• Angkor

    January 6, 2019 in Cambodia ⋅ 31 °C

    Anmerkungen Bauordnung der besuchten Tempel in Angkor; das gilt im erweiterten Sinne genauso für die Tempel in Thailand, Vietnam und Myanmar .

    Die Hochtempel, also diejenigen mit Tempeltürmen, Pagoden, Stupas orientieren sich an dem mythologischen Weltenberg Meru, sollen also ein Abbild von diesem sein.

    Der Meru bildet gemäß der hinduistischen, jainistischen und der buddhistischen Kosmogonie den Weltenberg im Zentrum des Universums.

    Der unvorstellbar hohe Berg Meru, Wohnsitz von Göttern und Schutz-Gottheiten, erhebt sich im Mittelpunkt des Universums. Um ihn kreisen die Sonne und der Mond, die Sterne und die Planeten, die den Lauf von Tag und Nacht beeinflussen, das Kommen und Gehen der Jahreszeiten und damit letztlich das Wohlergehen der Menschen.

    Nach alten thailändischen Texten erhebt sich der Berg Sumeru 84.000 Yojana (ca. 16 km) über die Erdoberfläche, er reicht weitere 84.000 Yojana in die Tiefe. Er ist 84.000 Yojana dick und sein Umfang beträgt 252.000 Yojana.

    Nach der hinduistischen Überlieferung ist der Meru von vier konzentrischen Ketten von Kontinenten umgeben. Gemäß der buddhistischen Kosmologie – wie z. B. in dem thailändischen Opus Traibhumikatha aus dem 14. Jahrhundert ausführlich dargelegt – umgeben ihn sieben konzentrische Bergketten, die nach außen hin immer niedriger werden. Jede Bergkette ist von der nächsten durch einen tiefen Ozean, den Sidantara-Ozean getrennt. Dies gesamte System wird nach außen hin von einer weiteren, unüberwindlichen Bergkette begrenzt, der Cakkavala-Bergkette („Eisen-Berge“). Jenseits der Eisen-Berge liegt das Nichts.

    Zwischen den Eisen-Bergen und den sieben Bergketten, die den Berg Meru umgeben, in dem großen Salz-Ozean, liegen vier Kontinente: Im Osten liegt Pubbavideha, im Norden Uttarakuru, im Westen Aparagoyana und im Süden der Jambu-Kontinent. Im Norden diese Kontinents, an den Hängen des Berges Meru, liegt der Wald Himavanta, Heimat vieler Fabeltiere. Jeder dieser Kontinente ist von 500 kleineren Inseln umgeben. Zwischen den vier großen Kontinenten liegen vier kleinere Kontinente, Yupara genannt. Dies ist das Land, in dem Garuda leben. Auf dem Jambu-Kontinent leben die Menschen.

    Meru wird manchmal regional unterschiedlich verortet. So werden auch Berge in China, Japan und Bali mit Meru oder anderen heiligen Bergen des Buddhismus identifiziert. Mythologische Erklärungen dafür sind z. B. Umzüge von übernatürlichen Wesen, der Flug des Berges oder kosmologische Erläuterungen. Besonders in Südostasien zeigen symbolische Nachbauten den Mittelpunkt von Königreichen. Erkennbare symbolische Abbildungen sind Hindutempel und Stupas wie Angkor Wat, Borobudur und Prambanan.

    1 Yojana = 16 km, also 84.000 Yojana = 1.344.000 km, 252.000 Yojana = 4.032.000 km!
    Vergleichsmaßstab Erde Durchmesser rund 12.000 km, Umfang rund 40.000 km

    Also besagter Weltenberg Meru scheint schon ein ziemlicher Brocken zu sein.
    Read more