• Orgosolo - Ein Dorf voller Banditen II

    21 de setembro de 2024, Itália ⋅ ☁️ 21 °C

    Hier ein kleiner Auszug aus Wikipedia, Suchbegriff "Orgosolo":
    "Im Widerstand gegen die zahlreichen Eroberer Sardiniens bildete sich hier eine Banditenkultur, die im 19. Jahrhundert auch Gegenstand von kriminologischen Studien wurde. So schuf Alfredo Niceforo, ein Anhänger von Cesare Lombroso, in seinem Buch "Die Kriminalität in Sardinien" den Mythos, dass die Sarden zur Kriminalität vorbestimmt seien.

    500 bewaffnete Orgolesen stürmten und plünderten 1894 den Ort Tortolì, um das Vermögen eines Großgrundbesitzers zu erbeuten, viele kamen dabei selbst um. Die Bardanas genannten Raubzüge sardischer Bergbewohner sind von der Römerzeit bis in das 19. Jahrhundert belegt.

    Der italienische Ethnologe Franco Cagnetta lebte von 1950 bis 1954 in Orgosolo, um dort Feldforschung zu betreiben. Auszüge seiner Arbeit wurden 1954 unter dem Titel Inchiesta su Orgosolo in der Zeitschrift Nuovi Argomenti veröffentlicht. Cagnetta beschrieb unter anderem die willkürlichen Verhaftungen und systematischen Schikanen durch die Carabinieri und die hoffnungslose Situation der Bewohner. Das bescherte dem Autor ein Gerichtsverfahren wegen „Verunglimpfung des Heeres und der Polizei und Verbreitung von Nachrichten, die die öffentliche Ordnung gefährden könnten“. Die vollständige Studie wurde in Italien erst 1975 veröffentlicht (Banditi a Orgosolo, Verlag Guaraldi). Zuvor erschien der Text lediglich in Übersetzungen: 1963 in Frankreich (Bandits d’Orgosolo, Verlag Buchet/Chastel), 1964 in Deutschland (Die Banditen von Orgosolo, Econ-Verlag, Übersetzung aus dem Französischen). Die Studie inspirierte Vittorio De Seta zu seinem gleichnamigen Film von 1961."

    Den Rest müsst ihr selber nachlesen. Ist sehr interessant!
    Leia mais