• Eden Project

    August 19, 2024 in England ⋅ 🌬 20 °C

    Das Eden Project entstand nach einer Idee des englischen Archäologen und Unternehmers Tim Smit in einer stillgelegten Kaolingrube. Von der Idee im Jahr 1995 dauerte es sechs Jahre bis zur Eröffnung der Anlage am 17. März 2001. Dominiert wird der Garten von zwei riesigen Gewächshäusern, die aus jeweils vier miteinander verschnittenen geodätischen Kuppeln bestehen. Hier werden verschiedene Vegetationszonen simuliert. Die Gewächshäuser des Eden Projects sind derzeit die größten der Welt.
    Im größeren Gewächshaus wird eine tropisch-feuchte und im kleineren eine subtropisch-trockene und mediterrane Klimazone simuliert. Es soll eine natürliche Umgebung nachgeahmt werden, in der Pflanzen und auch einige Tierarten der ganzen Welt untergebracht sind.

    Nach Angaben der Betreiber beherbergen das Freigelände und die Gewächshäuser 100.000 Pflanzen aus etwa 5.000 Arten, vor allem Nutzpflanzen aller Art. Besonderer Wert wird auf die Darstellung und Nachzucht vom Aussterben bedrohter seltener und alter Sorten gelegt, um die Arten- und somit genetische Vielfalt von Nutzpflanzen zu erhalten.

    Die geodätischen Kuppeln dienten als Kulisse für den Film James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag.
    Read more