• Stellplatz mit Wendehals

    April 26 in Czech Republic ⋅ ☁️ 11 °C

    Morgens haben wir nach einer ruhigen Nacht einen Wendehals gehört...und dann auch noch gefunden.
    Der Wendehals (Jynx torquilla) ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Jynx, die außer ihm noch den in Afrika beheimateten Rotkehl-Wendehals (Jynx ruficollis) umfasst. Die Art ist von Nordwestafrika ostwärts in einem breiten Gürtel bis an die asiatische Pazifikküste verbreitet. Europa ist fast flächendeckend besiedelt, doch gingen die Bestände vor allem ab der zweiten Hälfte des 20. Jh. in vielen Regionen gravierend zurück.

    Zurzeit (2016) dürfte die Anzahl der Brutpaare in Deutschland 10.000 nicht wesentlich überschreiten. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2020 wird die Art in der Kategorie 3 als gefährdet geführt.

    Hauptursachen dieser Entwicklung liegen in landschaftlichen Veränderungen wie Ausräumen der Landschaft, Vernichtung der Streuobstwiesen, Verlust von Trockenrasengebieten u. a., in geänderten landwirtschaftlichen Kulturmethoden wie Vorverlegung von Mähterminen, häufige oder auch fehlende Mahd sowie im verstärkten Einsatz von Bioziden. Besonders gravierend scheinen sich der Verlust von Rand- und Pufferzonen (ungedüngte Feldraine, Brachen, Trockenrasen, offene, vegetationsarme Flächen) und das Verschwinden unbefestigter Wege auszuwirken. Auch Umstellungen in der Waldbewirtschaftung, insbesondere die Abkehr von der Kahlschlagwirtschaft und die großräumige Umwandlung lichter Kiefernwälder in hochstämmige Buchen- und Douglasienbestände führen zum Verlust geeigneter Habitate. Die bevorzugten Beutetiere des Wendehalses sind Ameisen. Deren Bestand nimmt bereits bei geringen Stickstoffeinträgen signifikant ab; zusätzlich ziehen sie sich in immer tiefer liegende Bauten zurück, so dass sie für ihn nicht mehr erreichbar sind. Ferner ist das zunehmend atlantischer werdende Klima für die Art ungünstig, doch gehen die von dieser Klimaentwicklung kaum betroffenen Bestände in Süd- und Südosteuropa ebenfalls drastisch zurück.

    (aus Wikipedia)
    Read more