- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Thursday, June 18, 2015 at 8:00 PM
- 🌬 12 °C
- Altitude: 1,514 m
SwitzerlandBergün46°37’46” N 9°44’8” E
Gleisarbeiten

In den schneefreien Monaten ist die RhB bestrebt, ihre Bahnanlagen instand zu halten und zu modernisieren. Man sieht viele Stellen, an denen Brücken repariert, gleisnahe Bäume entfernt oder Bahngebäude rekonstruiert werden.
Größere Gleisarbeiten, wie die Modernisierung des Morteratsch-Tunnels, geschehen auf der Albulabahn häufig in den Nachtstunden, wenn der Zugverkehr ruht.
Aufgrund der eingleisigen Strecke gibt es nur wenig Platz für Baustelleneinrichtung und Maschinen. Daher werden tagsüber die Gleisbaugeräte auf etlichen Bahnhöfen und Nebengleisen verteilt.
Im Bahnhof Bergün befand sich gleich ein ganzer Maschinenzug.
Am Anfang stand eine Schotterreinigungsmaschine mit dem Spitznamen "Tyrex". Sie nimmt den Schotter auf, reinigt ihn und fördert ihn gereinigt nach hinten.
Bild 1 Bergün Tyrex
Bild 2 Bergün Tyrex-Schild
Am Ende der Schotterreinigungsmaschine belädt ein Förderband den nachfolgenden Lorenzug. Das Förderband ist verschieblich, so dass es bis über den nachfolgenden Lorenwagen reicht.
Auf dem Bahnhof in Reichenau/Tamins konnten wir den Zug fotografieren, welcher dem "Tyrex" folgt.
Jeder Wagen trägt ein Förderband, das genau so lang ist wie der Wagen und ebenfalls verschieblich. Es befindet sich bei der Beladung wahrscheinlich zunächst unter dem Förderband des "Tyrex" und "wandert" langsam weiter, so dass der Wagen gleichmäßig beladen werden kann.
Die Förderbänder der folgenden Wagen tun das genauso, bis der letzte Wagen im Zug gefüllt ist.
Bild 3 Reichenau Schotterzug
Die Bordwände lassen sich seitlich öffnen. So kann der Schotter auf die Böschung fallen. Ein Schotterpflug bringt anschließend die Böschung in Form.
Bild 4 Bergün Schotterpflug
Die Stopfmaschine sorgt dafür, dass das Gleis die korrekte Höhe erhält und alle Schwellen gut aufliegen.
Bild 5 Bergün Stopfmaschine
Auf dem Bahnhof stand auch noch eine Maschine "PK 1", deren Funktion man nicht erkennen konnte:Read more