Salzburg und Radweg Alpe-Adria

August – September 2024
  • Andreas Weissen
  • Christine Weissen
Acht Etappen verbinden die Stadt Mozarts über die Alpen mit der Adria.
Der Alpe Adria Radweg macht die Alpenquerung durch Einbindung alter Bahntrassen und zahlreicher Tunnel zu einer Genusstour auf zwei Rädern - kulturell, sportlich und kulinarisch!
Read more
  • Andreas Weissen
  • Christine Weissen

List of countries

  • Germany Germany
  • Italy Italy
  • Austria Austria
Categories
City trip, Friendship, Group travel, Nature, Sightseeing, Sports, Vacation
  • 2.1kkilometers traveled
Means of transport
  • Cruise ship30kilometers
  • Flight-kilometers
  • Walking-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Camper-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 18footprints
  • 18days
  • 269photos
  • 19likes
  • Im Garten von "Casa Casutt"
    CapunsVersamer TobelBlick in den "Grand Canyon" der SchweizWiener Schnitzel für ChristineZwiebelrostbraten für Andreas

    Bürchen-Pfunds

    August 24, 2024 in Austria ⋅ ☀️ 25 °C

    Um 08:30 h treffen wir meine Schwester Claudia mit ihrem Gatten German in Visp auf dem Parkplatz von Anton Schnidrig, laden ihre Koffern in unser Auto und fahren los. Die Reise nach Salzburg und von da über den Radweg Alpe-Adria ans Mittelmeer kann beginnen. Wir fahren durch‘s Goms, überqueren den Furkapass, machen einen Halt in Andermatt, um dann über den Oberalppass Sedrun zu erreichen. Hier versorgen wir uns in der „La Conditoria“ mit einer Tüte voller kleinster Bündner Nusstörtchen - sie sagen es seien die kleinsten weltweit - und setzen die Fahrt nach Ilanz fort. Auf den Rat eines guten Bekannten machen wir Mittagshalt in der „Casa Casutt“, wo ich meine bündnerische Leibspeise - Capuns - in vollen Zügen geniesse. Capuns sind ein traditionelles Gericht aus dem Kanton Graubünden. Sie werden aus Spätzleteig mit getrockneten Fleischstücken, wie Bündnerfleisch und/oder Salsiz, hergestellt und in ein Mangoldblatt gerollt.
    Nach dem feinen Mittagessen fahren wir statt über Flums durch das Versamer Tobel nach Thusis - Tiefencastel - Davos und über den Flüelapass ins Engadin. Die Schweiz verlassen wir in Martina und steuern Nauders an. Hier machen wir einen kleinen Halt und erreichen dann bald unser Tagesziel, das Hotel Lafairs unterhalb Pfunds. Ein gutes Nachtessen beendet den heutigen Tag.
    Read more

  • Bestbekanntes Haus in Oesterreich
    Zum StanglwirtIst Claudia hungrig?Verdienter ZwischenhaltDie Jause schmeckte!Im Garten des StanglwirtesWenn ich Kuh wäre, dann am Liebsten beim StanglwirtLipizanergestütUnser Salzburger: RolfBraurestaurant Imlauer

    Pfunds-Salzburg

    August 25, 2024 in Austria ⋅ ⛅ 18 °C

    Erst fahren wir heute auf der Inntalautobahn an Innsbruck vorbei bis nach Wörgl, zweigen dann ab Richtung St. Johann im Tyrol und kommen unterwegs am bestbekannten Gasthof „Stanglwirt“ in Going vorbei. Eigentlich wollen wir nur etwas trinken, lassen uns aber aufgrund der ausserordentlichen Speisekarte doch zu einem kleinen Kolaz verführen: Herzhafte Gulaschsuppe und Apfelstrudel mit Schlagobers. So gestärkt besuchen wir noch das Lipizanergestüt und fahren alsdann über Saalfelden nach Bischofshofen. Zwischen Werfen und Golling wollen wir die Güte des Radweges Alpe-Adria begutachten und kommen zum Schluss, dann zwischen diesen beiden Orten den Zug zu nehmen, da ab dem Pass Lüeg das Befahren der Strecke mit Fahrrädern unzumutbar, ja sogar gefährlich wird, da dort überhaupt kein Radstreifen angelegt wurde.
    Wenig später kommen wir in Salzburg an, beziehen unsere Zimmer im Hotel „zum Hirschen“, parken die Autos in der hoteleigenen Parkgarage und versorgen unsere e-Bikes im dazu vorgesehenen und gut eingerichteten Fahrradkeller.
    Inzwischen treffen auch Marianne und Anton Schnidrig fast zeitgleich wie wir in Salzburg ein.
    Ich nehme mit meinem Freund Rolf Kutschenreiter und dessen Gattin Gabi Kontakt auf. Sie weilen seit geraumer Zeit mit ihrem Camper in Salzburg, wo Rolf aufgewachsen ist, und werden uns in den kommenden Tagen die Stadt und ihre Umgebung zeigen.
    Wir feiern ein Wiedersehen in der nahen Blue Skybar des Restaurants Imlauer, lassen uns von Rolf in die Geheimnisse der Stadt Salzburg einweihen und beenden dann den Tag im Braurestaurant Imlauer.
    Read more

  • Beim Schloss Mirabell
    Orientierung über Salzburg im Schloss MirabellGarten vom Schloss MirabellDas Traditionshaus SporerDie Qual der Wahl!Bei Sporer, wartend auf den PunschIn der GetreidegasseWurst mit scharfem KrenWürstl mit Kren, bittschön!Auf dem UniversitätsplatzGaby gesellt sich zu unsDomDie Hauptorgel im DomSalzburg´s älteste BäckereiDie Festung im VisierPanorama vom Mönchsberg auf die Altstadt

    Salzburg

    August 26, 2024 in Austria ⋅ ☁️ 14 °C

    Heute ist Stadtentdeckung geplant. Wir treffen Rolf - bei noch leichtem „Schnürlregen“ - beim Schloss Mirabell, gehen von da durch den Mirabellgarten zum Makartplatz mit Mozart‘s Wohnhaus, dann weiter über den Marko-Feingold-Steg in die Altstadt von Salzburg. In der Getreidegasse gibt es bei dem Traditionshaus „Sporer“ einen feinen Orangenpunsch und auf dem Universitätsplatz eine heisse Wurst mit Kren. Nach einem kurzen Orgelkonzert im Dom kauft Rolf Brot in Salzburg’s ältester Bäckerei, dann laufen wir durch die Katakomben zum Mönchsbergaufzug, geniessen die Aussicht auf Salzburgs Altstadt und spazieren alsdann zum Augustiner Bräuhaus, wo wir uns bei Bier und kleinen Speisen stärken.
    Um 19:00h (mit etwas Verspätung des Euro-Bike Guides) folgen wir der Informationssitzung in unserem Hotel und beschliessen den Abend mit Marianne und Toni in der Hotelbar.
    Read more

  • Gipfel des Gaisbergs erreicht!Marcel, Priska, Andreas und RolfMarcel, Rolf und Andreas haben DurstAuch die Fahrer mit dem ÖV sind da: German, Claudia, Christine und GabyUnsere Gruppe auf dem GaisbergVor der rasanten TalfahrtBlick vom Gaisberg auf SalzburgStart zur AbfahrtWohlverdienter Trunk - zurück in SalzburgAltstadt mit der FestungAn der SalzachIm PeterskellerSalzburger NockerlSalzburger Nockerl im St. PeterskellerNächtliche GetreidegasseHotel Sacher und Salzach bei NachtDie nächtliche Altstadt mit der Festung

    Salzburg und Gaisberg

    August 27, 2024 in Austria ⋅ 🌙 18 °C

    Mit dem e-Bike fahren wir entlang der Salzach nach Elsbethen und von da an bergauf auf den Gaisberg. Priska und Marcel Schmid gesellen sich heute zu uns.
    Leider herrscht auf dem Gipfel des Gaisberg‘s Nebel, so dass uns die Sicht auf Salzburg verwehrt bleibt.
    Nach einer Stärkung mit Schmankerl geht‘s zügig bergab. Wir fahren durch die Allee des Schlosses Helbrunn und erreichen bald die Altstadt von Salzburg, wo wir bei einem Glas Wein auf unsere Bergetappe anstossen.
    Zurück im Hotel erhole ich mich in der Sauna, bevor wir uns alle auf den Weg zum St. Peterskeller machen, wo nach dem Nachtessen vor allem allerbeste Salzburger Nockerl genossen werden.

    Tagesetappe: 41 km
    Read more

  • Schloss Hellbrunn
    Wasserspiele im Schloss HellbrunnDa kann man ja nass werden!WasserspieleIm Garten des Schlosses HellbrunnRund um SalzburgSteintheaterSurfer im AlmkanalAm AlmkanalZwischenhalt am Leopoldskroner WeiherBlick auf die Festung Salzburg vom Leopoldskroner Weiher"I mag Di"Toni und MarianneMarianne, Andreas und ClaudiaMittagsrastMozartkugelndegustationWelche schmeckt wohl am Besten?Das heutige ProgrammSiemens Festspiele

    Salzburg: Hellbrunn und Almkanal

    August 28, 2024 in Austria ⋅ ⛅ 20 °C

    Heute verlassen wir unter der Führung von Rolf mit unseren e-Bikes die Stadt Salzburg entlang der Salzach. Im Schloss Hellbrunn haben wir alle Spass an den Wasserspielen und werden auch gehörig nass. Die Fahrt geht weiter zum Steintheater und im Biergarten gibt´s alsdann eine kleine Jause. Rolf führt uns weiter an den Almkanal und dann von da zurück zum Hotel.
    Abends geniessen wir die Siemens Festspiele, erst bei einem feinen Nachtessen in der angrenzenden Bühnengaststätte Imlauer, von wo aus wir einen guten Blick auf die riesige Siemens Leinwand haben. Um 20:00 h beginnt die Aufzeichnung von Mozart´s „Zauberflöte“ der Salzburger Festspiele 1997. Wir lassen uns von Mozart´s Musik verzaubern, geniessen die bekannten Lieder und die gelungene Inszenierung. Ein toller Abend!

    Tagesetappe: 26 km
    Read more

  • Am Königssee
    St BartholomäWallfahrtskirche St. BartholomäInneres der KircheBiergarten der Gaststätte St. BartholomäDas Echo vom KönigsseeBergmassiv am KönigsseeAm KönigsseeZugang zum KehlsteinhausAussicht vom KehlsteinhausBlick auf Salzburg und den GaisbergVorne: Der Gipfel des Bergs KehlsteinUnterhalb des GipfelsGaststätte auf dem GaisbergStrudel auf dem GaisbergGaisberg"Schaut, da unten liegt Salzburg!"

    Salzburg - Königssee - Kehlsteinhaus

    August 29, 2024 in Austria ⋅ ☀️ 19 °C

    Von Salzburg aus fahren wir mit unserem Auto via Berchtesgaden zum Königssee.
    Die Besonderheit des Königssees ist, dass man diesen nur mit dem Schiff besichtigen kann. Die steilen Felswände fallen bis ans Ufer hinab. Geräuschlos gleitet das Elektroboot der Königssee Schifffahrt über den fjordartigen See - smaragdgrünes Wasser glitzert in der Sonne, der Himmel leuchtet weiß-blau, während der Kapitän anhält und sein Begleiter die Trompete bläst: eindrucksvoll widerhallen die Töne des berühmten "Trompeten-Echos“. Wir fahren bis St. Bartholomä, besuchen die weltberühmte barocke Wallfahrtskirche, stärken uns im historischen Biergarten und fahren dann mit dem Schiff zurück.
    Unser nächster Besuch gilt dem Kehlsteinhaus. Das Kehlsteinhaus befindet sich - wie der Name schon verrät - auf dem Berg Kehlstein, welcher in den Berchtesgadener Alpen zu finden ist.
    Das Kehlsteinhaus wurde 1937/38 innerhalb nur eines Jahres fertiggestellt und war unter anderem für die Bewirtung von offiziellen Gästen während des Nazi-Regimes gedacht. Hitler hielt sich einige Male dort auf. Wir erreichen das Kehlsteinhaus über die 6,5 Kilometer lange Hochgebirgsstrasse, auch genannt Kehlsteinstrasse, in nur einer Kehre und durch 5 Tunnels mit einem Elektrobus. Innerhalb von 41 Sekunden befördert uns ein Aufzug direkt in das Innere des Kehlsteinhauses.
    Die Rückfahrt treten wir über die Rossfeld Panoramastrasse an. Sie ist die höchstgelegene Panoramastrasse Deutschlands und führt die Besucher auf eine Höhe von 1.570 Meter in die hochalpine Bergwelt Berchtesgadens. Mit einer Länge von 15,4 km überwindet sie 1.100 Meter Höhenunterschied und bietet einen unvergesslichen Weitblick in den Berchtesgadener Talkessel sowie nach Salzburg.
    Da wir für den morgigen Tag, dem Beginn der e-Bike Tour „Alpe - Adria“, Vorbereitungen treffen wollen, beschliessen wir, aufgrund des schönen Wetters nochmals auf den Gaisberg zu fahren und da anstelle eines Nachtessens in der Stadt einen wohlschmeckenden Apfelstrudel zu geniessen.
    Zurück im Hotel packen wir unsere Koffern und die Fahrradtaschen und freuen uns auf den nächsten Tag.
    Read more

  • Start auf dem Mozartplatz in Salzburg
    An der SalzachKönigssee AcheVor Hallein an der SalzachHalleinBurg HohenwerfenZwischen Werfen und BischofshofenVor BischofshofenSchanze in BischofshofenBischofshofenDie Fahrräder werden abends versorgt

    Salzburg - St. Johann im Pongau

    August 30, 2024 in Austria ⋅ ☀️ 23 °C

    Der offizielle Startpunkt des Alpe-Adria Radweges ist der Mozartplatz mitten in der wunderschönen Altstadt Salzburgs. Wir fahren erst dorthin und lassen eine Gruppenfoto knipsen. Der Radweg führt die ganze Tagesetappe entlang der Salzach.

    In der Keltenstadt Hallein stärken wir uns in der Stadtmitte.

    Da der Radweg zwischen Golling und Werfen sehr schmal ist und entlang der Hauptstrasse verläuft, benutzen wir mitsamt unseren Fahrrädern - auch auf mehrfache Empfehlung und eigener Rekognoszierung während der Hinfahrt nach Salzburg - den Zug bis Werfen.
    Hier bewundern wir vom Tal aus die markante Burg Hohenwerfen, einer
    malerisch gelegenen mittelalterlichen Burg zwischen Tennen- und
    Hagengebirge.
    Weiter geht es auf dem sehr schön angelegten Radweg (hier ist es der Tauernradweg) nach Bischofshofen. Die Stadt ist bekannt als letzter Austragungsort der jährlichen Vierschanzentournee.
    Nach knapp 10 Kilometern erreichen wir unser Etappenziel St. Johann im Pongau und beziehen Unterkunft im Hotel Brückenwirt. Ein temperiertes Schwimmbad sowie Wellnessanlagen stehen zu unserer Verfügung, wovon ich vor dem Nachtessen noch gerne Gebrauch mache.

    Tagesetappe: 56 km Fahrrad
    17 km Zugfahrt
    Read more

  • St. Johann - Bad Gastein

    August 31, 2024 in Austria ⋅ ☀️ 21 °C

    Bevor wir weiterfahren, besuchen wir noch den Pongauer Dom in St.Johann.
    Kathedralen und Dome befinden sich meist in den Großstädten. Umso verwunderlicher ist es, dass mitten im Zentrum der kleinen Stadt St. Johann im Pongau im Salzburger Land eine der imposantesten Kirchen Österreichs steht: der sogenannte "Pongauer Dom". Aufgrund der stattlichen Ausmasse wird die Kirche trotzdem als Dom bezeichnet. Mit einer Länge von 60 Metern, einer Breite von 30 Metern und einer Turmhöhe von 62 Metern gehört der Pongauer Dom zu den größten Kirchen Österreichs.

    Der Radweg führt schön flach angelegt immer gemütlich entlang der Salzach, die hier größtenteils aufgestaut ist, bis Schwarzach. Zwischen Schwarzach und der Ortschaft Klammstein am Beginn des Gasteiner Tales sind 200 Höhenmeter zu überwinden. Am Beginn des Gasteiner Tales durchfahren wir einen 1,5 km langen Tunnel. Ohne nennenswerte Steigungen geht die Fahrt weiter durch das Gasteiner Tal, zunächst nach Dorfgastein und dann bis in das Herz des bekannten Kurortes Bad Hofgastein. Die letzten Meter vor Bad Gastein selbst geht es dann nochmals steil hinauf. Bravo Christine!

    In Bad Gastein nächtigen wir im Hotel Salzburger Hof, geniessen den Pool, den Whirlpool und die Sauna, essen in einem benachbarten Restaurant und geniessen noch unser ausserordentlich schönes Eckzimmer mit Panormamablick auf die steile Stadt Bad Gastein.

    Gefahrene km: 45.5
    Read more

  • Bad Gastein - Spittal

    September 1, 2024 in Austria ⋅ ⛅ 16 °C

    Von Bad Gastein geht es erst flach, dann ich leichter Steigung nach Böckstein, dem Start der Tauernschleuse. Der Verladezug fährt ein - Dutzende von Fahrrädern wollen verladen werden. Und dann müssen wir den ganzen Zug lang nach hinten laufen, um den Personenwagen zu erreichen. Auch die Insassen der verladenen Autos müssen im Personenwagen Platz nehmen. Es versteht sich von selbst, dass Sitzplätze zur Mangelware werden. Wir ergattern uns aber welche. Für die Organisation dieser Verladerei in der Tauernschleuse besteht noch mächtig Luft nach oben!
    Nach knapp einer Viertelstunde und etwas mehr als 8 km, kommen wir in Malnitz (Kärnten) an und in schneller Fahrt geht es bergab bis nach Oberrvellach, einem schmucken Ort im mitteren Mölltal. Ab hier befahren wir wieder den Radweg. Wir fahren an der Burg Falkenstein vorbei (die ich - wie mir Christine später erläutert - leider verpasse (wohl zu schnell geradelt!). Der Radweg gefällt, vor allem entlang des Möllstausees mit seinem Naturschutzgebiet. Kurz danach machen wir Rast an einer kleinen Imbissschenke am Radweg und erreichen dann gegen 16:30 h unser Tagesziel Spittal an der Drau. Im Hotel Post nisten wir uns ein und erlaben uns erst im benachbarten Café, retablieren im Hotel und machen uns dann auf - am Schloss Porcia und dessen Garten vorbei - zum Nachtessen.

    Gefahrene Kilometer:
    - Fahrrad: 51
    - Tauernschleuse: 8.371 km
    Read more

  • Radweg zwischen Spittal und Villach
    An der DrauIm DrautalTalsperre im DrautalEin toller Radweg zwischen Spittal und VillachMittagshaltAn der DrauApérotime in Villach´s FussgängerzoneHauptplatz VillachLederergasse, älteste Zunftstrasse VillachsPfarrkirche St. Jakob mit Glockenturm, dem höchsten Turm KärntensEin "Michelin-würdiges" AbendessenPasta - so gut wie noch nie!

    Spittal - Villach

    September 2, 2024 in Austria ⋅ ☀️ 22 °C

    Unser Hotel, das „Erlebnis Post Hotel mit Eigenart“ war - trotz der lärmigen Lage an der Hauptstrasse - aufgrund der kuriosen Einrichtungen und Möblierung - ein Erlebnis wert. Nach einigen Irrwegen durch Spittal findet sich unsere Gruppe wieder und wir nehmen Fahrt Richtung Villach auf. Nur wenige Kilometer und wir erreichen die Drau (die übrigens einer der grossen Nebenflüsse der Donau ist) und fahren dann bis nach Villach auf einem wunderschönen Radweg entlang dieses Flusses. Wir erreichen Villach bereits am frühen Nachmittag. Unser Hotel „Palais 26“ liegt in der Fussgängerzone inmitten der Stadt. So haben wir Gelegenheit, durch diese schöne Zone zu spazieren und die Stadt zu erkunden. In einem Künstleratelier der Lederergasse finden wir den folgenden Spruch auf einer Tontafel:
    „Reise vor dem Sterben, sonst reisen Deine Erben“
    Ein ausserordentlich schmackhaftes Nachtessen im Hotel-Restaurant beendet den heutigen Tag.

    Gefahrenen Kilometer: 47
    Read more