Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta

Die Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta ist eine 22 km lange Schmalspurbahnstrecke, die die Hafenstadt Diakopto mit Kalavryta in den dahinter liegenden Bergen verbindet. Die Strecke wurde Ende des 19ten Czytaj więcej
Die Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta ist eine 22 km lange Schmalspurbahnstrecke, die die Hafenstadt Diakopto mit Kalavryta in den dahinter liegenden Bergen verbindet. Die Strecke wurde Ende des 19ten Czytaj więcej
Heutzutage wird die Bahn hauptsächlich von Touristen genutzt da die Strecke landschaftlich sehr beeindruckend ist. Sie verläuft fast ausschließlich in der Steigung und zum Teil in der Wand der Czytaj więcej
Die knapp 2,9 km lange Rio-Andirrio-Brücke (offizieller Name Charilaos Trikoupis-Brücke) über die Meerenge von Rio-Andirrio ist eine von vier Pylonen getragene Schrägseilbrücke mit Czytaj więcej
Delphi war eine Stadt im antiken Griechenland , die vor allem für ihr Orakel bekannt war. Seit 1987 gehören die Ausgrabungen zur Liste des der UNESCO.
Einem Mythos zufolge ließ Zeus zwei Adler Czytaj więcej
Das antike 178m lange Stadion von Delphi liegt auf dem höchsten Punkt der Ausgrabungsstätte und bietet einen tollen Blick auf die delphische Landschaft. Das Stadion wurde entweder in der zweiten Czytaj więcej
Etwas abseits und tiefer unterhalb des Ausgrabungsgeländes liegt jenseits der kastalischen Schlucht das Heiligtum der Athena Pronaia, der „Athena vor dem Tempel“.
Die für das Heiligtum der Czytaj więcej
Am Hang des Parnassos liegt die malerische Kleinstadt Arachova. Die raue Schönheit hat einen kosmopolitischen Charme und gilt als beliebtes Ziel.
Auf jeden Fall sollte man in Arachova den regionalen Czytaj więcej
Ende April 1944 war es der größten Widerstandsorganisation Griechenlands gelungen, 17 deutsche Offiziere auf der Straße zwischen Livadia und Distomo gefangen zu nehmen. Die ELAS-Männer schrieben Czytaj więcej
Die Agora war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Brüger genutzt. Gebaut wurde er etwa im 5. Jahrhundert v. Czytaj więcej
Die Hadriansbibliothek war eine große Bibliothek benannt nach ihrem Stifter, dem römischen Kaiser Hadrian.
Die Bibliothek bestand aus einem großen, von 100 Marmorsäulen umgebenen Innenhof und Czytaj więcej