• Zum Deutschen Eck bis Königswinter

    September 23, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Durch die Ansiedlung des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im Jahr 1216 erhielt dieser geschichtsträchtige Platz seinen Namen „Deutsches Eck“. Dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel verdankt Koblenz auch seinen Namen – aus „Castellum apud Confluentes“, lateinisch für „das Kastell bei den Zusammenfließenden“ wurde im Laufe der Zeit der heutige Name Koblenz.
    Kurz nach dem Tod von Kaiser Wilhelm I., entstand die Idee, dem Kaiser, der nach drei Kriegen die vollendete Einigung Deutschlands herbeigeführt hatte, ein Denkmal zu setzen. Drei Jahre später, 1891, wählte Kaiser Wilhelm II., der Enkel des Verstorbenen, das Deutsche Eck in Koblenz als geeigneten Ort.
    Die Brücke von Remagen- Monument für Frieden und Freiheit
    Die Eisenbahnbrücke bei Remagen wurde 1912 geplant und von 1916 - 1918 im Ersten Weltkrieg gebaut, um Truppen an die Westfront zu bringen. Kaiser Wilhelm II. gab ihr den Namen „Ludendorffbrücke“ zu Ehren des Generalquartiermeisters des Heeres, Erich Ludendorff.
    Im 2. Weltkrieg erlangte sie ihre bis heute andauernde Berühmtheit, als am 7. März 1945 Soldaten der 9. US-Panzer-Division die Ludendorffbrücke völlig unerwartet unzerstört einnehmen konnten. Auf deutscher Seite war die vorbereitete Sprengung fehlgeschlagen. Dieses „Wunder von Remagen“ soll General Eisenhower mit dem Ausruf „Die Brücke ist ihr Gewicht in Gold wert“ kommentiert haben.
    Stolz thront die majestätische Burgruine Drachenfels auf einem schroffen Felsen über dem malerischen Rheintal in Deutschland.Eine der faszinierendsten Sagen, die sich um den Drachenfels ranken, ist die vom Drachen, der in einer Höhle unter der Burg hausen und das Umland unsicher machen soll. Der tapfere Siegfried, eine Figur aus der Nibelungensage, soll den Drachen besiegt und die Region von seiner Bedrohung befreit haben. Zu Ehren dieser Sage trägt der Drachenfels seinen Namen.
    Read more