• Bridge Climb

    October 14, 2019 in Australia ⋅ ⛅ 19 °C

    Als Tages Special stand heute etwas Besonderes auf dem Plan. Das Erklimmen der Harbour Bridge.

    Nachdem jeder einen Strampler und ein Klettergestältchen monitiert bekommen hatte, wurden wir mit Funk, Fleecejacke etc ausgerüstet.

    Dann begab man sich gut eingeklinkt auf die Brücke. Hinter uns waren zwei Amerikaner aus Salt Lake City. Er war sogar eine Zeitlang in Münster am Arbeiten als Chirurg. Die Welt ist klein.

    Zig Treppenstufen und Steile Leitern später standen wir zuoberst auf der riesigen Stahlbrücke. Über uns zwei Flaggen so gross wie ein Bus. 1x Australien, 1x New South Wales. Die halten gerade mal ein halbes Jahr in Wind und Meersalz.

    Ein paar Fakten wurden uns auch mitgegeben.

    Gesamtlänge 1149 m
    Breite 49 m
    Längste Stützweite 503 m (1650 ft)
    Höhe 134 m
    Baubeginn 28. Juli 1923
    Fertigstellung 19. Januar 1932
    Eröffnung 19. März 1932

    Die am 19. März 1932 offiziell eröffnete Sydney Harbour Bridge (deutsch Sydneyer Hafenbrücke) stellt die Hauptverbindung zwischen Sydneys Nord- und Südküste über den Hafen von Sydney (Port Jackson) dar und wird von Einheimischen schlicht „coat hanger“ (deutsch: Kleiderbügel) genannt. Die Brücke wurde 2007 an ihrem 75. Jahrestag als nationales Denkmal in die Australian National Heritage List eingetragen. In der Begründung der australischen Denkmalschutzbehörde steht die Brücke symbolisch für die Entwicklung des modernen Sydneys und international für die glänzende Zukunft von Australien.

    Neben dem berühmten Sydney Opera House wird dieses Bauwerk meist als weiteres Wahrzeichen Sydneys genannt.

    Die Spannweite der Sydney Harbour Bridge beträgt 503 Meter, und der Bogenscheitel erhebt sich 134 Meter über den Meeresspiegel, wobei diese Höhe aufgrund der Expansion des Stahls an heißen Tagen um 18 cm steigen kann. Im Bogen sind 39.006 Tonnen Stahl verarbeitet. Insgesamt wurden 52.800 Tonnen Stahl verbaut, womit die Brücke eine der schwersten und weitesten Bogenbrücken der Welt ist. Weiterhin wurden etwa 17.000 m³ Granit und 95.000 m³ Beton verwendet. Der Stahl kam dabei zu 79 % aus Redcar im Nordosten Großbritanniens, der Rest aus australischer Produktion. Der Granit war aus Moruya, New South Wales, und der Zement für den Beton ebenfalls aus Australien. Mit ihrer Breite von 50 Metern ist sie die „Breiteste Brücke der Welt mit langer Spannweite“ (Guinness-Buch der Rekorde, 2004) und birgt darauf insgesamt acht Straßenspuren (davon eine Busspur), zwei Bahngleise, einen Fahrradweg und einen Fußweg. Eröffnet wurde die Brücke mit sechs Straßenspuren, zwei Bahngleisen, zwei Straßenbahnschienen und jeweils einem Fuß- und Fahrradweg. Auf der Brücke befindet sich der Bradfield Highway, welcher mit etwa 2,4 km einer der kürzesten Highways in Australien darstellt (der kürzeste befindet sich auf der Story Bridge in Brisbane und heißt ebenfalls Bradfield Highway). Mit den Auffahrrampen beträgt die Bauwerkslänge über alles 1149 Meter.

    Die zwei granitverkleideten Pfeiler auf jeder Seite sind nur Dekoration bzw. dienen als Museum (Südostpfeiler). Sie ragen 89 Meter über den Wasserspiegel. In Wirklichkeit wird die Bogenbrücke von riesigen Fundamentblöcken getragen. Die Bögen wurden mit Hilfsabspannungen im Freivorbau hergestellt. Dabei wurden je Bogenhälfte 128 Stahlseile rückverankert. Jedes war 365 Meter lang, 7 cm im Durchmesser, wog 8,6 Tonnen und bestand aus 217 einzelnen Drähten.
    Read more