• Béiermusee Wooltz

    July 18 in Luxembourg ⋅ ☁️ 26 °C

    Biermuseum Wiltz

    Im Jahr 1999 eröffnete Luxemburgs erstes und einziges Biermuseum in den ehemaligen Pferdeställen des prächtigen Wiltzer Schlosses – initiiert von der Gemeinde Wiltz und der Gambrinus-Bruderschaft.
    Das Museum befindet sich zentral im Innenhof des Schlosses unter der Adresse:
    Rue du Château 35, L-9516 Wiltz.

    Interview mit Jennifer

    Wann ist das Biermuseum geöffnet und was kostet der Eintritt?
    Wir haben das ganze Jahr über geöffnet – von Montag bis Samstag, jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
    Der reguläre Eintrittspreis beträgt acht Euro pro Person.
    Kinder und Studierende bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt.
    Im Eintrittspreis ist auch ein Bier enthalten. Wir bieten eine große Auswahl an verschiedenen Bieren an – entweder von der Brauerei Simon oder aus unserer eigenen Mikrobrauerei im Museum.
    Man kann sich eine Flasche aussuchen – sie direkt vor Ort trinken, mitnehmen oder als Souvenir verschenken, ganz wie man möchte.
    Im Sommer haben wir sogar täglich geöffnet – also Montag bis Sonntag, von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr (vorläufige Öffnungszeiten).
    Was gibt es heute für Kinder?
    Heute veranstalten wir einen großen Kids-Day zum Thema Dschungel.
    Es gibt eine Hüpfburg, eine Rutschbahn und ein kleines Planschbecken, in dem die Kinder spielen können.
    Außerdem bieten wir viele kreative Workshops an:
    Zum Beispiel können die Kinder ihren eigenen Safe basteln, Feuerflaschen bemalen und es gibt noch viele weitere kleine Überraschungen.
    Kommt einfach vorbei – alle sind herzlich willkommen!
    Die Aktivitäten laufen bis 13:00 Uhr, manche sogar bis 14:00 Uhr.
    Wie bist du zu dieser Arbeit gekommen?
    Das war eher Zufall. Ich war eine Zeit lang ohne Arbeit und bin hier einfach so reingerutscht.
    Dann habe ich hier angefangen – und es hat mir von Anfang an gefallen.
    Seitdem bin ich geblieben.
    Ich finde auch, dass die Leute hier sehr nett sind – das macht viel aus.
    Warum ist das Museum über den Zweiten Weltkrieg auch hier untergebracht?
    Das Zweiter-Weltkrieg-Museum wird von einem eigenen Verein betrieben, dem "Christmusée ASBL".
    Wir vom Biermuseum sind also nicht direkt dafür verantwortlich.

    Die Idee war, alles unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen.
    Das Biermuseum gab es bereits – und später kam das Zweiter-Weltkrieg-Museum dazu.
    So gibt es einen gemeinsamen Eingang, was die Organisation für die Besucher einfacher macht.
    Es wirkt jetzt wie mehrere Museen mit zusammengehörenden Eingängen – aber sie werden unabhängig voneinander betrieben.

    Musée de la Bière de Wiltz

    En 1999, le premier et unique musée de la bière du Luxembourg a ouvert ses portes dans les anciennes écuries du magnifique château de Wiltz.
    Ce projet a été initié par la commune de Wiltz en collaboration avec la Confrérie Gambrinus.
    Le musée est situé au cœur de la cour intérieure du château, à l’adresse suivante : Rue du Château 35, L-9516 Wiltz.

    Interview avec Jennifer

    Quand le musée de la bière est-il ouvert et quel est le prix d’entrée ?
    Nous sommes ouverts toute l’année, du lundi au samedi, de 9h00 à 12h30 et de 14h00 à 17h00.
    Le tarif d’entrée est de 8 euros par personne.
    L’entrée est gratuite pour les enfants et les étudiants jusqu’à 21 ans.
    Le prix inclut également une bière offerte.
    Nous proposons un large choix de bières, produites soit par la brasserie Simon, soit par notre microbrasserie sur place, au musée.
    Les visiteurs peuvent choisir une bouteille, la déguster sur place, l’emporter ou l’offrir en souvenir – au choix.
    En été, nous sommes ouverts tous les jours, du lundi au dimanche, de 9h00 à 18h00 (horaires provisoires).
    Qu’avez-vous prévu aujourd’hui pour les enfants ?
    Aujourd’hui, nous organisons une grande journée pour les enfants sur le thème de la jungle.
    Il y a un château gonflable, un toboggan, et une petite pataugeoire pour jouer avec de l’eau.
    Nous proposons également de nombreux ateliers créatifs :
    les enfants peuvent fabriquer leur propre coffre-fort, peindre des bouteilles enflammées, et bien d’autres petites surprises les attendent !
    N’hésitez pas à venir – tout le monde est le bienvenu !
    Les animations durent jusqu’à 13h00, certaines continuent jusqu’à 14h00.
    Comment êtes-vous arrivée à ce poste ?
    C’était un peu par hasard.
    J’étais sans emploi pendant un certain temps, et je suis arrivée ici un peu par accident.
    J’ai commencé à travailler ici, et ça m’a plu tout de suite.
    Depuis, je suis restée.
    Et je dois dire que l’équipe est vraiment sympa – ça fait toute la différence !
    Pourquoi y a-t-il aussi un musée de la Seconde Guerre mondiale ici ?
    Le musée de la Seconde Guerre mondiale est en fait géré par une autre association, appelée Christmusée ASBL.
    Nous, au musée de la bière, ne nous en occupons pas directement.
    L’idée était simplement de rassembler les deux musées autour d’un point d’entrée commun, pour faciliter l’organisation et améliorer l’expérience des visiteurs.
    C’est comme s’il y avait maintenant plusieurs musées reliés entre eux, même s’ils restent autonomes.

    Béiermusée Wiltz

    1999 huet Lëtzebuerg säin éischte (an eenzege) Béiermusée opgemaach – an den ale Päerdsstall vum prachtege Schlass zu Woolz. D’Initiativ koum vun der Gemeng Wolz a vun der Gambrinus-Bridderlechkeet.
    De Musée läit am Schlass-Innenhaff op dëser Adress:
    Rue du Château 35, L-9516 Wiltz.

    Interview mam Jennifer

    Wéini ass de Béiermusée op a wat kascht den Entrée?
    Mir hunn dat ganzt Joer iwwer op – vu Méindes bis Samschdes, vun 9:00 bis 12:30 an nach eng Kéier vun 14:00 bis 17:00 Auer.
    De reguläre Präis ass 8 Euro pro Persoun.
    Kanner a Studenten bis inklusive 21 Joer hunn gratis Entrée.
    Am Präis ass och eng Fläsch Béier mat dran.
    Mir bidden eng grouss Auswiel u Béier un – entweder vun der Brauerei Simon oder aus eiser eegener Mikrobrauerei am Musée.
    D’Fläsch kann een direkt drénken, mat heem huelen oder verschéngen – wéi een et wëll.
    Am Summer hu mir esouguer all Dag op, vu Méindes bis Sonndes, vun 9:00 bis 18:00 Auer (virleefeg Öffnungszäiten).
    Wat gëtt et haut fir Kanner?
    Haut hu mir e grousse Kids-Day mam Thema Dschungel.
    Et ginn eng Hüpfbuerg, eng Rutschbunn an e klengt Plëtschebecken, wou d’Kanner kënne spillen.
    Mir bidden och vill kreativ Atelieren un:
    D’Kanner kënne hiren eegene Safe bastelen, Feierfläschen usträichen an et ginn nach vill aner kleng Iwwerraschungen.
    Kommt einfach laanscht – jidderee ass häerzlech wëllkomm!
    D’Aktivitéiten lafen bis 13:00 Auer, e puer souguer bis 14:00 Auer.
    Wéi bass du zu där Aarbecht komm?
    Dat war éischter Zoufäll. Ech hat eng Zäit laang keng Aarbecht a sinn einfach esou hei eran gerutscht.
    Ech hunn hei ugefaangen – an et huet mer vu virun un immens gutt gefall.
    Zanterhier sinn ech bliwwen.
    Ech fannen och, datt d’Leit hei ganz léif sinn – a dat mécht vill aus.
    Firwat ass de Musée iwwer de Zweete Weltkrich och hei ënnerbruecht?
    De Musée iwwer de Zweete Weltkrich gëtt vun engem eegene Veräin bedriwwen, dem "Christmusée ASBL".
    Mir vum Béiermusée si net direkt dofir zoustänneg.
    D’Iddi war, alles ënnert engem gemeinsamen Daach zesummenzebréngen.
    De Béiermusée war schonn do – an duerno koum de Musée iwwer de Zweete Weltkrich dobäi.
    Sou ginn et gemeinsam Entréeën, wat et fir d’Visiteuren méi einfach mécht.
    Et wierkt elo wéi verschidde Muséeën mat engem zesummegehéierende Gank, mee se ginn onofhängeg vuneneen bedriwwen.
    Read more