• Pompeii-Amphitheater

    29 Oktober, Itali ⋅ ☀️ 21 °C

    Das Amphitheater von Pompeii wurde laut einer Inschrift 75 bis 70 v. Chr., also nur wenige Jahre nachdem Pompeii römische Kolonie wurde, erbaut und bot Platz für 12.000 bis 20.000 Zuschauer, die das Spektakel in der Arena auf den 3 Rängen verfolgen konnten. Die ovale Arena war etwa 34 x 67 Meter groß, während die Außenmaße etwa 103 x 135 Meter betrugen.

    Es handelt sich um das älteste, bisher bekannte Amphitheater (damals noch spectacula genannt) seiner Art und wurde rund 150 Jahre vor dem Amphitheater in Rom erbaut. Nach Beschädigungen durch das Erdbeben 62 n. Chr., wurde es wieder instandgesetzt.

    Da es hier in der Nordostecke der Stadt keine natürliche Senke gab, wurden die Arena und die unteren Ränge etwa 6 Meter in den Boden vertieft. Mit dem Aushub schüttete man dann die oberen Ränge auf und stützte diese anschließend mit einer Umfassungsmauer mit Blendarkaden ab.

    Die 4 Außentreppen führten zu den oberen Rängen, die unteren erreichte man durch 2 Eingänge in den Arkaden und einen unterirdischen Korridor. Die Gladiatoren jedoch zogen durch das Tor an der Nordwestseite (porta triumphalis) in die Arena ein, während die Toten und Besiegten durch das Tor an der Südwestseite, das heute den Zugang in das Innere bildet, abtransportiert wurden (porta libitinensis). Über einen schmalen Gang an der Westseite wurden wilde Tiere direkt in die Arena gebracht.

    In den ersten Jahren bestanden die Sitzplätze des Theaters noch aus Holz, wurden dann aber schon bald aus Stein errichtet.

    Das Amphitheater wurde bereits Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckt und zwischen 1813 und 1814 vollständig ausgegraben.
    Baca lagi