- Reise anzeigen
- Zur Bucket List hinzufügenVon der Bucket List entfernen
- Teilen
- Tag 65
- Mittwoch, 6. November 2024 um 10:54
- ☀️ 17 °C
- Höhe über NN: 24 m
NeuseelandStyx River43°29’8” S 172°33’17” E
International Antarctic Center

An unserem letzten Tag haben wir das Antarctic Center besucht. Dort wird sehr viel zum kältesten Kontinent der Erde erklärt. Christchurch ist das Gateway für Flüge zu den Forschungsstationen der Antarktis. Ca. 130 Versorgungsflüge mit einer LC 130 pro Jahr gehen von hier raus. Eine live Webcam zeigte das Wetter an auszuwählenden Stationen der Antarktis. In Vostok, der russischen Station, ist die Außentemperatur jetzt -50°C. Das ist doch mal ein Wort. Wir haben einen 4D Film einer Fahrt mit dem Schiff in die Antarktis gesehen. 4D weil sie uns neben der 3D Brille das Schwanken des Schiffes im Seegang durch Wackeln der Stühle im Kino haben spüren lassen. Und wenn die Gischt im Sturm über das Schiff weht, spritzen sie uns Wasser ins Gesicht. Witzig. Wunderschöne bewegte Bilder aller Arten von Pinguinen im Film. Wir waren mit Schutzanzügen in einer Kältekammer. Zunächst war die Temperatur dort -8 °C. Dann haben sie Windchill mit einer Windturbine simuliert und die Temperatur sank ganz schnell auf -18 ° C. Es gibt dort auch eine Aufzuchtstation für Pinguine. Aus ganz Neuseeland werden Pinguine, die nicht mehr alleine in der Natur überleben können, dort hingebracht und betreut. Ist wie im Zoo. Die kleinen Kerle haben dort ein Wasserbecken und einen Felsen für ihre Nester. Es gibt sehr viel Wissenswertes zur Antarktis. Sehr dickes Eis, das immer im Fluss ist. Im antarktischen Winter bildet sich viel Meereis, das im Sommer fast vollständig zurück geht. Viel wird zu Amundsen und Scott erzählt. Auf Skiern durch -50°C. Hunde schleppen Schlitten mit 500 kg Gewicht. Die Ponys von Scott erfrieren. Die Huskies mit ihren zwei Fellschichten laufen bei diesen Temperaturen erst zu Höchstform vor den Schlitten auf. Ein extrem fragiler Kontinent, wo sich die Menscheit im Antarctic Treaty darauf geeinigt hat, auf kommerzielle Nutzung z. B. Abbau der vorhandenen Rohstoffe zu verzichten. Bis jetzt hält es, aber es ist auch nicht ganz billig , bei -50 ° C Rohstoffe abzubauen. Ist also weniger die Einsicht und mehr die mangelnde Wirtschaftlichkeit. Wir machen noch eine Fahrt mit den Hägglunds. Das sind die sehr geländetauglichen Fahrzeuge - neben den Schneemobilen der Forscher - dort. Wir werden ordentlich durcheinander geschüttelt und müssen aufpassen, dass wir nicht mit den Köpfen gegen die Fenster schlagen.Weiterlesen