• Kranen und Schleusen vor Dillingen

    4 Mei, Jerman ⋅ ☁️ 15 °C

    Erste Nacht auf der Solaris im Yachthafen Merzig, sehr schön ruhig. Und Sonne am Morgen! Aber: Das Sumlog, die Geschwindigkeitsanzeige, funktioniert noch nicht. GPS ist im Boot nicht verbaut, was nun? Das Boot muß aus dem Wasser! Der Merziger Yachthafen hat glücklicherweise einen Bootskran, und die Solaris hing kurze Zeit später in den Seilen, vorsichtig geliftet von Herrn Prinz vom Bootsservice. Die vielen Muscheln am Rumpf haben den kleinen Propeller des Sumlog völlig überdeckt - “Heute gibt es Muschelsuppe!” meint Bernhard. Mit dem Hochdruckreiniger hat Georg den Propeller wieder freigelegt. Danke Georg und Herr Prinz, dass ihr geholfen habt - am Sonntag!

    Nun kann es endlich losgehen bergwärts nach Dillingen. Raus auf die Saar durch die recht enge Hafeneinfahrt, man sieht nicht viel. Deshalb vorsichtshalber laut hupen, Obwohl, die Frachter bremsen sowieso nicht…

    Unterwegs begegnen uns ein Frachter und ein Schubverband, über 100 m lang. Sie fahren langsam und lassen genug Platz für die knapp 11 m lange Solaris. Wir haben eine ruhige Fahrt, wenig Strömung wg. Der Saarschleusen. Reiher, Gänse mit kleinen Küken und Enten am Ufer, die Sonne scheint, so dass wir das Verdeck offen haben können. Herrlich! Bei Saar-km 56 kommen wir a die Schleuse Rehlingen. Mein erster Funkspruch ‘in freier Wildbahn’ kommt beim Schleusenwärter an, es funktioniert tatsächlich gut!Problemlos schleusen wir 8 m hoch und fahren vor einem Frachter aus, der in der großen Nachbarkammer wartet.

    Im Yachthafen Dillingen, den wir um 15:30 Uhr erreichen, gibt es Gastliegeplätze gleich hinter der Einfahrt. Wir sind die einzigen Gäste, Vorsaison. Ein sehr entspanntes Hafenmeister-Ehepaar hilft beim Anlegen; gechillter Checkin im Freien mit Blick auf die Saar. Verkehrslärm - ein Abschnitt der A8 verläuft parallel zur Saar - mischt sich mit Vogelgezwitscher.

    Dillingen kennt man woher? Genau, die Dillinger Hütte! Über 5000 Leute sind in dem Stahl-Unternehmen beschäftigt, Dillingen selbst hat ~20000 Einwohner. Heute Nachmittag haben wir die Stadt umwandert, vom Yachthafen durch ein Vogelschutzgebiet mit See und durch die Innenstadt, vorbei an diversen Skulpturen aus Eisen von Richard Serra u.a. - Industrieambiente.

    Zum guten Schluss: Woran erkennt man, dass man im Saarland ist? An den allgegenwärtigen Schwenkgrills!

    Heute: Saar bergwärts von Merzig bis Dillingen, 12 Fluss-km (44-56), Schleuse 1, Dauer 2,5 Std., Wetter: sonnig und wolkig im Wechsel, kein Tropfen Regen, abends kühl.
    Baca lagi