• Ise Jingu - Wallfahrtsstätte der Japaner

    November 2, 2023 in Japan ⋅ ☀️ 21 °C

    Mit dem Fahrrad geht es zu den heiligsten Schreinen und ein amerikanischer Fotograf mit einem deutschen Nachnamen kommt mit, der mir etwas realitätsfern vorkommt und vor dem Ausflug nervige Fragen stellt. Wo kommt das dreckige Geschirr hin? Wie mache ich das mit dem Spannbettlaken? sind nur einige davon. Der Schrein Ise Jingu besteht aus zwei Teilen, dem inneren Schrein Naikū und dem äußeren Gekū, die 6 km voneinander entfernt liegen. Nach der Tradition startet man in Ise Jingu Gekū, der nicht weit vom Hostel entfernt liegt. Der Schrein ist einfach gebaut und liegt in einem großen Wald. Die Outdoor-App komoot führt uns anschließend bergauf zum inneren Schrein Ise Jingu, zu dem hier alle pilgern. Michael, der Amerikaner, fährt den Berg richtig schnell hoch, hält dann mitten am Berg an, sagt, er kann nicht mehr und muss schieben. Außerdem fragt er bereits nach 10 min, wann wir endlich da sind und wir halten ständig an, weil er von Wasser bis Kaffee immer wieder was benötigt. Am Schrein angekommen, ist er in seinem Element, schießt viele Fotos und auch von mir gibt es zur Abwechslung mal was anderes als Selfies.

    Das Gelände an und um die Schreine ist riesig, es gibt mehrere Tore und kleinere Schreine. Am inneren Schrein überquert man einen Fluss und läuft einen langen geschotterten Weg entlang. Am Eingang stehen die typischen bunten Sake-Fässer, die es in Japan an vielen Shinto-Schreinen gibt und die von Sake-Brauereien gespendet werden. Die ausgestellten Fässer sind allerdings leer und erfüllen einen symbolischen Wert, da damit die Götter um gute Erträge gebeten werden. Nach dem Besuch des Schreins geht es in ein kleines traditionelles Stadtviertel, das vor den Toren des Schreins entstanden ist. Hier ist es so belebt, dass man nur schwer mit dem Fahrrad durch die Straßen kommt. Die Fahrräder werden abgestellt und am Ende finden wir eine überaus höfliche japanische Nachricht im Fahrradkorb, dass man dort nicht hätte stehen dürfen.
    Read more