Finnland

juli 2023 - juli 2025
  • PopSchelm
Nuværende
Et eventyr med en åben slutning af PopSchelm Læs mere
  • PopSchelm
Nuværende rejser

Liste over lande

  • Finland Finland
  • Tyskland Tyskland
Kategorier
Par
  • 4,7krejste kilometer
Transportmidler
  • Flyvning2.336kilometer
  • Gåture-kilometer
  • Vandring-kilometer
  • Cykel-kilometer
  • Motorcykel-kilometer
  • Tuk Tuk-kilometer
  • Bil-kilometer
  • Tog-kilometer
  • Bus-kilometer
  • Campingvogn-kilometer
  • Campingvogn-kilometer
  • 4x4-kilometer
  • Svømning-kilometer
  • Padling/Roning-kilometer
  • Motorbåd-kilometer
  • Sejlads-kilometer
  • Husbåd-kilometer
  • Færge-kilometer
  • Krydstogtskib-kilometer
  • Hest-kilometer
  • Skiløb-kilometer
  • At blaffe-kilometer
  • Cable car-kilometer
  • Helikopter-kilometer
  • Barfodet-kilometer
  • 107fodaftryk
  • 704dage
  • 794fotos
  • 1kan lide
  • Porvoo neu

    12. august 2023, Finland ⋅ ☀️ 21 °C

    Unser letzter Stopp vor der Rückkehr nach Helsiniki war Porvoo, das eine sehr schöne Altstadt hat. Aber auch eine neue Seite. Hier einmal die neue Seite.

    WIKI
    Porvoo [ˈpɔrvɔː] (finnisch) oder Borgå [ˈbɔrgo] (schwedisch) ist eine Stadt und ein Bischofssitz am Finnischen Meerbusen im Süden Finnlands, 50 km nordöstlich von Helsinki. Sie hat eine Fläche von 654,78 km², davon 10,22 km² Gewässer. Die Stadt ist zweisprachig, 64 Prozent der Einwohner sprechen Finnisch, 33 Prozent sind Finnlandschweden.

    Porvoo, gelegen an der alten Königsstraße, war bereits im 13. Jahrhundert ein bedeutendes Handelszentrum. Die Stadt erhielt 1346 vom schwedischen König Magnus Erikkson die Stadtrechte und ist damit nach Turku (schw. „Åbo“) die zweitälteste Stadt Finnlands. Als 1550 Helsinki (schw. „Helsingfors“) gegründet wurde, befahl Gustav Vasa den Bürgern der Stadt die Übersiedlung dorthin. Der folgende Niedergang hielt jedoch nur bis 1579 an, als in jenem Jahr die Stadtprivilegien erneuert wurden. 1708 zerstörten die Russen die Stadt. 1809 fiel sie mit ganz Finnland an Russland. Ab dem 28. März 1809 hielt Zar Alexander I. in Porvoo die erste finnische Reichstagsversammlung des neu gegründeten russischen Großfürstentums Finnland ab, bei der die finnische Staatsreligion und die Rechte des Reichstags bekanntgegeben wurden. Im 19. Jahrhundert wurde Porvoo der Wohnsitz zahlreicher finnischer Dichter und Künstler.

    Seit 1923 ist Porvoo Bischofssitz des Bistums Borgå, das die schwedischsprachigen Gemeinden Finnlands sowie die deutsche evangelisch-lutherische Gemeinde umfasst. In der Stadt wurde 1992 die Porvoo-Gemeinschaft, ein nicht-institutioneller Zusammenschluss von zwölf europäischen Kirchen anglikanischer und lutherischer Konfession, gegründet.
    Læs mere

  • Mustila Viini

    12. august 2023, Finland ⋅ ☁️ 21 °C

    Danach ging's zum Mustila Weingebiet. Dachten wir zumindest. 🤣🤣🤣 Also haben wir uns auf die Tour gemacht. Hier gibt es ein tolles angelegtes Gelände mit Pflanzen und Bäumen aus aller Welt. Auf der Tour sollte dann das Weingebiet auftauchen, was schon komisch wäre mitten im Wald. Und dann war da auch Nichts, obwohl das Weingebiet auf der Karte eingezeichnet war. Nach unserer Wanderung waren wir dann im Weinshop und siehe da, alles "nur" Beerenweine. In Finnland darf zwar Wein angebaut, aber nicht verkauft werden. Hat was mit der EU zu tun. Den selbsthergestellten Wein darf man also selber trinken, bei privaten Festen ausschenken oder verschenken. Wir haben dann ein Flasche Beerenwein für 17 Euro gekauft. Das war die günstigste Flasche und zudem noch ein Goldmedaillen-Gewinner aus 2023.Læs mere

  • In der Kartonfabrik

    12. august 2023, Finland ⋅ ☀️ 20 °C

    In die heiligen Hallen kam man nur mit Führung. Haben wir gemacht, war aber leider nur auf finnisch. Immerhin gab es ein Begleitblatt mit den wichtigsten Infos auf deutsch. Und Helena hat auch ein wenig simultan übersetzt. So habe ich das Wichtigste mitbekommen. Super interessant.

    WIKI
    Das Fabrikdorf ist in seinem ursprünglichen Zustand aus der Zeit der Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert erhalten. Kernstück ist die Papierfabrik, in der Holzschliffkarton hergestellt wurde.

    An der Stelle der Fabrikanlage bestand bereits seit 1872 eine Holzschleiferei, die die natürliche Energie der Verla-Stromschnellen zwischen den Seen Suolajärvi und Iso-Kamponen ausnutzte. Diese Fabrik brannte 1874 ab.[1]

    1882 errichtete der österreichische Ingenieur und Papierhersteller Gottlieb Kreidl (1850–1908) eine neue Fabrik an selber Stelle. Sie wurde von dem deutsch-finnischen Architekten Carl Eduard Dippell (1855–1912) aus Viipuri entworfen und gebaut. Der ebenfalls von Dippell entworfene repräsentative Wohnsitz Georg Kreidls steht noch heute direkt neben der Fabrik.

    Kreidl engagierte sich auch für seine Arbeiter. So erhielten sie schon in den 80er Jahren des 19. Jhs. medizinische Behandlung und Medikamente auf Kosten des Unternehmens. Im Jahre 1892 wurde eine Kranken- und Beerdigungskasse errichtet, ein Jahr später ein Rentenfonds. Im frühen 20. Jahrhundert hatte die Fabrik bereits eine eigene Krankenschwester.

    Der Fabrikherr war auch an der Ausbildung der Dorfbewohner interessiert, 1890 gründete er eine kostenlose Grundschule für die Kinder von Verla.

    Die Fabrik wurde am 18. Juli 1964 stillgelegt, als der letzte Arbeiter in Ruhestand ging. An diesem letzten Tag wurde ein Dokumentarfilm gedreht, der heute im Museum gezeigt wird.

    1995 wurde direkt neben dem alten Fabrikgebäude ein modernes Wasserkraftwerk in Betrieb genommen, dessen Architektur sich stark an die der Fabrik anlehnt.

    1996 wurde die gesamte Fabrikanlage in das Verzeichnis des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
    Læs mere

  • Verla

    12. august 2023, Finland ⋅ ☀️ 18 °C

    Zweiter Stopp ist Verla, was sehr idyllisch liegt und ein alte Kartonfabrik hat, die heute ein Museum und UNESCO Weltkulturerbe ist.

    WIKI
    Verla [ˈvɛrlɑ] ist ein Dorf im Süden Finnlands. Es liegt in der Landschaft Kymenlaakso ca. 30 km nördlich von Kouvola bzw. 160 km nordöstlich von Helsinki. Seit 2009 gehört Verla verwaltungsmäßig zur Stadt Kouvola, zuvor war es Teil der Gemeinde Jaala.Læs mere

  • Schlafen in Bullerbü

    11. august 2023, Finland ⋅ ☁️ 16 °C

    Unsere letzte Übernachtung ist in Lomakivi, besser bekannt als Bullerbü. Hier haben wir Luis und Victoria aus Barcelona kennengelernt. Katalanen durch und durch. Sehr anregendes Gespräch beim Abendessen.Læs mere

  • Pfarrhaus Kenkävero - draußen

    11. august 2023, Finland ⋅ ☁️ 21 °C

    Und dann gings zum Pfarrhaus Kenkävero. Sehr schön anzusehen, weiß aber nicht mehr, warum ich das ausgesucht hatte. 😁

    WIKI
    Das wundervolle, einzigartige Pfarrhausmilieu von Kenkävero in Mikkeli ist eine Sehenswürdigkeit an der Landstraße 5, am Ufer des Saimaa-Sees, die man gesehen haben muss. Das Hauptgebäude des größten und schönsten finnischen Pfarrhauses in seiner sorgfältig gepflegten Umgebung bietet das ganze Jahr über einen hervorragenden Rahmen für Feiern und Versammlungen. Die Geschichte von Kenkävero reicht mehr als 550 Jahre zurück. Die erste Wohnung für den Pfarrer wurde auf die damalige Insel bereits Mitte des 15. Jahrhunderts gebaut. Kenkävero diente 1969 zum letzten Mal als Pfarrhaus. Danach verfiel das Hauptgebäude von Kenkävero beinahe. Das neue goldene Zeitalter begann 1990, und dank einer sorgfältigen und gelungenen Restaurierung, der stimmungsvollen Einrichtung und der vielseitigen und modernen Dienstleistungen ist das Pfarrhaus Kenkävero heute wieder voller Leben.Læs mere