• Twelve Apostles

    28 september 2019, Australië ⋅ ⛅ 12 °C

    Bei kühlem windigem Wetter erreichten wir die Great Ocean Road. Wir fühlten uns erst Mal kurz in die schottischen Highlands versetzt. Erste Siedler von da wohl auch, denn es wimmelt von schottischen Namensgebungen.

    Die raue mit Heidekrautähnlichem Gewächs bedeckte Küste erinnert grad bei dem Wetter wirklich ans Hochland. Schafe latschen auch genug rum 😂

    Nach einiger Zeit erreichten wir die 12 Apostel. Das Grau wurde kurz von ein paar Sonnenstrahlen durchbrochen und hüllte alles in spezielles Licht.

    Die 12 Apostel (engl. Twelve Apostles) trugen bis 1922 den Namen „The Sow & Piglets“, was übersetzt „Die Sau & Ferkel“ bedeutet. Da sich jedoch so viele Menschen für die Kalksteinformation interessierten und immer mehr Touristen The Sow & Piglets sehen wollten, nannte man die Kalksäulen aus ästhetischen Gründen in The Twelve Apostles (Die Zwölf Apostel) um.

    Eigentlich bestanden die 12 Apostel ursprünglich aus 9 Kalksäulen. Da am 03. Juli 2005 jedoch eine 50 Meter hohe Säule endgültig in sich zusammenbrach, sind heute folglich nur noch 8 von ihnen übrig. Am 25. September 2009 sah man einen weiteren Felsen zusammenstürzen, von dem man zuerst annahm, dass er den 12 Aposteln angehöre. Jedoch stellte sich kurz danach heraus, dass diese Kalksäule eine benachbarte Formation der sogenannten Three Sisters war.

    Dennoch ist es offensichtlich, dass die verbliebenen Apostel nicht für die Ewigkeit hier stehen werden, da die Wind- und Meereserosion, welche die Kalksäulen ursprünglich erschaffen haben, ebenso für das Auflösen und somit auch für das endgültige Verschwinden der Kalksteinriesen verantwortlich sein werden. Aber keine Angst, aufgrund der ständig andauernden Erosion der angrenzenden Steilküste, die zudem jedes Jahr um ungefähr zwei Zentimeter von den Wellen ausgewaschen wird, sollen in Zukunft weitere Kalksäulen entstehen.
    Meer informatie