dezember 1999 um 23:59:50 Uhr sprang er von der Großen Olympiaschanze, um am 1. Januar 2000 um 0:00 Uhr im neuen Jahrtausend zu landen. Mit diesem Sprung beendete Dieter Thoma zugleich seine aktive Laufbahn als Skispringer endgültig.
      Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Große_Olympiascha…
      Read more

    • Day 21

      Fahrt von Bad Tölz nach Garmisch

      June 21, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 26 °C

      Wir reisen heute weiter nach dem 60 km entfernt liegenden Garmisch-Partenkirchen. Auf unserem Navi haben wir für die Berechnung der Wegstrecke die Option "Autobahn" deaktiviert. So reisen wir über Land durch die bayrischen Dörfer mit wenig Verkehr und wenig Hektik. Bald schon haben wir die Gebirgswand des Wettersteingebirges mit der Zugspitze als höchste Erhebung mit 2962 müM. vor unseren Augen. Nach ca. 1 Stunde Fahrzeit erreichen wir unseren Zielort und beziehen die gebuchte Wohnung für die nächsten zwei Nächte.Read more

    • Day 20

      2_Um und auf dem Tegernsee

      June 20, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 25 °C

      Ab Bad Wiessee geht die Fahrt auf die andere Seeseite nach Tegernsee und mit einigen Zwischenhalten weiter bis zum südlichen Seeende zur Schiffsstation Rottach-Egern. Ab da dann wieder weiter mit Kurs auf Bad Wiessee wiederum mit einigen Zwischenhalten. Anschliessend fahren wir mit dem Auto weiter um das südliche Seeende bei Rottach-Egern bis Tegernsee, wo wir einen Zwischenhalt einlegen. Nach einem Bummel und Zwischenverpflegung fahren wir entlang dem See nach Gmund am Tegernsee, wo wir wieder einen Zwischenhalt mit Promenadenbummel einlegen. So wird es schon wieder langsam Zeit für die Rückfahrt nach Bad Tölz.Read more

    • Day 20

      1_Um und auf dem Tegernsee

      June 20, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

      Heute unternehmen wir einen Ausflug an den 17 km entfernten Tegernsee. Wir fahren nach Bad Wiessee und bummeln dort entlang der schön angelegten Strandpromenade. Spontan beschliessen wir, eine Rundfahrt mit dem Schiff zu machen. Wir entscheiden uns für die "kleine Rundfahrt" die eine Stunde dauert. Ab Bad Wiessee geht die Rundfahrt quer über den See nach Tegernsee und rund um das südliche Seebecken.Read more

    • Day 19

      Bad Tölz - Isar- und Zentrumbummel

      June 19, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 28 °C

      Heute sind wir nochmals durch Bad Tölz gebummelt. Wir sind auf den ein paar Meter höher gelegenen Kalvarienberg von wo aus man eine tolle Aussicht auf die Stadt und das nähere Umland hat. Anschliessend sind wir dann ein Stück weit entlang der Isar und wieder zurück. Anschliessend an den Museumsbesuch von "Der Bulle von Tölz" haben wir uns in der Marktstrasse in einer Gelateria einen Eisbecher und Kaffee gegönnt.Read more

    • Day 19

      Bad Tölz - Bulle von Tölz Museum

      June 19, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 28 °C

      Das "Bulle von Tölz Museum" ist ein kleines aber feines Museum indem Dokumentationen, Filmaussschnitten und leider wenig Originalrequisiten zu sehen sind. Nach Abschluss der Serie wurden die meisten Requisiten der Stadt Bad Tölz übergeben. Diese hatte aber kein Interesse daran. Die Requisiten wurden jahrelang eingelagert und schlussendlich fast alles verramscht. Private haben dann die Initiative ergriffen und 2014 wurde das Museum eröffnet. Das Museum wird seither von einer privaten Trägerschaft betrieben.
      Als Geburtsjahr der erfolgreichen Serie gilt 1994. Die Verantwortlichen haben da in groben Zügen die Ideen zusammmengetragen. Der Sender SAT1 hat dann grünes Licht für zwei Pilotfolgen gegeben. Die Erwartungen an den Erfolg dieser neuen Serie waren nicht sehr hoch. Am 14. Januar 1996 wurde die erste Folge mit dem Titel "Amigo-Komplott" ausgestrahlt. Die Einschaltquoten waren dann so überwältigend, dass die Serie fortgesetzt wurde. Am Ende wurden es 69 Folgen in Spielfilmlänge. Nach Ausstrahlung der Folge 69 am 3. Februar 2009 mit dem Titel " Abenteuer Mallorca" wurde die Serie eingestellt.
      Read more

    • Day 18

      Bad Tölz

      June 18, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 26 °C

      Impressionen aus Bad Tölz mit den schönen Häusern entlang der Marktstrasse. Diese Szenerie ist bestens bekannt aus der Krimiserie "Der Bulle von Tölz" mit Ottfried Fischer

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android