• Uta Vogel
juli 2022

Schweiz

Eigentlich wollten wir Richtung Beneluxstaaten reisen, doch nachdem es so heiß war, haben wir schnell zwei Reiseführer in der Stadtbücherei ausgeliehen und uns spontan für die Schweiz entschieden. Was für eine gute Entscheidung! Les mer
  • Reisens start
    19. juli 2022

    ÜN, Alte Rheinstraße 111, Weil am Rhein

    20. juli 2022, Tyskland ⋅ ⛅ 21 °C

    Es ist sehr heiß, als wir uns bei einem Hitzerekord von 40° C spontan entschließen, Richtung Schweiz zu starten. Die nächsten Tage wird eine Abkühlung auf rund 30-35° erwartet, daher nutzen wir die späten Nachtstunden, um die ersten Kilometer hinter uns zu bringen, wir starten um 21:00 Uhr an sind um 23:00 Uhr an diesem Auf park4night empfohlenen Übernachtungsplatz direkt am Rhein.

    Also unser Wohnmobil geparkt hatten und gerade ein Glas Wein trinken wollten, klopft es an der Tür und ein junger Mann fragt uns, ob er etwas Wasser haben könnte, er wohne gerade nebenan. Etwas ungewöhnliche Frage aber ja, wir haben Wasser und können ihm helfen. Die restliche Nacht war sehr ruhig.

    Reisekosten des heutigen Tages 0 EUR, da Übernachtung kostenlos.
    Les mer

  • Ermitage Arlesheim

    20. juli 2022, Sveits ⋅ ⛅ 25 °C

    In der Stadtbücherei habe ich uns noch ganz kurzfristig einen Reiseführer ausgeliehen mit 1000 Tipps, wo die Schweiz am schönsten ist.. Darin empfohlen ist auch der romantische Garten der Eremitage in Arlesheim, der mit 39 ha grösste Englische Landschaftsgarten der Schweiz. Er entstand auf Initiative der Gemahlin des damaligen fürstbischöflichen Landvogts Franz Carl von Andlau, Balbina von Andlau, und deren Vetter, dem Domherrn Heinrich von Ligertz, im Gobenmatttal, wenige Fussminuten vom Dorfkern Arlesheims entfernt.

    Die Ermitage wurde am 28. Juni 1785 in Anwesenheit des Fürstbischofs Franz Josef Sigismund von Roggenbach eröffnet und avancierte schon bald zu einer international bekannten Attraktion. Unter dem Motto Natura amicis suis - die Natur ihren Freunden - wurden Gartenfreunde aus ganz Europa und Übersee nach Arlesheim.

    1793 von französischen Truppen zerstört, wurde die Ermitage von 1810 bis 1812 von Conrad von Andlau, dem Sohn Balbinas, und dem mittlerweile über 70jährigen Heinrich von Ligertz teilweise wieder aufgebaut, teilweise mit neuen Szenerien ergänzt.

    Seit 1999 steht die Ermitage unter Denkmalschutz und ist zudem Naturschutzgebiet (Ermitage-Chilchholz).

    Wir schlendern ein wenig durch den Park, erklimmen Schloss Birseck, das heute leider geschlossen ist, und erkunden die in den Felsen gehauenen Höhlen, Aussichtspunkte, Grotten und Kapellen. Ein sehr schöner Spaziergang.
    Les mer

  • Goethaneum. Dornach

    20. juli 2022, Sveits ⋅ ⛅ 26 °C

    Das Goetheanum ist ein Gebäude in Dornach (Kanton Solothurn) in der Schweiz, rund zehn Kilometer südlich von Basel. Es dient als Sitz und Tagungsort der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft sowie auch als Festspielhaus und Theaterbau. Benannt ist es nach Johann Wolfgang von Goethe.

    Nachdem in der Silvesternacht 1922/23 das ebenfalls als Goetheanum bezeichnete Vorgängergebäude durch Brandstiftung zerstört worden war, entstand an gleicher Stelle in den Jahren 1925 bis 1928 der heute bestehende Bau. Beide Entwürfe stammen von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. An dem monumentalen Sichtbetonbau mit weit gespanntem Dach ist der weitgehende Verzicht auf rechte Winkel auffällig. Das stilistisch oft dem Expressionismus zugerechnete monolithisch-organische Bauwerk wirkt skulptural geformt und sollte nach Steiners Vorstellung „das Wesen organischen Gestaltens“ zum Ausdruck bringen. Zusammen mit anderen stilistisch ähnlichen Bauten in der näheren Umgebung bildet das seit 1993 unter Denkmalschutz stehende Goetheanum ein Ensemble, das zu den Kulturgütern von nationaler Bedeutung im Kanton Solothurn zählt. Als grundlegendes bauliches Vorbild hat das Goetheanum zudem Impulse für die gesamte anthroposophische Architektur gegeben, zu denen beispielsweise die Gebäude vieler Waldorfschulen zählen.
    Les mer

  • Kleine Erkundungstour durch Laufen

    20. juli 2022, Sveits ⋅ ⛅ 31 °C

    Eigentlich hatten wir darüber nachgedacht, ab Laufen den Birs-Radweg nach Délemont zu radeln, doch zum Glück war es viel zu heiß. So schlendern wir lediglich durch Laufen und fahren mit dem Wohnmobil weiter….Les mer

  • Bieler Altstadt

    20. juli 2022, Sveits ⋅ 🌧 25 °C

    Charmante, kleine Gassen, schöne Brunnen und ehrwürdige Zunfthäuser laden zum Flanieren im Herzen der Stadt Biel ein.

    Mit Biel verbinden die meisten Besucher die Vorstellung einer Industriestadt des 19. Jahrhunderts. Viele sind überrascht, dass sich ein mittelalterlich geprägter Altstadtkern bewahrt hat.

    Die Altstadt ist authentisch und hat ihren einzigartigen Charme behalten. Galerien, Antiquitätenläden und kleine Läden wechseln sich ab mit Restaurants, Theatern und Cafés.

    Der lebhafte und bunte Obst- und Gemüsemarkt findet mehrmals pro Woche auf dem Burgplatz statt und ist ein Treffpunkt für viele Bieler und Bielerinnen.

    Wir kehren ein im St. Gervais, einer Bieler Institution. Seit mehr als 400 Jahren steht das Haus an seinem Platz, erst als Weinlager, dann als Volkshaus, seit 1920 als Genossenschaftslokal und schliesslich als Restaurant und Kulturort. Hier hat Gastfreundschaft wirklich Tradition!
    Les mer

  • ÜN Bieler See: Nidau, Uferweg 5

    20. juli 2022, Sveits ⋅ ☁️ 31 °C

    Auf park4night haben wir diesen Tipp gefunden: Großer Parkplatz sehr ruhig und nah am See. Hervorragender Ausgangspunkt für eine Radtour um den Bielersee oder für eine Schifffahrt auf der Aare Richtung Solothurn. Nachts gratis, 1,70 CHF pro Stunde von 7 bis 19 Uhr.

    Reisekosten des heutigen Tages 38 CHF:
    Einkehr in der Altstadt von Biel: im St. Gervais 18 CHF
    Einkehr zum Schutz vor Regen 15 CHF
    Parken für die Übernachtung: 5 CHF
    Les mer

  • Radtour um den Bieler See

    21. juli 2022, Sveits ⋅ ⛅ 20 °C

    Mit dem Fahrrad zwischen dem Blau des Sees und dem Grün der Felder und Rebberge.

    Am Bielersee trifft sich die deutsch- und französischsprachige Schweiz. Hier stossen aber auch zwei Kulturlandschaften aufeinander, die einerseits durch Rebbau, andererseits durch Ackerbau gekennzeichnet sind. Zu entdecken gibt es unter anderem die wunderschönen Winzerdörfer am nördlichen Ufer des Bielersees sowie das naturbelassene Südufer. Bademöglichkeiten sind rund um den See zahlreich zu finden.

    Von Erlach aus nutzen wir die Möglichkeit zu einer Rundfahrt auf der idyllischen St. Petersinsel. Das historische Klosterhotel auf der verkehrsfreien St. Petersinsel ist ein spezieller Flecken Erde mit Geschichte im Herzen des Seelandes. Im Jahre 2010 wurde es als «historisches Hotel des Jahres» ausgezeichnet.
    Les mer

  • Mittagessen in Le Landeron

    21. juli 2022, Sveits ⋅ ☀️ 25 °C

    In Le Landeron essen wir im L’Escarbot, Vieille-Ville 32, 2525 Le Landeron unter schattenspendenden Linden sehr lecker zu Mittag….

    Wenn die Sonne scheint, baut Chef Luis Vieira auf seiner Terrasse mitten im Städtchen und im Schatten von Platanen einen Grill auf und brät über Mittag Entrecote, das er mit Grillgemüse und Bratkartoffeln serviert.

    Im eleganten Lokal gibt’s dagegen am Abend das innovative, dreigängige «Menu surprise».

    Charmanter Service, entspannte Atmosphäre. Nicht umsonst ist das Restaurant empfohlen von Gault Millaut und die Nr. 1 der Stadt bei Tripadvisor.
    Les mer

  • Taubenloch Schlucht

    21. juli 2022, Sveits ⋅ ☀️ 27 °C

    1889 wurde, initiiert durch den SAC, ein Fussweg durch die Taubenlochschlucht gebaut. Man erkannte schon damals das touristische Potential. Für Unterhalt und Pflege dieses Wanderwegs gründete man im selben Jahr die Taubenlochgesellschaft. Der Weg wird seither, mit vereinzelten Unterbrüchen zur Sanierung, bis in die heutige Zeit rege begangen. Einzigartig ist, dass der Wanderweg in Bözingen direkt aus der Stadt in eine wildromantische Naturlandschaft führt. Die Strecke bis Frinvillier beträgt etwa zwei Kilometer.Les mer

  • Stadtspaziergang durch Bern

    21. juli 2022, Sveits ⋅ ☀️ 28 °C

    Kaum eine andere Stadt hat ihre historischen Züge so bewahrt wie Bern, die Hauptstadt der Schweiz. Die Berner Altstadt ist UNESCO-Welterbe und besitzt mit 6 Kilometern Arkaden, den so genannten Lauben, eine der längsten wettergeschützten Einkaufspromenaden Europas.

    Einmalig ist die mittelalterliche Atmosphäre der Stadt mit den zahlreichen Brunnen, Sandsteinfassaden, Gassen und historischen Türmen. Den schönsten Ausblick über die von der Aare umflossene Altstadt bietet der erhöhte Rosengarten über dem BärenPark oder die Plattform des 101 Meter hohen Münsterturms. Steil fallen die ehemaligen Schanzen und Bastionen zum Fluss hin ab. Die Boutiquen, Bars und Kleinkunstbühnen der Altstadt, teils in den Kellergewölben, sowie die kleinen Strassencafés ziehen Einheimische wie auch viele Touristen an. Trotz seines guten öffentlichen Verkehrssystems erkundet man Berns Innenstadt am besten zu Fuss.

    Die weltweit umfassendste Sammlung an Werken des Künstlers Paul Klee findet sich im Zentrum Paul Klee am Stadtrand. Das Albert Einstein Haus zeugt vom Aufenthalt des Physikers Anfang des 20. Jahrhunderts in Bern und kann mit einem Besuch im Einstein Museum ideal kombiniert werden. Vom Historischen Museum, über das Kunstmuseum, das Schweizerische Alpine Museum bis hin zum Museum für Kommunikation bietet Bern vielfältige Ausstellungen.

    Bern ist Regierungssitz der Schweiz. Nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof erhebt sich das Bundeshaus über die Stadt. Meist stehen die Türen des Parlamentsgebäudes Besuchern offen, und wer Glück hat begegnet vielleicht auch einem der Regierungsmitglieder in den Gassen der Stadt.

    Im Sommer lädt die Aare zum ultimativen Badespass; sehr gute, geübte Schwimmer lassen sich in der sauberen Aare mit Blick auf das nahe Bundeshaus treiben. Ebenfalls am Flusslauf liegen der Botanische Garten, der Tierpark Dählhölzli und das alte Stadtviertel der Matte. Bern und der Bär, sein Wappentier, sind untrennbar miteinander verbunden. Bei einem Besuch der Stadt darf auf die Besichtigung des BärenParks, dem Lebensraum einer Bärenfamilie, nicht verzichtet werden.

    Auf den Plätzen der Innenstadt bieten farbenfrohe Wochenmärkte ihre Waren an. Besonders sehenswert ist der Zibelemärit, jeweils am vierten Montag im November: Bereits in den frühen Morgenstunden füllt das der Zwiebel gewidmete traditionelle Volksfest die Stadt mit Besuchern. Bern ist das Tor zu den Alpen, im Herzen der Schweiz.

    Wir lassen uns wieder einmal treiben und lassen den Nachmittag auf der Terrasse der Casino Bar bei Livemusik ausklingen. Hiermit kommt der link zu unserem Spaziergang:

    https://www.komoot.de/tour/852419069?ref=itd
    Les mer

  • Absacker an der Aare im Fähribeizli

    21. juli 2022, Sveits ⋅ ☀️ 23 °C

    Schon wieder eine interessante, typisch schweizerische Geschichte:

    Als das 56-jährige Gebäude am Aareufer nach Auslaufen des Baurechts 2008 an die Gemeinde Muri zurückfiel, verkaufte diese das Objekt, da es nicht Aufgabe einer Gemeinde sei, eine Beiz zu führen. Die Fähribeizli AG wurde 2011 ins Leben gerufen: Liebhaber und Gäste der Fähribeizli erwarben eine «Volks»-Aktie und gaben der AG gleichzeitig ein Darlehen. Mit den 700'000 Franken lasse sich das Gebäude sanieren, so die Überzeugung.

    Wie sich zeigte, war dem nicht so. Die Kosten beliefen sich auf 1,6 Millionen Franken.
    Die Sanierung wurde aufgrund verschiedener Mängel nötig: Das Haus war wegen der disponierten Lage am Wasser oft feucht, die Isolation der Aussenwände schlecht, die Küche zu klein, die Toiletten waren nicht behindertengängig. Die Toiletten sind nun im Anbau untergebracht und auch für Behinderte problemlos zugänglich, die Fenster sind gut isoliert und lassen sich bei schönem Wetter öffnen und die Küche wurde vergrössert.

    Im April 2014 wurde das neue Fähribeizli nach 10 Monatiger Bauzeit im neuen Glanz eröffnet.
    Les mer

  • ÜN Pourtalésstraße Muri

    21. juli 2022, Sveits ⋅ 🌙 22 °C

    Reisekosten des heutigen Tages 194,40 CHF:
    7 CHF parken am Morgen in Biel
    6 CHF ein geteiltes Frühstücks-Sandwich
    8 CHF Lebensmittel im Supermarkt
    77 CHF Mittagessen im l‘Escarbot
    4,40 CHF Parken in Bern
    18 CHF Eistee und Bier in der Casino Bar in Bern
    15 CHF Eistee und Bier im Fähribeizli
    Übernachtung: 0 CHF

    Am Morgen beginnen auf dem Nachbargrundstück Bauarbeiten, daher fahren wir ein kleines Stückchen weiter, um zu frühstücken und zu duschen. Uns ist nicht bewusst, dass wir mitten im Botschaftsviertel von Bern parken und auch übernachtet haben. Kaum dass wir stehen, kommt eine Polizeistreife und bittet uns möglichst zeitnah weiter zu fahren. Als wir das Wohngebiet verlassen, wird uns erst bewusst, wie viele Botschaften hier ganz nah beieinander untergebracht sind.
    Les mer

  • Kostenloser Wohnmobilservicestopp

    22. juli 2022, Sveits ⋅ ☀️ 23 °C

    Auf park4night haben wir diesen kostenlosen, sehr gut anzufahrenden Servicepunkt für Wohnmobile direkt an der Autobahnraststätte Münsingen entdeckt. Man kann hier ganz wunderbar direkt nach der Einfahrt Abwasser entsorgen, Frischwasser tanken und die Toilette leeren, alles zum Nulltarif. Vorbildlich!Les mer

  • Radtour durch Thun am Thuner See

    22. juli 2022, Sveits ⋅ ☀️ 25 °C

    Am einfachsten ist es, eine Stadt mit dem Rad zu erkunden. So laden wir die Räder aus, machen sie startklar und fahren einfach drauf los. Heute lassen wir uns einfach treiben, folgen unserer Intuition und erkunden die Stadt entlang des Wassers in die eine und in die andere Richtung. Hier der link zu unserer Radtour:

    https://www.komoot.de/tour/853443250?ref=itd
    Les mer

  • Mittagessen in Thun

    22. juli 2022, Sveits ⋅ ☀️ 28 °C

    Nachdem wir eine ganze Weile durch Thun geradelt sind, macht sich der Hunger breit und so kehren wir im Hotel Restaurant Krone ein, wählen zwei Mittags Menüs für 22 und 25 CHF und sind sehr zufrieden mit dem Essen, dem Service und der Location. Nach dem Essen springen wir direkt in die kühlen Fluten der Aare. Toll!Les mer

  • Schloss Schadau Thun

    22. juli 2022, Sveits ⋅ ☀️ 30 °C

    Schloss Schadau - Zurück ins Jetzt

    Schloss Schadau wurde von 1846 bis 1854 nach Plänen von Pierre-Charles Dusillon in einem historistischen Mischstil von Tudor-Gotik und an die Loire-Schlösser angelehnter Neurenaissance für den Bankier Abraham Denis Alfred de Rougemont erbaut. Es ist ein denkmalgeschütztes Gebäude von nationaler Bedeutung und heute im Besitze der Stadt Thun.

    Das Schloss wurde während zwei Jahren saniert und eröffnete am 1. Juni 2019 als Boutique Hotel mit 9 Zimmern, Restaurant, Bar, Veranda und Gartenterrasse. Das Ziel: dieses Haus mit seiner schweizweit einmaligen Architektur nicht museal, sondern als bewohnbares Gasthaus erlebbar zu machen.

    Die Lage im Schadau-Park, einem englischen Garten direkt am Thunersee, mit Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau bietet den perfekten Rahmen für das Schloss Schadau-Erlebnis.
    Les mer

  • Schloss Oberhofen

    22. juli 2022, Sveits ⋅ ⛅ 30 °C

    Schloss Oberhofen - Magie aus acht Jahrhunderten

    Die romantische Schlossanlage mit dem um 1200 erbauten Bergfried blickt auf eine wechselvolle Besitzergeschichte zurück. Von der neuenburgischen-preussischen Grafenfamilie de Pourtalès 1844 gekauft und zur Sommerresidenz umgebaut, erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen.

    Park Schloss Oberhofen

    Der Schlosspark von Oberhofen gehört zu den prächtigsten Gärten der Alpenregion. Mit seinen markanten Baumgruppen, exotischen Gehölzen, einem schattigen Laubengang und farbenprächtigen Blumenparterres ist der historische Landschaftsgarten eine ideale Oase zum Schlendern und Geniessen.

    Der Laubengang – 60 Meter Romantik

    Romantischer, 60 m langer begehbarer Laubengang aus Hainbuche Carpinus betulus. Ein einzigartiges Element der historischen Gartengestaltung des 19. Jahrhunderts.
    Les mer

  • Schloss Oberhofen Museum

    22. juli 2022, Sveits ⋅ ⛅ 30 °C

    Seit 1954 ist im Innern von Schloss Oberhofen ein Museum eingerichtet, das auf die Geschichte der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen eingeht. Der orientalische Rauchsalon zuoberst im Turm bietet ein einmaliges Erlebnis und eine spektakuläre Aussicht über den See und die Berge. Aus dem 15. Jahrhundert stammt die Schlosskapelle mit ihren eindrücklichen Wandmalereien.Les mer

  • Abendessen in Pier 17, Oberhofen

    22. juli 2022, Sveits ⋅ ⛅ 26 °C

    Im Pier 17 wird man wunderbar verwöhnt, man sitzt ganz gemütlich zwischen wunderschön bepflanzten Blumen- und Kräuterkübel und unter schattenspendenden Schirmen. Es gibt hausgemachte Smoothies, Eistees, gesunde Salate, belegte Bagel und vieles mehr. Uns gefällt es hier, direkt am Bootanleger mit Blick auf das Alpenpanorama.Les mer

  • ÜN im kleinen Hafen von Oberhofen

    22. juli 2022, Sveits ⋅ ⛅ 30 °C

    Mit viel Glück haben wir diesen Platz direkt am Wasser ergattert. Parkdauer max. 3 Stunden, zwischen 20:00 und 7:00 Uhr kostenfrei. Es ist ganz ruhig und es gibt hier einen kleinen Segelhafen, das Schloss-Restaurant und das sehr beliebte Bistro Pier 17. außerdem eine Anlegestelle für die Linien-Schiffe, Sitzbänke zwischen Palmen, einen kleinen Spielplatz, eine Tischtennisplatte und eine rund um die Uhr geöffnete Toilette. Für uns der allerschönste Übernachtungsplatz unserer Reise.

    Kosten des Urlaubstages:
    Einkauf von Lebensmittel: 54,85 CHF
    Parken in Thun: 10 CHF
    Mittagessen: im Adler in Thun: 63 CHF
    Parken in Oberhofen: 2,50 CHF
    Eintritt Schloss Oberhofen: 12 CHF
    Abendessen im Pier 17: 66 CHF
    Summe: 208,35 CHF
    Les mer

  • Frühstücksplatz mit schöner Aussicht

    23. juli 2022, Sveits ⋅ ☁️ 18 °C

    Da wir heute morgen nur bis 7:00 Uhr kostenfrei stehen dürfen, nehmen wir um 6:30 Uhr ein erfrischendes Bad im Thuner See und fahren dann in der friedlichen Morgenstimmung am herrlichen Nordufer entlang Richtung Interlaken. Heute Nacht hat es geregnet und merklich abgekühlt.
    Erster Stopp ist dieser am Wochenende kostenfreier Parkplatz, hier frühstücken wir erst einmal in aller Ruhe, bevor es weiter geht.
    Les mer

  • Radtour rund um den Brienzersee

    23. juli 2022, Sveits ⋅ ☁️ 24 °C

    Herrliche Seen-Rundfahrt bei wenig Autoverkehr! Einmalige Aussichtspunkte und an heissen Tagen viele Waldstrecken. 

    Eine sehr schöne, verkehrsarme Seerundfahrt in der Schweiz! Direkt am See und entlang der Hänge mit fantastischer Aussicht!

    Entgegen der ursprünglichen Ausschilderung sind wir die erste Strecke am frühen Morgen zunächst auf der Straße gefahren bei ganz wenig Verkehr.

    Höhepunkte der Tour waren der Besuch der Giessbach Wasserfälle, das Treffen der Citroen Wohnmobilisten und die Strecke zwischen Brienz und Böningen entlang des Südufers. Hier der link zur Radtour:

    https://www.komoot.de/tour/855933156?ref=itd&am…
    Les mer

  • Giessbach Wasserfälle

    23. juli 2022, Sveits ⋅ ⛅ 21 °C

    Giessbachfälle bei Brienz – Wasserzauber hoch über dem Brienzersee

    Geniesse das imposante Naturschauspiel und beobachte wie sich die Wassermassen des Giessbachs die insgesamt 14 Stufen herunter in den türkisfarbenen Brienzersee stürzen. Auf dem Rundwanderweg vom Grandhotel Giessbach aus, ist das eindrückliche Tosen der Giessbachfälle allgegenwärtig.

    Ob du mit der historischen Standseilbahn von der Schiffstation Giessbach See, zu Fuss auf einer gemütlichen Wanderung oder vom nahegelegenen Parkplatz herkommst, das mächtige Tosen der Giessbachfälle ist unüberhörbar. Der gut 20-minütige Rundweg führt dich nach einem kurzen Aufstieg direkt zu den Giessbachfällen. Besonders faszinierend ist der Wegabschnitt hinter einen der Wasserfälle. Dein Blick schweift an den spritzenden Wassermassen vorbei auf das märchenhafte Grandhotel Giessbach, den türkisfarbenen Brienzersee und den Brienzergrat. Nach Regenfällen oder während der Schneeschmelze im Frühling führt der Giessbach besonders viel Wasser. Die tosenden Kaskaden wirbeln dann das Wasser noch imposanter auf und die erfrischende Gischt belebt − das einmalige Naturerlebnis.
    Les mer