- Geziyi göster
- Yapılacaklar listesine ekleYapılacaklar listesinden çıkar
- Paylaş
- Gün 7
- 20 Ekim 2023 Cuma 16:53
- 🌧 8 °C
- Yükseklik: 121 m
AlmanyaQuedlinburg-Altstadt51°47’23” N 11°8’33” E
Altstadt Quedlinburg Teil I

Der starke Regen kam uns eigentlich zugute. Die vergangende Nacht war durch den früh einsetzenden Verkehr (4.30 Uhr) nicht so erholsam, da ist eine Mittagsstunde für uns genau das Richtige.
Quedlinburg wurde das erst Mal urkundlich von König Heinrich I. erwähnt. Vom 10. bis zum 12. Jahrhundert wurde Quedlinburg durch die Königliche Osterpfalz bedeutsam.
Im 14. Jahrhundert bekam Quedlinburg Bedeutung als Gewandschneidereigebiet und das Kaufmannswesen entwickelte sich stark.
Auf unserem Gang in die Altstadt treffen wir als erstes auf die große Marktkirche St. Benediktii, die von vielen Fachwerkhäusern umgeben ist.
Das genaue Alter der Marktkirche kann keiner wirklich sagen. Man vermutet der Anfang war in der vorromanischen Zeit, als die Bedeutung als Handelweg größer wurde. Die Kirche wurde in den Jahrhunderten danach immer wieder in dem derzeit aktuellen modischen Baustil erweitert oder reparariert. Dem zufolge ist die Kirche ein Mix aus vielen Baustilen.
Wir hatten vor unserer Reise gelesen, das Quedlinburg Weltarchitekturerbe der UNESCO ist und sehenswert sein soll.
Das, was wir zu sehen bekommen, ist kaum in Worte zu fassen. Die Altstadtgassen mit vielen unterschiedlichen Fachwerkhäusern nehmen kein Ende. Damit wir den Überblick nicht verlieren, gehen wir systematisch Straße für Straße/Gasse vor. Dabei stoßen wir auf einen Kunsthandswerks Hinterhof, mit Töpferei, Glasbläser, Filzwerkstatt, Modescheiderei und Fotograf.
Es ist unmöglich, alles an einem Nachmittag zu schaffen. Aufgrund unser schwindenden Kräfte drehen wir am Ende des Marktplatzes um und verschieben den Rest auf morgen.
Mit einem heißen Tee zum Aufwärmen und den Rest Baumkuchen aus Salzwedel belohnen wir uns.Okumaya devam et