• Oberwald

    June 20, 2015 in Switzerland ⋅ ☀️ 14 °C

    So einfach hinkommen und mit der Bahn fahren - ist nicht! Die Nachfrage nach Mitfahrgelegenheit ist (auch international) so hoch, dass ein Web-basiertes Bestellsystem zum Einsatz kommt.
    Eine Platzreservierung und -bezahlung ist (falls noch Plätze verfügbar sind) bis 16:00 Uhr des Vortags möglich.

    Wir kamen am 2. Juli in Oberwald an und konnten im Kiosk der DFB für den 4. Juli noch Plätze buchen.

    Die technische Basis der DFB befindet sich in Realp. Da von den Endbahnhöfen jeweils gleichzeitig Züge abgehen, kam "unser" roter Zug in Oberwald rund eine halbe Stunde vor der geplanten Abfahrt leer an.

    Die ziehende Dampflok wurde auf der auch hier handbetriebenen Drehscheibe gewendet und an den Zug gekoppelt.

    Bild 1 DFB Oberwald Drehscheibe

    Die DFB verfügt momentan über 5 betriebsbereite Dampflokomotiven:
    - 2x HG 2/3 (eine davon als Leihgabe der Visp-Zermatt-Bahn
    - 3x HG 3/4
    Für unseren Zug kam die HG 3/4 "Gletschhorn" mit der Nummer 9 zum Einsatz.
    Als das Projekt zur Wiederinbetriebnahme der Furka-Strecke begonnen wurde, waren sämtliche einst für diese Strecke gebaute Lokomotiven bereits verschrottet oder irgendwo in Asien.

    Zwei Loks und einige Wagen wurden aus Vietnam zurüc gekauft.
    Für die anspruchsvolle Strecke wurden spezielle Lokomotiven entwickelt. 10 Loks wurden von der schweizerischen Locomotiv- & Maschinen-Fabrik Winterthur in den Jahren 1913 und 1914 gebaut.

    Bild 2 DFB Lok HG 3-4 Zeichnung_P1070568.jpg

    Besonderheiten dieser Lok sind:
    - nach hinten geneigte Feuerbüchse, damit diese auch bei Bergab-Fahrt überspült bleibt.
    - außenliegende Hochdruckzylinder mit Walschaerts-Steuerung (in Deutschland als Heusinger-Steuerung bekannt) für den Adhäsionsantrieb
    - innenliegende Niederdruckzylinder mit Joy-Steuerung für den Zahnradantrieb
    - außenliegender Rahmen, um zwischen den Rädern Platz für den Zahnradantrieb zu schaffen
    - zwei unabhängige Bremssysteme (Gegendruckbremse nach Riggenbach, Saugluftbremse)

    Die mechanische Kupplung erfolgt, wie bei fast allen Bergstrecken dieser Gegend, mittels beidseitiger Schraubenkupplung.
    An jedem Wagen war eine Liste der Personen angebracht, für die Plätze reserviert waren.
    Schautafeln im Wagen informierten über die Fahrzeugtechnik.

    Bild 3 DFB Geschichte (Schild)

    Inzwischen ergänzte die Lok ihren Wasservorrat.

    Bild 4 DFB Oberwald Wasser bunkern
    Read more