• Parkburg- Brücke

    September 14, 2024 in Belgium ⋅ ⛅ 15 °C

    Warum dieses Projekt?
    Die Parkbrücke ist einer der neuen öffentlichen Räume, die Teil von Kop Spoor Noord sind. Sein wichtiges Ziel ist es, die verschiedenen unabhängigen Bauprojekte miteinander zu verbinden. Dies sind: die Verbindung des Park Spoor Noord mit den Scheldekais und die Verbindung von Antwerpen Nord mit dem Cadix-Viertel und dem gesamten Eilandje.
    Boden, Seiten und Oberseiten werden von den Nutzern der Brücke je nach Blickrichtung und Bewegungswegen immer unterschiedlich erlebt. Dadurch wird die Form der Brücke abwechslungsreicher und interessanter. Auch das Überqueren und Begehen der Brücke muss ein wunderbares Erlebnis sein. Ein Muster aus Öffnungen, die Textur und Struktur der Brücke vermitteln das Gefühl, durch einen Raum zu gehen. Sonne und Licht sorgen tagsüber für ein Spiel aus Licht und Schatten. Nachts erleuchtet die Brücke das Viertel wie eine Laterne.
    Bild 5: Nochmal der Blick aufs MAS
    Bild 6: Entrepot-Zolllager

    28. November 1885

    Als Vincent in  Antwerpen ankam,  musste er seine Habseligkeiten zunächst beim Zollamt im Königlichen Entrepot zwischenlagern. Nach ein paar Tagen durfte er seine „Ware“ abholen. Die Docks und Kais blieben für Vincent ein beliebter Ort für Spaziergänge durch die Stadt. Er schrieb seinem Bruder voller Begeisterung über die Gegend:

    „Nun, diese Docks sind eine berühmte  Japonaiserie , skurril, seltsam, unbekannt – zumindest kann man es so sehen. Ich würde gerne mit Ihnen dorthin gehen, um zu sehen, ob wir das Gleiche sehen. Man könnte dort alles machen, Stadtansichten – Figuren unterschiedlichster Art – die Schiffe als Hauptmerkmal mit Wasser und Himmel in feinem Grau – aber vor allem – Japanerien – ich meine, die Figuren sind immer in Bewegung, man sieht sie im Es entstehen immer seltsamste Entourages, alles Skurrile und interessante Widersprüche. Ein weißes Pferd im Schlamm, in einer Ecke, in der mit Planen bedeckte Warenhaufen liegen – vor den alten, schwarz verräucherten Wänden der Lagerhalle. Ganz einfach, aber ein Effekt von Schwarz und Weiß.“
    Read more