- Vis reise
- Legg til bøttelisteFjern fra bøtteliste
- Del
- Dag 10
- søndag 15. september 2019 15:13
- ☀️ 31 °C
- Høyde: 569 m
AustraliaTraeger Park23°42’36” S 133°52’30” E
Alice Springs

Nach einem fast 3 Stündigen Flug landeten wir im roten Herzen Auatraliens - Alice Springs. Das Gepäck kam schnell und wir marschierten in die Halle mit den Schaltern der Rental Cars. Alle waren besetzt, bis auf den von Europcars... Die angegebene Telefonnummer lief auf ein Faxgerät. Super... Also mal versucht Sunnycars zu erreichen. Doch die hatten auch keine andere Nummer. Ca 45 Minuten später kam dann doch noch jemand und händigte uns unseren Mitsubishi Outlander aus. Eine ziemliche "Gurke".. Naja, hauptsache das Ding fährt.
Im Hotel Aurora war unser Zimmer schon bereit und wir konnten einchecken. Danach zottelten wir los um Wasser, Verpflegung und Snacks zu organisieren. Zudem gings noch rasch hoch auf den Anzac Hill von wo man einen Ausblick über die kleine Wüstenstadt hat.
Alice Springs ist die einzige grössere Stadt nahe dem geographischen Zentrum Australiens und in dieser Eigenschaft das infrastrukturelle Tor zum australischen Outback, mindestens 1.500 Kilometer von allen anderen großen Städten entfernt. Sie befindet sich im Northern Territory und hat ca. 28.000 Einwohner.
Alice Springs entstand 1872 im Zuge des Baus der Transaustralischen Telegrafenleitung. Der Kommunikationswissenschaftler und Astronom Charles Todd war als Direktor der Postdienste im Auftrag der Kolonialregierung von South Australia für dieses Projekt verantwortlich. Da die Telegraphenverbindungen aufgrund der Widerstände der Leitungen nur eine begrenzte Strecke überbrücken konnten, musste eine Reihe von Telegraphenstationen inmitten des Outbacks errichtet werden. Eine davon war Alice Springs.
Der als Landvermesser im Dienste dieses Projektes stehende William Whitfield Mills hatte die Aufgabe, für diese Telegraphenstation geeignetes Gelände auszuwählen. Er fand am Rand der MacDonnell Ranges einen großen Teich, den er irrtümlich für eine Quelle hielt; zu Ehren der Ehefrau seines Chefs, Alice Todd, nannte er die Wasserstelle Alice Springs. Sie ist Teil eines Flussbetts, das nur nach schweren Regenfällen Wasser führt, das sich aber an dieser Stelle länger hält. Hier wurde die Telegrafenstation, heute ein Museum, errichtet, und erhielt den Namen der Wasserstelle.
Die Siedlung, aus der das heutige Alice Springs erwuchs, entstand vier Kilometer südlich der Telegraphenstation und hieß Stuart (Town) – zu Ehren des Entdeckers John McDouall Stuart, der 1862 als erster den Weg durch das Red Centre bis zur Nordküste geschafft hatte. Der kleine Ort zog jedoch mangels Infrastruktur kaum Siedler an. Die Zahl der Einwohner vervielfachte sich erst, als die Great Northern Railway 1929 die Siedlung erreichte. 1933 wurde die Telegrafenstation nach Stuart verlegt und der Ort in Alice Springs umbenannt. Wirtschaftsgrundlage des Red Centre waren extensive Rinderweidewirtschaft, Kamelfarmen und Bergbau. Die Entwicklung des Tourismus seit ca. 1970 bis heute eröffnete der Stadt neue Perspektiven im Hotel- und Gaststättengewerbe, Einzel- und Kunsthandel.Les mer
Reisende
So so 😁