• schmidteinander on tour
mai 2018

USA 2018

Et 8-dagers eventyr av schmidteinander on tour Les mer
  • Reisens start
    23. mai 2018

    Arnsberg Totenberg 48

    20. oktober 2016, Tyskland ⋅ ⛅ 6 °C

    "Wir sollten mal, wir müssen doch unbedingt mal."

    Wer hat diesen Satz noch nicht gehört, oder mal in die Tiefe des sprachlichen Raumes gestellt?

    So ging es auch Tobi und mir, die nach einer turbulenten Zeit 2016 / 2017, ein gemeinsames Sportreiseziel suchten.
    Nach kurzer Überlegung entfiel unsere gemeinsame Auswahl auf "das" Event im Motorsport, den

    "500 Meilen von Indianapolis"

    und wenn die Herrschaften schon mal gemeinsam "auf Tour" gehen dann auch gerne mit ein wenig Rahmenprogramm.

    " The Big Apple" oder auch " Gotham City" als US - Homebase war schnell ausgemacht.

    Den familiären Insidern stellten sich sicher sofort die Ohren auf. (Anm. der Redaktion.)

    Ich nehme nicht so viel vorweg wenn ich sage: "Es wurde sicherlich keiner zu sehr enttäuscht."

    Aber getreu dem Spruch " Was in der Kabine passiert, bleibt in der Kabine."
    Reduziere ich mich hier mal auf ZDF. (Zahlen, Daten, Fakten.)

    Die Vereinigten Staaten waren nie mein primäres Reiseziel, während mein kleiner Bruder dort die Bonusmeilen nur so aberntet.
    (Verständlich, dass uns die Pleite seines Homecarrier Air Berlin nicht entgegen kam.)

    Nach den ersten Überlegungen im Frühjahr 2017 stockte das Projekt wegen Urlaub und beruflichen Belangen bis zum Juli. Während dem Geburtstag von Anna wurden die ersten konkreten Aufgaben verteilt.

    Meine erste Maßnahme war die Beantragung eines Reisepasses.
    (Der alte Pass, vor 10 Jahren abgelaufen, biometrische Merkmale waren damals nicht erforderlich.)

    Nun eine kurze Zusammenfassung:

    12.08.17 – Reisepass beantragt.
    18.09.17 – Reisepass abgeholt

    19.09.17 – Flug mit Singapore Airlines (Frankfurt – New York City) gebucht.
    (Ich wollte unbedingt A380 fliegen. Air Berlin war insolvent und Tobi es dann auch egal.)

    In den nächsten Tagen sicherten wir uns über diverse Reiseportale einige Hotels.
    Über die Anmeldung beim Indianapolis Speedway haben wir uns offiziell für Tickets beworben. (Parallel wurden auch sämtliche Tickethotlines angezapft. Preise haben die, unglaublich.)

    Am 18.10.17, Swen feiert seinen Geburtstag, haben Tobi und ich uns für Anfang Dezember zu einem finalen Treffen verabredet. Die inzwischen angebotenen Tickets vom Speedway haben wir nicht genommen, die angebotene Kategorie war nicht so toll.
    Les mer

  • Neheim

    11. november 2017, Tyskland ⋅ ⛅ 5 °C

    Heute um Punkt 12:00h haben wir den letzten notwendigen Schritt unternommen. Die Kartenbestellung für das Rennen. Schnell war klar, auf den offiziellen Homepage gibt es noch Karten zu einen guten Kurs. - Doch ganz ehrlich, dafür brauch Man(n) nicht aus Germany anreisen.

    Also den 3D Konfigurator vom Racetrack auf den 60" bei Tobi gelegt und nachgesehen.
    Die ersten Tickets waren schnell gefunden. Beim ersten Anbieter die Überraschung, Extrakosten in nicht unerheblicher Höhe.
    Gut, dass Tobi zum Spiel gegen Voßwinkel muss. Kurze kreative Pause.
    Am Abend, die zweite Mannschaft hat glorreich 8:2 die Packung bekommen, nehmen wir um 18:30h den nächsten Anlauf.
    Auch beim zweiten Anbieter wieder Extra, aber nun egal die Tickets sind es Wert.
    Les mer

  • Die Karten sind da

    30. mars 2018, Tyskland ⋅ ☁️ 8 °C

    Nach Tobi's Rückkehr aus Thailand können wir die Karten endlich in Empfang nehmen.
    Zur Feier des Tages geht es zu Tillmanns Bauer auf Pils und Schnitzel.
    Das super Spiel der Bayern gegen Dortmund rundet den Tag ab.
    Alex hat uns das Angebot gemacht, am Mittwochabend bei ihr und Matthias zu übernachten.
    Wir treffen die letzten Absprachen uns stornieren das angedachte Hotel am Flughafen.
    Les mer

  • Abfahrt in Neheim

    23. mai 2018, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    "Irgendetwas fehlt noch" - Mit dem Gedanken werde ich wach.
    Stimmt. Es ist von Vorteil, wenn wir die Bahntickets dabei haben. Nach kurzer Recherche im Netz sind diese mit der
    e - Ticketnummer von Singapore schnell auf die mobilen Endgeräte verteilt.
    (Vielleicht geht es ja auch ohne, aber wer mich kennt, sicher ist sicher.)

    So, nun noch schnell den Rasen gemäht, die Bude aufgehübscht und mit den Standardvorbereitungen beginnen.

    Nach langer Vorbereitung starten Tobi und ich mit dem mit dem Zug über Hagen nach Frankfurt.
    (Mein kleiner Bruder steckt sicherlich drei Kerzen an, dass die Reise endlich losgeht.)

    Kurz vom Rest der Familie, Silke und Lini verabschiedet und dann ist Abfahrt.
    Die Herdringertruppe ist auch anwesend, Noah hat seit gestern sein hohes Fieber weg, Emil ist gut drauf und Swen ist an der Schüppe.
    (Frau Schmidt verweilt ja schon seit Tagen in der Region Cornwall).
    Das Umsteigen in Hagen verläuft unspektakulär, somit erreichen wir Frankfurt Flughafen wir geplant gegen 16:10h.
    Les mer

  • Frankfurt by Night

    23. mai 2018, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    In der alten Heimat mal einen schönen Abend verbringen? - Warum nicht.
    Auf unserer Zwischenstation gehen wir mit Alex und Matthias am Abend in dirketer Nachbarschaft in die LaOsteria auf ein paar Pils und lecker Essen. - Vornehmer Zurückhaltung nehme ich BBQ Chicken Pizza.
    Antipasti war leider aus.

    Der Abend ist sehr gelungen, gegen 21:00h gehen wir die paar Meter zum Bachforellenweg zurück. Morgen müssen wir ja zeitig los.
    Les mer

  • Abflug nach New York

    24. mai 2018, Tyskland ⋅ ⛅ 17 °C

    In den frühen Morgenstunden geht's vom Bachforellenweg mit dem Taxi um 06:30h los.
    Die Piste ist frei und so sind wir nach gut 20min am Airport, rein in den Terminal 1 vom Frankfurter Flughafen.
    Fix zum Check-in und rein ins Vergnügen. - Abflug Singapore Airlines SQ26 ist um 8:35h.

    Die A380, das zurzeit größte Verkehrsflugzeug der Welt, musste es unbedingt sein. (Wenn schon, dann auch richtig).

    Schön vom Terminal aus beeindruckt der Flieger durch seine Erscheinung.
    Beim Einstieg in den Flieger werden die Ausmaße erneut deutlich. "Nee, was nen riesen Flieger!".
    Trotz aller Aufregung in Ruhe hinsetzen und anschnallen. Den Rest erkunden wir später.
    (Der Vielflieger neben mir, bekommt sicherlich schon wieder einen kleinen Anfall, aber egal.)

    Die vier Rolls Royce Trent 900 Triebwerke heulen auf.
    Die Bremsen lösen sich und vier Mal 311,4 kN drücken uns in die Sitze. Mit ca. 550toStartgewicht heben wir federleicht vom Boden ab.
    Nach gut einer Stunde sorgt Tobi bei mir für etwas Besorgnis.
    Schweiß auf der Stirn, weiße Lippen und der Junge sieht nichts. Schnell wird Cola besorgt und der Kreislauf kommt wieder hoch.
    Ich habe uns schon in Glasgow ungeplant landen gesehen. Aber alles gut.
    Dann es das erste Essen. Getränke gehen immer, aber ohne Sprit.
    Wir lassen nun Europa hinter uns über dem Atlantik...

    Nach gut 7:30h Stunden Flugzeug schwebt der A380 über JFK ein.
    Die Siluette der Stadt ist von oben sehr beeindruckend.
    Les mer

  • Ankunft New York - Part I

    24. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 23 °C

    Ankunft in "Big Apple" oder auch "Gotham City"

    Gründung: 1624
    Bundesstaat: New York

    County:
    CountyBronx County (The Bronx)
    New York County (Manhattan)
    Queens County (Queens)
    Kings County (Brooklyn)
    Richmond County (Staten Island)

    Einwohner: 8.540.000

    Was für ein beeindruckendes Bild wenn Mann mit dem Flieger in dieser Stadt einschwebt.
    Wer ins Land rein möchte und das erste , al mit Esta einreist, muss warten. Bei uns heute Mittag waren es zwei Stunden, für 1min Fingerabdrücke nehmen und Stempel in den Pass machen. Tobi als Vielfliefer kann am Terminal die Sache parallel in 5min erledigen.
    Ganz schön viel los und es gar nicht so einfach, alles im Auge zu behalten.
    Ausgerüstet mit der Metro Card und dem Zusatzticket fahren wir mit Sky Train vom JFK Airport in die City.
    Les mer

  • Oculus WTC

    24. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 27 °C

    Die Station wurde am 19. Juli 1909 von der Hudson and Manhattan Railroad eröffnet. Wegen des Baus des World-Trade-Center-Komplexes wurde sie 1966 zeitweise geschlossen und 1971 erneut eröffnet. Die heutige Station wurde nach ihrer Zerstörung 2001 im November 2003 wieder in Betrieb genommen.

    Die Station World Trade Center ist eine U-Bahn-Station der regionalen U-Bahn Port Authority Trans-Hudson (PATH) in New York City. Sie befindet sich direkt unter der World Trade Center Site in Manhattan, der Stelle, an der bis zu den Terroranschlägen am 11. September 2001 die beiden Türme des World Trade Centers standen und inzwischen eine Reihe neuer Wolkenkratzer errichtet wurden.

    Nach den Terroranschlägen im Herbst 2001 konnte der PATH nicht mehr zum World Trade Center verkehren, weil die Station zerstört war. Nach den Aufräumarbeiten an Ground Zero, die im Mai 2002 offiziell beendet waren, wurden die Bahnanlagen wiederhergestellt und von der New Yorker Hafenbehörde provisorisch ein neuer Eingang errichtet, der am 22. November 2003 den Betrieb aufnehmen konnte.
    Da auch der Wiederaufbau des Komplexes geplant war, behielt die Bahnstation ihren bisherigen Namen. Nachdem im Jahr 2006 das endgültige Design des neuen World-Trade-Center-Komplexes feststand, wurden auch neue Anlagen für den öffentlichen Verkehr entworfen, welche World Trade Center Transportation Hub genannt werden. Sie wurden von dem spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfen.
    Der neue Bahnhof soll oberirdisch aus einem großen Glasbauwerk bestehen, das von Licht durchflutet sein wird. Es wird sich zwischen den Türmen 2 und 3 (Two World Trade Center und Three World Trade Center) des neuen Komplexes befinden. Jedoch soll auch ein direkter Zugang vom Transportation Hub zum One World Trade Center und Four World Trade Center bestehen. Eine weitere unterirdische Passage soll zum benachbarten World Financial Center führen.
    Geplant ist dieses ebenfalls als lichtdurchfluteter Gang.

    Ein Umsteigebahnhof, der World Trade Center Transportation Hub, wurde am 3. März 2016 eröffnet. Die Anlage erlaubt das Umsteigen zwischen der PATH-Station und den New-York-City-Subway-Stationen Cortlandt Street (IRT Broadway – Seventh Avenue Line), Cortlandt Street (BMT Broadway Line) sowie World Trade Center. Vom Transportation Hub sind auch das One World Trade Center, Two World Trade Center, Three World Trade Center und Four World Trade Center direkt zugänglich. Die Transit Hall ist das Herzstück des neuen Umsteigebahnhofs.
    Sie beherbergt unter einem vom spanischen Architekten Santiago Calatrava gestalteten Dach 45.000 Quadratmeter Einzelhandelsgeschäfte.

    Der gesamte Bau des neuen Bahnhofes wurde von der Hafenbehörde von New York und New Jersey finanziert und in Auftrag gegeben. Die Hafenbehörde ist auch Eigentümer des Ground Zero, während der komplette Wiederaufbau des World Trade Centers in Gemeinschaftsarbeit mit dem Immobilienunternehmen Silverstein Properties erfolgte.
    Der Bau des Transportation Hubbegann im Jahr 2008. Die Teilinbetriebnahme eines ersten Bahnsteigs erfolgte im Februar 2014.
    Am 3. März 2016 wurde die Oculus genannte Haupthalle des Bahnhofs eröffnet. Die ersten Stahlgerippe für die Unterführung zum World Financial Center wurden im Juli 2008 an der Stelle zwischen den Baustellen des One World Trade Centers und dem World Trade Center Memorial installiert.

    Die Baukosten beliefen sich auf etwa 4 Milliarden US-Dollar.[10] Er war damit zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme der teuerste Bahnhof, der weltweit errichtet wurde.
    Les mer

  • 911 Memorial

    24. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 27 °C

    Das National September 11 Memorial and Museum (auch bekannt als 9/11 Memorial oder 9/11 Memorial Museum) ist ein Mahnmal, das an die rund 3000 Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001 und des Bombenanschlags von 1993 auf das World Trade Center erinnert.
    Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen World Trade Centers im Süden Manhattans, das nach den Anschlägen als Ground Zero bekannt wurde. Am 12. September 2011 wurde der Gedenkpavillon offiziell eröffnet.
    Bereits am Tag zuvor, also am zehnten Jahrestag der Anschläge, konnten Hinterbliebene und Angehörige der Opfer unter Ausschluss der Öffentlichkeit das Mahnmal besichtigen. Die Eröffnung des Museums war für das Jahr 2012 geplant, aufgrund von Finanzierungsproblemen wurden die Bauarbeiten aber zeitweise eingestellt.

    Am 15. Mai 2014 wurde das Museum unter Anwesenheit von Präsident Barack Obama eingeweiht und ab dem 21. Mai für die Öffentlichkeit täglich geöffnet.

    Bereits 1993 wurde für die sechs Opfer des damaligen Terroranschlags ein Wasserbassin als Gedenkstätte errichtet. Dieser reflecting pool war mit den Namen der Getöteten beschriftet.
    Durch die Anschläge vom 11. September 2001 wurde neben den Gebäuden auch diese Gedenkstätte zerstört.

    Die neue Gedenkstätte soll an die Opfer der Anschläge von 1993 und 2001 erinnern. Sie symbolisiert sowohl die 2983 Opfer als auch die zerstörten Gebäude. Das Mahnmal ist das Herzstück des Komplexes, das von den neuen Hochhaustürmen umrandet wird.

    An den Stellen der zerstörten Zwillingstürme befinden sich, „Fußabdrücken“ gleich, zwei große Becken. Diese sind mit einer Kupferumrandung versehen, in die die Namen der 2983 Menschen gefräst sind, die bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und vom 26. Februar 1993 ums Leben kamen. Dies umfasst die getöteten Menschen im World Trade Center (11. September 2001 und 26. Februar 1993), im Pentagon, in den vier entführten Flugzeugen sowie alle ums Leben gekommenen Rettungskräfte und freiwilligen Helfer. Auf die Namen der Attentäter wurde verzichtet. In der Mitte der beiden Wasserflächen auf Straßenniveau, umgeben von Bäumen, fällt das Wasser jeweils neun Meter in ein Untergeschoss. Es sind die größten von Menschen geschaffenen Wasserfälle der USA. Durch die Wasserwände fällt das Tageslicht in den unter den Bassins liegenden Pavillon. In diesem befinden sich zwei Gedenkräume mit den Namen der Toten und ein Museum. Die Gedenkstätte heißt Reflecting Absence, übersetzbar mit ‚Nachdenken darüber, was fehlt‘. Zugleich ist die Bezeichnung ein Wortspiel mit der reflektierenden Wasseroberfläche der Bassins.

    Einfach mal verweilen und inne halten. Beeindruckend.
    Les mer

  • City Hall und Justitzviertel

    25. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 19 °C

    Heute geht es weiter auf Erkundungstour. New York City gibt uns ein gutes Angebot also geht's nach einem reichhaltigen Frühstück los.
    Über diverse Stationen machen wir uns auf den Weg zur wir uns auf den Weg zur Brooklyn Bridge.Les mer

  • Brooklyn Bridge

    25. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 22 °C

    Brooklyn Bridge ist eine sechsspurige Hängebrücke mit Fuß- und Radweg. Sie überquert den East River in New York und verbindet die Stadteile Manhatten und Brooklyn.

    Eröffnung24. Mai 1883
    PlanerJohn August Roebling

    Konstruktion:Hängebrücke
    Gesamtlänge:1833,68 m
    Breite:25,91 m
    Längste Stützweite:485 m

    Die Brooklyn Bridge hat eine Länge von insgesamt 1834 m (6016 ft) einschließlich der Auffahrtsrampen, die wegen der Nutzung durch Eisenbahnen flach gehalten werden mussten. Die Länge zwischen den Ankern der Tragkabel beträgt 1068 m (3455 ft 6 in). In der Hauptöffnung hat sie eine Stützweite von 486,3 m und in den beiden Randöffnungen eine von jeweils 284,4 m, was eine Gesamtstützweite von 1055,1 m ergibt.

    Der 25,9 m breite, in zwei Hälften geteilte Fahrbahnträger bietet Platz für insgesamt sechs Fahrspuren, jeweils drei pro Richtung. Ursprünglich waren es vier Fahrspuren sowie zwei Gleise für Vorortzüge auf den inneren Fahrstreifen, die später in Straßenbahntrassen umgebaut wurden. 1950 wurden auch diese Gleise entfernt. Ein Zwischenraum in der Mitte ist nicht als Fahrspur ausgebildet, da er von den mittleren Pylonen zwischen den großen Portalen in Anspruch genommen wird. In der Ebene über den Fahrbahnen befindet sich mittig ein separater Überweg für Fußgänger und Fahrradfahrer, der sich in Hälften aufgabelnd durch die Portalöffnungen durchfädelt. Dazwischen ist ein Metallnetz waagrecht gespannt.

    Die Brooklyn Bridge hat eine lichte Höhe von 41,15 m (135 ft) in der Mitte des leicht nach oben gewölbten Fahrbahnträgers. Zu den Ufern hin vermindert sich die lichte Höhe auf 36,27 m (119 ft) an den Pylonen.

    Die Brooklyn Bridge (ursprünglich New York and Brooklyn Bridge) in New York City ist eine der ältesten Hängebrücken in den USA. Sie überspannt den East River und verbindet die Stadtteile Manhattan und Brooklynmiteinander. Die Brücke hat heute sechs Fahrspuren sowie in der Ebene darüber einen breiten Fuß- und Radweg. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung 1883 war die Brooklyn Bridge die längste Hängebrücke der Welt; sie übertraf alle zuvor errichteten in ihrer Länge um mehr als 50 Prozent. Für die Stadt New York wurde die Brooklyn Bridge schnell zu einem neuen Wahrzeichen. Als „Sehnsuchtsbrücke“ in das Herz von Manhattan symbolisiert sie den Traum von einem besseren Leben.

    Der deutsch-amerikanische Ingenieur John August Roebling, der aus Mühlhausen in Thüringen stammte, hatte bereits mehrere Hängebrücken konstruiert und 1855 die Niagara Falls Suspension Bridge mit einer Spannweite von 260 m fertiggestellt. Er war auch der Inhaber einer Seilerei, die Drahtseile aus hochfesten Stahldrähten herstellen konnte. Er schlug eine Hängebrücke vor, für die er auch schon Pläne mit zahlreichen Einzelheiten ausgearbeitet hatte, samt den beiden großen Granittürmen mit den vier Tragkabeln.

    Die eigentlichen Bauarbeiten an der Brooklyn Bridge begannen am 3. Januar 1870 mit den Vorbereitungen für die Fundamente der Türme und der Anker. Die bis zu 23 m tiefen Baugruben wurden mit Hilfe von Senkkästen ausgehoben, ein in den USA erstmals eingesetztes Verfahren, das noch nicht voll beherrscht wurde und dessen medizinische Probleme überhaupt noch nicht verstanden wurden. Während der fünf Jahre dauernden Tiefbauarbeiten kam es immer wieder zu Unfällen und Krankheiten. Auch Washington Roebling erkrankte 1872 bei Arbeiten in einem der Senkkästen (Caisson) für die Errichtung der Pfeilerfundamente an der Dekompressionskrankheit (Taucherkrankheit) oder Caissonkrankheit. Er verfügte daraufhin nur noch über eingeschränktes Sprechvermögen und war auf einen Rollstuhl angewiesen. Während er die weiteren Bauarbeiten lediglich mit einem Teleskop von zu Hause aus verfolgen konnte, war es vor allem seine Ehefrau Emily, die die Arbeiten voranbrachte. Sie sollte später auch die erste Person sein, die die Brücke nach ihrer Fertigstellung überquerte.

    Im August 1876 wurde das erste Seil von einem Anker über die Türme und den East River zu dem anderen Anker gespannt, mit dessen Hilfe anschließend ein schmaler durchhängender Steg (catwalk) gebaut wurde. Im Februar 1877 begann man mit dem Spinnen der Tragkabel. Die Spinnräder liefen bis Oktober 1878 hin und her, um die über 20.000 Stahldrähte für die vier Tragkabel über den Fluss zu ziehen.Im März 1879 begannen die Arbeiten an den Fahrbahnträgern, die weitere vier Jahre dauerten. Da die Eisenbahnzüge inzwischen schwerer geworden waren, musste Roebling verstärkte Streben in den Fachwerkkonstruktionen vorsehen. Vor der Eröffnung mussten noch die Mauthäuser an beiden Enden der Brücke geplant und gebaut und die Brücke selbst mit 70 elektrischen Lampen ausgerüstet werden

    Die Gesamtkosten betrugen 15,2 Millionen US-Dollar inklusive 3,8 Millionen US-Dollar Grunderwerbskosten. 
    Insgesamt beschäftigte der Bau 6000 Arbeiter, 27 verloren dabei ihr Leben.
    Les mer

  • Financial District II - Charging Bull

    25. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 23 °C

    Wer meint, der kleine Asiat oder Chinamann ist friedlich, kennt wohl nur die Ausfertigung von Schloss Neuschwanstein oder vom Oktoberfest.
    Was sich hier heute abgespielt hat, ist nur schwer in Worte zu fassen.
    Rotten von geführten Gruppen fallen über diesen Platz her und annektieren den gesamten Bereich mit einer Selbstverständlichkeit, die ihres gleichen sucht.
    Wenn drei 45kg schwere Damen 60+ unseren Tobi zum Spielball in den Wellen werden lässt, ist alles gesagt.
    (Wir standen kurz vor dem dritten Weltkrieg.)

    Charging Bull, auch als Wall Street Bull oder Bowling Green Bull bezeichnet,
    ist eine Bronzestatue von Arturo Di Modica (* 1941), die im Bowling Green Park im Financial District in Manhattan, New York City steht. Sie wurde ursprünglich als Streetart aufgestellt.

    Die Statue hat ein Gewicht von 3,5 Tonnen und ist 3,4 Meter hoch mit einer Länge von 6 Metern. Der Bulle soll den aggressiven finanziellen Optimismus und Erfolg durch seine angriffsbereite Haltung symbolisieren. Die Statue wird als Wall-Street-Erkennungsmerkmal angesehen und ist ein beliebtes Touristenziel.

    Für die Dauer von einer Woche wurde am 8. März 2017 um Mitternacht, „keine sechs Meter entfernt“, die von Kristen Visbal geschaffene Bronze-Statue eines Mädchens errichtet, das sich dem Charging Bull entgegenstellt. Die Skulptur trägt den Titel Fearless Girl.
    Di Modica sah seine Rechte als Künstler verletzt und bemängelte, dass „Fearless Girl“ seine Arbeit „Charging Bull“ verändere und in ein Symbol von männlichem Chauvinismus verzerre.

    Arturo Di Modica sieht den Charging Bull als eine Möglichkeit, den Macher-Geist von Amerika und vor allem New York zu verkörpern. Er ist ein Symbol für diese Orte, an die Menschen aus der ganzen Welt unabhängig von ihrer Herkunft kommen und durch Entschlossenheit und harte Arbeit erfolgreich werden können. Di Modica sah dieses Symbol der Männlichkeit und des Mutes als das perfekte Gegenmittel gegen den schwarzen Montag von 1987.

    In der chinesischen Hafenstadt Ningbo stand eine täuschend echte Kopie des Charging Bull. Di Modica: „Ich bin stinksauer! Dieser Bulle ist für das amerikanische Volk und New York und niemanden sonst, außer jemand zahlt richtig viel Geld.“ Genauer gesagt: eine Million Dollar. Einen zweiten Charging Bull hat Di Modica in Shanghai im Mai 2010 aufgestellt, er sieht jünger und stärker aus.

    Eine dritte Version des Bullen wurde in Amsterdam am 4. Juli 2012 von Di Modica aufgestellt. Di Modica: „Es wäre für alle in Europa gut, eine Art von Motivation vom Maskottchen zu haben, denn Europa befindet sich in einer Wirtschaftskrise.
    Denkt positiv, gemeinsam werden wir es.

    2004 versteigerte Di Modica den Bullen für ein Mindestgebot von fünf Millionen Dollar. Ein Casinoaus Las Vegas zeigte Interesse, bis dem Casino klargemacht wurde, dass der Bulle von seinem Standort nicht wegtransportiert werden darf und der Eigentümer mit einer Plakette gewürdigt wird.
    Les mer

  • South Ferry - Staten Island

    25. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 25 °C

    Bootstour - Staten Island Ferry

    Die Stadt New York betreibt die Staten Island Ferry bereits seit 1905. Doch nicht immer war sie nur als Personenfähre im Einsatz und kostenlos: erst seit 1997 können die Fähren von Fußgängern und Radfahrern kostenlos benutzt werden. Ursprünglich konnte die Fähre auch mit dem Auto genutzt werden – aber seit den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde das aus Sicherheitsgründen eingestellt.
    Eine Besonderheit in der Flotte ist die Fähre „Spirit of America“, die in Gedenken an die Opfer des 11. September gebaut wurde. Der Kiel der Fähre aus mit dem Stahl des World Trade Centers gefertigt und ist seit dem 4. April 2006 im Einsatz.

    Über 60.000 Fahrgäste nutzen Montags bis Freitags die Ferry, am Wochenende sind es weniger. Pro Jahr werden dann bei den als 35.000 Fahrten 21 Millionen Menschen zwischen den beiden Inseln hin- und hergefahren!

    Insgesamt sind wochentags 5 Fähren im Einsatz, die dann 109 Fahrten pro Tag absolvieren. Am Wochenende werden nicht ganz so viele benötigt: dann sind nur drei Fähren im Einsatz. So werden dann 75 Fahrten jeden Samstag und 68 Fahrten jeden Sonntag geschafft. Das zeigt auch, dass die Fähre in der Woche besonders von den New Yorkern selbst als Fortbewegungsmittel genutzt wird – das Wochenende gehört dann den Besuchern und Touristen.
    Les mer

  • Freiheitsstatue

    25. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 27 °C

    Freiheitsstatue

    Für sehr viele Einwanderer aus Europa, die in New York ankamen, war die Freiheitsstatue im New Yorker Hafen das Erste was sie von der neuen Welt sehen konnten. Sie ist nachhaltig in den Köpfen der Menschen verankert und jeder verbindet sie mit der Stadt New York. Der Künstler Frédéric-Auguste Bartholdi hat die Statue of Liberty entworfen, die Stahlkonstruktion im Inneren wurde von Eiffels Chefkonstrukteur Maurice Koechlin gebaut. Der Sockel wurde von den Amerikanern an Ort und Stelle aufgebaut. Die Freiheitsstatue selber wurde in Frankreich gebaut und in Paris zuvor zur Probe zusammengesetzt. Wieder demontiert wurde sie 1885 nach New York verschifft. 1886 eröffnete Präsident Grover Cleveland das Monument.

    Die siebenstrahlige Krone symbolisiert die die Anzahl der Weltmeere und die 25 Fenster unterhalb der Krone die Edelsteine dieser Welt. Mit einem Fuß steht die Freiheitsstatue auf zerbrochenen Ketten, was das Ende der Sklaverei symbolisiert. Der erhobene Arm sowie die vergoldete Fackel in Ihrer Hand ist das Zeichen für die Aufklärung.
    Ganze 46m hoch ist Miss Liberty und steht auf einem Sockel, der weitere 47 Meter hoch ist. Ihr Gewicht von 225 Tonnen kaschiert sie sehr gut unter ihrem Gewand aus Kupfer, das mit der Zeit Patina angelegt hat, was sie grün aussehen lässt.
    Les mer

  • Times Square

    25. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 29 °C

    Der Times Square in New York City liegt an der Kreuzung Broadway und Seventh Avenue und ist nach dem von der Zeitung New York Timesbenutzten Gebäude T.S.1 benannt.
    Er erstreckt sich von West 42nd Street bis West 47th Streetund bildet das Zentrum des als Broadway bezeichneten Theaterviertels von Manhattan. In den 1930er Jahren wurde der Times Square offiziell in zwei Abschnitte unterteilt. Das südliche Ende behielt den Namen Times Square und das nördliche Ende wurde in Duffy Squareumbenannt.

    Neben etwa 40 Theatern befinden sich im Bezirk um den Times Square Cafés, Fast-Food-Ketten und Andenkenläden, aber auch Nobelrestaurants, Multiplex-Kinos, die MTV-Studios, Sony und Vogue. Auch die amerikanische Technologiebörse NASDAQ ist in der Nachbarschaft des Times Squares beheimatet. Der Times Square ist berühmt für seine zahlreichen Leuchtreklamen.

    Am 8. April 1904 wurde der damalige Longacre Square, der bis zu diesem Datum ein Ort für Kutschenmonteure und Pferdestallungen war, nach dem neuen Hochhaus der New York Times benannt und trägt seitdem diesen auch durch unzählige Filme weltweit bekannt gewordenen Namen. Ab Anfang der 1920er Jahre säumten Theater, Musicalhäuser, Austernbars und Cabarets den Straßenzug bis hinauf zur 50th Street. Zudem fand man in dieser Umgebung einige der elegantesten Hotels Manhattans, wie beispielsweise das 1968 abgerissene Hotel Astor.

    Schon früh begann die Tradition der Reklametafeln, deren ersten Exemplare ausschließlich aus weißen Glühbirnen bestanden und der die Gegend, vor allem um den Broadway, die Bezeichnung „The Great White Way“ verdankt. Bis Mitte der 40er Jahre beschränkte sich die Werbetätigkeit fast ausschließlich auf den Nordteil der Kreuzung, den Father Duffy Square, da der Südteil zum großen Teil aus Hotels und dem Verlagsgebäude der New York Times bestand, die aufgrund der eleganten Fassadengestaltung keine Reklame duldeten. Ab den 50er Jahren wurden dann auch Gebäude am südlichen Platzende mit Plakaten oder Leuchtreklametafeln behängt, vor allem die Dächer der niedrigeren Gebäude wurden bis auf den letzten Meter zugestellt. Die bekanntesten Reklamen dieser Epoche waren der Camel-Cowboy, der Rauchwolken über den Platz blies und der riesige Pepsi-Wasserfall auf dem ehemaligen Bonds-Kaufhaus.

    Mit dem Aufkommen der ersten Fernsehgeräte in den 1950er Jahren blieb die Kundschaft in den großen Theaterhäusern häufig aus. Nach und nach mussten die Schauspielhäuser schließen, und die Gebäude standen leer. Da es Anfang der 1960er Jahre in New York noch kein Gesetz für den Denkmalschutz gab, wurden die alten Gebäude abgerissen und durch die damals üblichen Glas- und Betongebäude ersetzt. Hatte man sich jedoch für den Erhalt eines der alten Gebäudes entschieden, so wurden meist die gebäudezierenden Stuckelemente abgeschlagen, um so glatte moderne Fassaden zu schaffen, um diese dann für Werbezwecke zu nutzen bzw. zu vermieten.

    Bekannte Namen wie das Hotel Astor, das Lyric-Theatre, das Apollo-Theatre oder Loew’s Theatreverschwanden in dieser Dekade aus dem Straßenbild. In die leerstehenden Gebäude zogen zunächst schummerige Kinos, die B-Movies zeigten oder schlecht produzierte Filme, die kaum Geld einbrachten. Ende der 1960er änderte sich auch dies, und aus den Kinos wurden Striptease-Bars oder Pornokinos, vor allem entlang der 42nd Street. Mit ihnen kamen Sexshops, kitschige Souvenirgeschäfte, schmuddelige Motels und Fastfood-Läden sowie Prostituierte, Drogendealerund Taschendiebe; Schlägereien und Überfälle waren an der Tagesordnung. 1976 erklärte die New Yorker Polizei, das Gebiet um den Times Square sei eine der gefährlichsten Gegenden der Stadt. Einheimische mieden das Viertel; bei Touristen war es nach wie vor beliebt.

    Im Juni 1980 fand in der Nähe des Times Square die Kunstausstellung Times Square Show statt. Mitte der 1980er wurde beschlossen, den Platz zu sanieren und die Times Square Business Improvement (TSBI) zu gründen. Sie organisierte eine eigene Polizeistreife und eine Müllabfuhr speziell für den Times Square, womit das große Projekt begann: Zuerst wurde alles „Zwielichtige“ vom Platz entfernt. Danach wurden die alten Gebäude restauriert und renoviert. Teilweise wurden auch die Betonbauten aus den 1960ern wieder abgerissen, um nach den originalen Bauplänen wieder die ursprünglichen Gebäude zu errichten.

    Als Nächstes wurde die komplette Kreuzung ab der 42nd Street bis hinauf zur 55th Street neu asphaltiert. Auch der ehemalige „Times Tower“ wurde mit einem enormen Sandstrahlgebläse wieder aufpoliert und weiß angestrichen. Der Tower war 1962 von der Firma Allied Chemicalgekauft worden, die die Granit- und Terrakottaummantelung abreißen und durch weiße Marmorplatten und riesige, getönte Fensterfronten ersetzen ließ. Heute sieht man kaum etwas davon, da der Turm einer überdimensionalen Litfaßsäule gleicht. Der Times Tower gehört inzwischen einer deutschen Immobiliengesellschaft.

    Nachdem sich die großen Firmen wie MTV, Sony, Vogue und andere wieder am Platz etabliert hatten, kamen auch die ehemaligen Hotelketten und Theater wieder zurück. Anfang 1990 wurde der Two Times Square eröffnet. Dieser riesige Turm ist der „kleine Bruder“ des One Times Squareund steht diesem direkt gegenüber. In diesem gläsernen Turm befindet sich ein Hotel und ein Fischrestaurant. Die Besonderheit hier ist die Fassade zum Times Square hin. Sie wurde speziell für Reklametafeln konzipiert und beherbergt seitdem die weltbekannte Coca-Cola-Reklame. Zu Beginn noch eine 15 m hohe Colaflasche, ist es heute eine große LED-Anzeigetafel.

    In den Bauvorschriften der Stadt New York ist festgelegt, dass Neubauten mit hell erleuchteten Werbetafeln zu versehen sind, um das bekannte Bild des Times Squares zu bewahren. Eigens hierfür wurde sogar eine Beleuchtungseinheit festgelegt, die LUTS (Lighting Unit for Times Square).

    Im Sommer 2009 wurde der Times Square nach einigen Umbaumaßnahmen mit einem neuen Straßensystem wiedereröffnet. Die einzige durchgängig befahrbare Straße ist nun nur noch die 7th Avenue. Der Broadway wurde im Bereich des Times Squares mit bunten Pflastersteinen versehen und zur Fußgängerzone umgewandelt.

    Am 1. Mai 2010 schlug ein Terroranschlag durch eine Autobombe fehl.

    Auf der Rückfahrt bekommen wir die Information, dass unser Hotel nicht fix ist. Wir warten auf Antwort...
    Les mer

  • Indianapolis

    26. mai 2018, Forente stater ⋅ ⛅ 23 °C

    Ankunft im "The Racing Capital of the World" oder "Circle City"

    Gründung: 1821
    Bundesstaat: Indiana

    County:
    Marion County

    Einwohner: 845.000

    Ja, nun sind wir da. Indy 500 es kann losgehen. Als endlich wir aus dem Flughafen raus sind fahren wir mit dem Ubershuttle ins Hotel.
    Taschen auspacken. Und im Store was zu Essen & zu trinken besorgt.
    Les mer

  • Indianapolis Sightseeing

    26. mai 2018, Forente stater ⋅ ⛅ 28 °C

    Im Gegensatz zu New York wohnen wir hier in Indinapolis sehr bescheiden. Das Roof Inn & Suites ist es aus bekannten Gründen nicht geworden, aber Comfort Inn ist aber in Ordnung. Das Zimmer verfügt über zwei XXL Doppelbetten, somit ist auch für jeden genug Platz in der Nacht. Also Koffer in die Bude und raus in die Umgebung, neue Verpflegung aufnehmen.

    Nun machen wir uns auf den Weg nach Indianapolis schon mal die Atmosphäre in der Stadt aufnehmen und etwas für Leib und Seele tun (Will sagen Essen und Trinken...)
    Les mer

  • Der Tag des Indy 500

    27. mai 2018, Forente stater ⋅ ☀️ 24 °C

    Die Wettersituation für den Renntag ist stabil. 31C und sonnig. Somit steht auch unserer weiteren Reiseplanung nicht mehr im Wege. Der Rückflug kann wie geplant morgen Früh genommen werden.

    Eben ein kleines Racedayfrühstück eingenommen ( Was das ist, bitte nachtragen) und dann erneut mit dem Ubershuttle zur Gasoline Alley.Les mer