- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 3
- Saturday, July 12, 2025 at 10:30 AM
- ☁️ 21 °C
- Altitude: 223 m
FranceBlienschweiler48°20’34” N 7°25’21” E
Erster Stopp: Blienschwiller

Heute Morgen müssen wir im nächsten Supermarkt erst einmal Kaffee besorgen, denn den hatte ich vergessen einzupacken und ohne geht einfach gar nicht. Also fahren wir zunächst nach Epfig, geht kurz shoppen, kochen dann unseren Kaffee und machen dann die Räder startklar. Unser Ziel: Die Elsässer Weinstraße (französisch Route des Vins d’Alsace), eine der ältesten Touristenstraßen Frankreichs. Sie wurde 1953 eingerichtet und erstreckt sich auf 170 Kilometern Länge durch das Weinbaugebiet Elsass in den Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin.
Sie verläuft in Nord-Süd-Richtung am Fuß der Vogesen und damit am Westrand der Oberrheinebene. Damit bildet sie die südliche Fortsetzung der 18 Jahre vorher ausgewiesenen Deutschen Weinstraße. Die Rebhänge mit einer Gesamtanbaufläche von 14.500 Hektar liegen beiderseits der Straße auf einem ein bis drei Kilometer breiten Streifen.
Blienschwiller ist das erste charmante Winzerdorf auf unserer Strecke, Die Umgebung ist geprägt von sonnenverwöhnten Weinbergen, durch die sich schmale Wege und Pfade winden – ideal für Spaziergänge, Wanderungen oder Radtouren.
Der Weinbau spielt seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im Dorfleben. Die granithaltigen Böden und das günstige Mikroklima bieten beste Voraussetzungen für den Anbau hochwertiger Weine. Besonders bekannt ist Blienschwiller für seine Rieslinge, doch auch Gewürztraminer, Pinot Gris und Pinot Noir gedeihen hier hervorragend. Ein Teil des Grand Cru „Winzenberg“ gehört zur Gemarkung von Blienschwiller.
Der Ortskern ist geprägt von hübschen Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, liebevoll gepflegt und oft mit Blumen geschmückt. Die Kirche Saint-Sébastien, ursprünglich aus romanischer Zeit, wurde mehrfach umgebaut und ist ein stilles Zeugnis der bewegten Geschichte des Dorfes, das bereits im Jahr 823 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Über Jahrhunderte war Blienschwiller Teil verschiedener Herrschaften, darunter das Bistum Straßburg, was seine historische Bedeutung im mittelalterlichen Elsass belegt. Mit dem Rad hält man doch eher mal an als mit dem Auto. Ich spickte im Hinterhöfe und muss mal wieder einige Fotos schießen.Read more