• Stefan Porstein

Jenseits des Tweed

Eine Reise nach Schottland mit Zwischenstopps auf den Kanalinseln und in London.
Mit von der Partie:Dieter, Frederick,Manuel und Ralf
Read more
  • Waldspaziergang durch die Hermitage

    June 28, 2023 in Scotland ⋅ ☀️ 17 °C

    ..bei Dunkeld.
    Dieses Waldgebiet war im 19. Jahrhundert bei jeder Schottlandreise Pflichtprogramm. William Wordsworth, Mendelssohn und Fontane sind hier gewesen und haben den legendären Sitz und die Höhle von Ossian im Tal des Flüsschens Braan bewundert.
    Für uns war es ein romantischer Waldspaziergang, bei dem wir unter anderem ein Filmteam des National Trusts von Schottland kurzzeitig von der Arbeit abhielten und am Aussichtspunkt Tolkien Tower (offizieller Name Torryvald Folly) einen Geocache suchten und fanden.
    Zu Ossian (ein sagenhafter keltischer Barde, der an Catweazle erinnert) gibt es auch noch diesen interessanten Wikipedia-Artikel:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ossian?wprov=sfla1
    Read more

  • "Wann treffen wir drei wieder zusamm..

    June 29, 2023 in Scotland ⋅ ⛅ 15 °C

    ..Um die siebente Stund, am Brückendamm.“
    „Am Mittelpfeiler.“
    „Ich lösche die Flamm.“
    „Ich mit.“
    „Ich komme vom Norden her.“
    „Und ich vom Süden.“„Und ich vom Meer.“
    „Hei, das gibt einen Ringelreihn,
    Und die Brücke muß in den Grund hinein.“
    „Und der Zug, der in die Brücke tritta
    Um die siebente Stund?“
    „Ei, der muß mit“
    „Muß mit.“
    „Tand, Tand
    Ist das Gebilde von Menschenhand!"

    So ist der Wortlaut von Theodor Fontanes berühmter Badewanne von der Brücke am Tay, die wir an diesem Morgen auf unserer Weiterfahrt nach Dundee hinein erreichten.

    Wikipedia schreibt zu dem Unglück, welches Fontane in seinem Gedicht beschrieben hat:

    Der Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke wurde durch die unter dem Zug von Edinburgh nach Dundee einstürzende Firth-of-Tay-Brücke am 28. Dezember 1879 verursacht. Vermutlich kamen 75 Menschen ums Leben.
    ..
    Am Firth of Tay herrschte an diesem Abend ein Sturm, der gegen 19 Uhr seinen Höhepunkt erreichte. Die Windstärke wurde auf 10 bis 11 auf der Beaufortskala geschätzt. Auch soll an jenem Tag eine zu schwere Lokomotive auf der Brücke im Einsatz gewesen sein.

    Der Schnellzug aus Edinburgh befuhr am 28. Dezember 1879 bei Dunkelheit den Mittelteil der Firth-of-Tay-Brücke gegen 19:17 Uhr, als dieser nachgab und mit dem Zug in den Firth of Tay stürzte. Die Brücke war unter dem Gewicht des Zugs, der Windlast des Orkans und den unter diesen Umständen zu hohen dynamischen Kräften des Zuges zusammengebrochen. Letztendliche Ursache waren die mangelhafte Konstruktion und Ausführung der Brücke.
    Read more

  • Rosslyn Chapel

    June 30, 2023 in Scotland ⋅ 🌧 15 °C

    Die Krypta von Rosslyn Chapel wurde im Jahre 2008 als einer der Drehorte im Film "Da Vinci Code" berühmt.
    Sie ist auch der Ort von einigen Spekulationen, über die Wikipedia schreibt:
    "Die Krypta war über eine Treppe im hinteren Bereich der Kirche zugänglich. Der Zugang wurde versiegelt. Dies führte zu Spekulationen darüber, was sich in der Krypta neben den Gräbern der Ritter der Familie Sinclair befindet. Die Spekulationen reichen von der Behauptung, der mumifizierte Kopf Jesu Christi sei dort aufbewahrt, in der Krypta sei der legendäre Schatz der Tempelritter versteckt, bis hin zu der Behauptung, die Krypta verberge die schottischen Kronjuwelen.
    Die Journalisten Michael Baigent und Richard Leigh und ihnen nachfolgend der Romanautor Dan Brown (Sakrileg, 2003) vertreten in ihrem Buch „Der Tempel und die Loge“ die Spekulation, dass einige Tempelritter im Jahr 1307 der Verhaftung in Frankreich durch eine Flucht nach Schottland entkommen seien, und wollen die Freimaurer als Nachfolger der Templer sehen. Johannes und Peter Fiebag vermuten in ihrem Buch „Die Ewigkeits-Maschine“, dass die Ordensarchive der Templer in Rosslyn untergebracht seien. Der Publizist Christopher Knight und der Naturwissenschaftler Robert Lomas gehen noch einen Schritt weiter: In ihrem Buch „Unter den Tempeln Jerusalems“ vertreten sie die Auffassung, sowohl die Bundeslade als auch diverse frühchristliche Texte (Schriftrollen) seien in Rosslyn versteckt worden."
    Read more

  • Die Kathedrale von York von aussen

    July 1, 2023 in England ⋅ 🌬 19 °C

    Als erstes stand in York die Besichtigung der Kathedrale auf dem Programm.
    Allerdings konnten wir nicht in das Innere der Kathedrale, weil am Samstag abend die Ordination eines Dekans auf dem Programm stand.
    So mussten wir uns auf die Aussenansicht beschränken.
    Read more

  • Samstag in der Altstadt von York

    July 1, 2023 in England ⋅ 🌬 19 °C

    Ein Samstag in York scheint besondere Anziehungskraft auf die Bevölkerung der Umgebung auszuüben. Zumindest war die Altstadt voller Menschen.
    Und es gab auch viele Attraktionen: Gruppen von Moriskentänzern (engl.: Morris Dancers) führten an verschiedenen Plätzen der Stadt ihre Tänze vor.
    Auch 1981 haben wir auf der Rückfahrt von unserem Urlaub in Schottland kurz Station in York gemacht.
    Read more

  • Das georgianische Fairfax House

    July 1, 2023 in England ⋅ 🌬 18 °C

    Wir besuchten auch noch ein Museum in York: Das Fairfax House.
    Wikipedia schreibt dazu:
    "Vermutlich ließ es ein örtlicher Kaufmann Anfang der 1740er-Jahre errichten und 1759 kaufte es Charles Gregory Fairfax, 9. Viscount Fairfax of Emley, der den Architekten John Carr mit dem Umbau des Inneren beauftragte. Nach dem Tod des Viscounts 1772 wurde das Haus verkauft, ging anschließend durch die Hände etlicher ortsansässiger Familien und beherbergte dann nacheinander einen Club, eine Baugesellschaft und ein Kino. In den 1980er-Jahren erwarb der York Civic Trust das Anwesen und ließ es in altem Glanz restaurieren. Fairfax House ist heute ein öffentlich zugängliches Museum und English Heritage hat es als historisches Gebäude I. Grades gelistet.
    ..
    Viscount Fairfax starb 1772 und sein Titel erlosch. Die nachfolgenden Besitzer des Hauses waren z. B. Sir Walter Vavasour, 6. Baronet of Haslewood, (1780), William Danby (1787), Peregrin Wentworth (1792), Sir John Lister-Kaye, 1. Baronet Lister-Kaye of Grange, (1820) und Mrs Ann Mary Pemberton (1840–1865). Irgendwann später wurde das in St George’s Hall umbenannte Fairfax House nicht mehr benötigt und verfiel. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts diente ein Teil des Anwesens als Tanzsaal. 1921 wurde St George's Cinema neben dem Fairfax House eröffnet und schloss erst 1970 wieder seine Tore. Von 1982 bis 1984 ließ der York Civic Trust das Gebäude renovieren und den nicht mehr benötigten Eingang zum Kino in einen Haupteingang zu Fairfax House umbauen."

    Ein Zweig der Familie Fairfax wanderte in die USA und begründete den Fairfax County, der vor den Toren von Washington DC liegt.
    Read more

  • Die Codeknacker von Bletchley Park

    July 2, 2023 in England ⋅ ☁️ 18 °C

    An diesem letzten Sonntagnachmittag auf der Reise besuchte ich einen Ort, der Geschichte der Kryptografie und der Computerentwicklung einen Meilenstein darstellt: Bletchley Park.
    Während des zweiten Weltkrieges gelangs es den Briten mit Hilfe ihres genialen Mathematikers Alan Turing, den Geheimcode der Deutschen, der mit Hilfe der sogenannten Enigma-Maschine verschlüsselt wurde, zu knacken.
    Da der Verschlüsselungscode der Enigma-Maschine (bei dem jeder Buchstabe einer Botschaft durch drei Walzen insgesamt sechsmal in einen anderen Buchstaben verschlüsselt wurde) fast täglich geändert wurde, entwickelte Turing (auch mit Hilfe polnischer Kryptoanalytiker) einen der ersten analogen Rechner , die sogenannte "Bomba". Dieser analoge Rechner knackte den jeweils neuen Code der Enigma-Maschine durch das schnelle Durchprobieren möglicher Verschlüsselungskombinationen, eine Methode, welche auch in der Kryptographie heute als "brute force" Methode bekannt ist.
    In Bletchley Park wurde während des zweiten Weltkrieges zum ersten Mal Dechiffrierung von Nachrichten im industriellen Massstab betrieben. Der Ort in der Grafschaft Buckinghamshire wurde nicht nur deswegen ausgewählt, weil er weit ausserhalb vom bombengefährdeten London lag, sondern auch, weil er auf halbem Weg zwischen den Universitätsstädten Oxford und Cambridge liegt.
    Read more

  • Abend am Doppelbahnhof

    July 2, 2023 in England ⋅ ☀️ 19 °C

    In London liegen die beiden Bahnhöfe King´s Cross und St. Pancras direkt nebeneinander. In ca. 1 km Entfernung befindet sich mit Euston Station dann sogar noch ein dritter Bahnhof in der Nähe.
    St. Pancras wickelt mit der Hochgeschwindigkeitsstrecke durch den Kanaltunnel den internationalen Bahnverkehr mit dem Kontinent ab.
    Gegenüber liegt mit King´s Cross der Bahnhof für den Zugverkehr in den Norden des Vereinigten Königreiches und nach Schottland.
    Und auch Jane Rowlings hat in ihren Romanen ihren Helden, den Zauberlehrling Harry Potter vom Gleis 9 dreiviertel hier abfahren lassen.
    Read more

  • Abschied von der Insel

    July 3, 2023 in England ⋅ 🌬 18 °C

    Heute endet nun die Reise, die über die Bretagne und die Kanalinseln bis an die Nordspitze Schottlands geführt hat.
    Im Eurostar Terminal war es brechend voll (die Ferienzeit hat begonnen) und es gab eine aufwendige Passkontrolle (dank dem unsinnigen Brexit). Doch nun ist der Zug bereit zur Abfahrt und zum ersten Mal fahre ich nicht mit der Fähre über den Kanal, sondern unter dem Kanal durch.
    Tunnel gibt es auch schon in London (der Zug fährt praktisch unter der ganzen City durch). Mit 267 km/h geht es dann durch die grünen Hügel von Kent. Schon ist Folkestone erreicht und die Dunkelheit setzt ein. Es geht durch den 50km langen Kanaltunnel (75m unter dem Meeresgrund an der tiefsten Stelle) hinüber nach Frankreich. Und so verpasst man die berühmten white cliffs of Dover, ist aber dafür nach ca. zweieinhalb Stunden in Paris. Aber man sitzt dazu im vollen Zug, in dem das angepriesene freie Wifi zumindest auf der englischen Seite nicht funktioniert.
    Auf der französischen Seite war dann das Mobilnetzwerk und damit das Wifi erheblich besser. Das bestätigte einmal mehr die Erkenntnis, daß Grossbritannien zwar vor 200 Jahren die industrielle Revolution ausgelöst und im 20. Jahrhundert in Bletchley Park die ersten Computer entwickelt, aber bei der digitalen Revolution im 21. Jahrhundert alles andere, als eine Führungsrolle inne hat. Das äußerte sich auf der ganzen Reise durch schwache oder überlastete WLANS und jeder Menge Funklöcher im Mobilbereich.
    In Frankreich fährt dann der Zug im TGV-Tempo mit fast 300 km/h durch die Ebenen Nordfrankreichs. Es erweist sich einmal mehr der Vorteil von separaten Hochgeschwindigkeitsstrecken.
    Read more

  • Der Kreis schließt sich

    July 3, 2023 in Switzerland ⋅ ⛅ 25 °C

    Von den Unruhen in Paris der letzten Tage war nichts mehr zu bemerken (es war nur gefühlt mehr Sicherheitspersonal unterwegs). Auch der Transfer vom Gare du Nord zum Gare du Lyon mit der RER Linie D verlief glatt und unkompliziert.
    Pünktlich ist der TGV in Paris um 14:41 abgefahren.
    Durch ein Regengebiet hindurch fuhr er durch Zentralfrankreich über Dijon nach Basel. Eigentlich sollte er um halb sechs dort ankommen doch auf den letzten Kilometern zwischen Mulhouse und Basel vereitetelte ein Streckenblockierung diesen Plan und verursachte eine Verspätung von einer halben Stunde.
    Doch das war - im Vergleich zu den Verspätungen und Zugsausfälle, die die übrigen Mitreisenden erdulden mussten, noch im Rahmen des Erträglichen.
    Insgesamt hat dann die Reise von London St. Pancras bis nach Thun - door to door - exakt 11 Stunden gedauert.
    Read more

    Trip end
    July 3, 2023