• Stadtrundgang Frankfurt II.

    28 augusti 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 20 °C

    Es gibt viel vielfältiges zu entdecken….

    Die Frankfurter Welle ist ein aus drei Gebäudeteilen bestehendes Ensemble im Stadtteil Westend-Süd in Frankfurt am Main. Der Gebäudekomplex mit 80.600 Quadratmetern Bruttogeschossfläche erhielt seinen Namen nach einem 1998 bis 2003 nach Plänen der JSK errichteten wellenförmigen Gebäude.

    Die Goethestraße ist die erste Adresse für Luxus-Shopping in Frankfurt. Exklusive Boutiquen westlich der Zeil präsentieren die aktuellen Kollektionen aus der internationale Modewelt. Modelabels wie Chanel, Gucci und Hermès finden sich hier ebenso wieder wie die ikonischen Schmuckmarken Tiffany & Co. oder Cartier.

    Das Goethedenkmal auf dem Goetheplatz in Frankfurt am Main ist ein Werk des Bildhauers Ludwig Schwanthaler. Es wurde am 22. Oktober 1844 feierlich eingeweiht. Der 1749 in Frankfurt geborene Johann Wolfgang von Goethe gilt als bedeutendster Sohn der Stadt.

    Das Johannes-Gutenberg-Denkmal gleich neben Goethe ist ein Denkmal und Brunnen auf dem Roßmarkt in Frankfurt am Main. Es erinnert an den Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, sowie an die mit ihm in Frankfurt arbeitenden Drucker und Verleger Johannes Fust und Peter Schöffer.

    Wir kommen vorbei am Grab von Goethes Mutter Katharina Elisabeth Textor 1731-1808, genannt Frau Aja, gegenüber, einige zig Meter entfernt die Grabstätte Johann Caspar Goethe, Goethes Vater.

    Als sich im 14. Jh. in Frankfurt die Neustadt bildete, entstand 1452 die Peterskapelle als Pfarrkirche für den nördlichen Teil der Stadt. Schon seit 1419 nutzten die Stifterfamilien den Platz als Grabstätte. Mit der Erweiterung 1509, nach der Schließung des zentralen Domfriedhofes, fand er seine Bestimmung als allgemeiner Friedhof. Nach der Reformation 1531 wurde der Petersfriedhof vorwiegend zur Ruhestätte mit barocken Grabmälern für Protestanten. Als städtischer Begräbnisplatz war der Friedhof von 1503-1828 von Bedeutung. Die alte Peterskirche im spätgotischen Stil musste der neugotischen Kirche der Architekten Dinklage und Grisebach weichen. Ersetzt wurde sie 1892-95. Der südliche Friedhofsteil fiel 1904 der Stadtbebauung zum Opfer. An der Westseite des ehemaligen Friedhofsgeländes befindet sich die Grabstätte von Johann Caspar Goethe, der am 29.7.1710 in Frankfurt geboren und am 27.5.1782 gestorben ist. Der Grabstein ist aus schwarzem Marmor. Rechts daneben steht auf der Gedenktafel: „HIER RUHT GOETHES VATER."

    Jeder Nagel steht für einen Aids-Toten der Stadt im Aids-Memorial „Verletzte Liebe“

    Nach guten 8 interessanten, aber auch anstrengenden Kilometern freuen wir uns auf Kaffee und Kuchen Zuhause.
    Läs mer