• Kanguru Insel

    25 September 2019, Australia ⋅ ⛅ 14 °C

    Mit drm Auto fuhren wir gegen 15:00h auf die Fähre, welche uns nach Kangaroo Island bringen sollte.

    Die Insel ist 145 Kilometer lang, zwischen 900 Metern und 57 Kilometern breit und hat 509 Kilometer Küstenlinie. Sie ist mit einer Fläche von 4405 Quadratkilometern Australiens drittgrößte Insel. Die höchsten Erhebungen befinden sich auf dem Plateau der Nordküste mit 307 Metern über dem Meeresspiegel.

    Die Insel liegt 13 Kilometer von der Küste und Cape Jervis entfernt an der Spitze der Fleurieu-Halbinsel und ist von dieser durch die Backstairs Passage getrennt.

    Die Insel wurde vor ungefähr 10'000 Jahren durch den Anstieg des Meeresspiegels vom australischen Festland getrennt. Die Funde von steinernen Werkzeugen legen die Vermutung nah, dass dieser Teil Australiens bereits vor 11'000 Jahren besiedelt war. Derzeit wird angenommen, dass die damaligen Ureinwohner um 200 v. Chr. verschwanden. Der Grund hierfür wird in Krankheiten, Stammesfehden, Klimaveränderung oder Abwanderung vermutet. In der Sprache der Aborigines bedeutet deren Namen dafür "Land des Todes" 😱

    1802 benannte der britische Entdecker Matthew Flinders die Insel Kangaroo Island, nachdem er in der Nähe von Kangaroo Head an der Nordküste der Dudley-Halbinsel an Land gegangen war. Im folgenden Jahr traf Nicolas Baudin auf seiner Expedition von 1800–1804 auf der Insel ein.

    In der Folge entstand auf der Insel eine kleine Gemeinschaft ehemaliger Robbenjäger. Die verwilderten Männer entführten gewaltsam Aboriginefrauen von Tasmanien und dem Festland auf ihre Insel. Mit der Zeit errichteten sie Häuser und betätigten sich erfolgreich als Landwirte.

    Kingscote, der größte Ort der Insel, ist die erste offiziell von Europäern gegründete Siedlung in South Australia. Sie wurde am 27. Juli 1836 am Reeves Point gegründet. Nach nur wenigen Monaten übersiedelten die Neuankömmlinge nach Adelaide, wo mehr Land und mehr Versorgungsmittel zur Verfügung standen.

    Über die Hälfte der Insel hat ihre üppige Ursprungsvegetation bewahrt. Für mehr als ein Drittel der Inselfläche wurden Nationalparks und Schutzgebiete, die fünf Wildschutzgebiete einschließen, ausgewiesen.

    Die größten Schutzgebiete sind:

    Flinders-Chase-Nationalpark
    Sealbay Conservation Park
    Cape Gentheaume Wilderness Protection Area
    Cape Bouguer Wilderness Protection Area

    Aufgrund ihrer Isolation vom Festland sind auf der Insel keine Füchse und Kaninchen vorhanden. Das Derbywallaby, der Fuchskusu und der Kurzschnabeligel sind auf der Insel heimisch wie auch sechs Fledermaus- und Froscharten, an den Küsten leben Zwergpinguin, Neuseeländische und Australische Seebären sowie Australische Seelöwen. Zur Avifauna der Insel zählt außerdem der Braunkopfkakadu. Der endemische Känguru-Insel-Emu (Dromaius baudinianus) ist ausgestorben. Koalas, Ringbeutler und das Schnabeltier wurden auf der Insel angesiedelt und sind heimisch geworden. Die Koalas haben sich inzwischen so stark vermehrt, dass Verhütungsmittel eingesetzt werden, um ein weiteres Anwachsen der Population zu stoppen, da sonst die Gefahr bestünde, dass nicht ausreichend Nahrung zur Verfügung stünde.

    Diverse Schilder weisen darauf hin dass man doch bitte keine Kartoffeln, Samen, Kaninchen, Füchse (??) und Pflanzensamen mitbringen soll.
    Baca selengkapnya