• Museum der Kriegskindheit

    July 4, 2024 in Bosnia and Herzegovina ⋅ ☁️ 22 °C

    Der Bosnienkrieg (1992-1995) war ein brutaler Konflikt, der nach dem Zerfall Jugoslawiens ausbrach. Sarajevo, die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, wurde während des Krieges belagert und schwer zerstört. Die Belagerung von Sarajevo, die fast vier Jahre dauerte, war eine der längsten Belagerungen in der modernen Kriegsgeschichte. Die Einwohner Sarajevos, darunter viele Kinder, erlebten extreme Notlagen, einschließlich Nahrungsmittelknappheit, ständiger Bombardierungen und der ständigen Gefahr durch Scharfschützen.

    Das Museum der Kriegskindheit in Sarajevo hat seine Wurzeln in den persönlichen Erfahrungen des Gründers Jasminko Halilovic, der während des Bosnienkriegs in Sarajevo aufwuchs. Seine tiefe Betroffenheit führte dazu, dass er 2010 ein Projekt startete, um die Geschichten von Kriegskindern zu sammeln. Aus diesen Geschichten entstand 2013 das Buch "War Childhood" (Kriegskindheit), das weltweite Aufmerksamkeit erregte. Die vielen Zusendungen von persönlichen Geschichten und Erinnerungsstücken aus aller Welt inspirierten ihn zur Gründung des Museums der Kriegskindheit im Jahr 2017.

    Das Museum besteht aus einer wechselnden Ausstellung von Alltagsgegenständen. Menschen aus der ganzen Welt schicken dem Museum ihre persönlichen Erinnerungsstücke und Geschichten, um ihre Erlebnisse als Kriegskinder zu teilen. Vor der Ausstellung gibt es einen kleinen interaktiven Teil, der die Besucher in ihre eigene Kindheit zurückversetzen soll, um die folgenden Geschichten greifbarer zu machen.

    In diesem Zusammenhang auch noch ein paar Fotos aus der Stadt, wo die Spuren des Krieges noch sehr sichtbar sind.
    Read more