- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 76
- Jumaat, 31 Mei 2024 11:39 PG
- ☁️ 21 °C
- Altitud: 10 m
JepunSumiyoshihigashi-eki34°36’49” N 135°29’51” E
Reise nach Koyasan

🇩🇪 Auch heute verlassen wir wieder Osaka, doch statt nach Nordwesten geht es diesmal in Richtung Süden nach Koyasan, einer kleinen Tempelstadt auf dem heiligen Berg Koya.
Die Reise nach Koyasan ist unsere bisher aufwändigste in Japan. Gegen Mittag liefen wir zu Fuß von unserem Hotel in Osaka zur nächstgelegenen größeren Haltestelle. Dort angekommen, stellten wir fest, dass der in unserem Ticket enthaltene Zug erst in zwei Stunden abfährt. Bisher war es uns gar nicht in den Sinn gekommen, vor der Abreise die Abfahrtszeiten zu prüfen, da wir noch nie länger als zehn Minuten auf einen Zug warten mussten. Deshalb entschieden wir uns, einen anderen Zug zu nehmen, auch wenn dies zusätzliche Kosten verursachte.
Mit einem Expresszug fuhren wir dann knapp eine Stunde Richtung Süden. Von dem urbanen Umfeld Osakas ging es zunehmend in ländlichere Gegenden. In Hashimoto mussten wir auf die reguläre Version derselben Linie umsteigen.
Es gibt üblicherweise zwei bis drei Versionen derselben Zuglinie: Local, Express und manchmal Rapid Express. Je schneller die Zuggattung, desto weniger Haltestellen werden angefahren, was die Reise insgesamt beschleunigt.
In Hashimoto stiegen wir um, da nicht mehr viele Stationen vor uns lagen. Schließlich erreichten wir Gokurakubashi. An diesem Bahnhof stiegen wir noch einmal in eine kleinere Bahn um, die uns für eine 40-minütige Fahrt mitnahm. Ab diesem Punkt ging es deutlich in die Berge, was eine malerische Kulisse bot. Auch hier fiel uns der Unterschied zur westlichen Welt auf. In der kleinen Bahn befand sich nur eine Japanerin, während der Rest aus europäischen Touristen bestand. Einige von ihnen schienen sich entweder nicht mit den örtlichen Sitten auseinandergesetzt zu haben oder ignorierten diese, da eine gewisse Grundlautstärke herrschte, die uns sehr störte.
Schließlich kamen wir an einer Bergstation an, von der aus wir mit einer Bergbahn den steilsten Teil des Aufstiegs bewältigten.
Auch hier wurde die hochentwickelte japanische Technik deutlich. Die Strecke verlief durchgehend eingleisig, mit Ausnahme einer 100 Meter langen Passage, an der die entgegenkommenden Bahnen auf zwei Gleisen genau gleichzeitig ausweichen konnten.
Oben angekommen mussten wir noch einen Bus nehmen, der uns mit rasanter Geschwindigkeit durch die Serpentinen fuhr und uns schließlich in Koyasan absetzte.
🇺🇸 Today, we are leaving Osaka again, but this time instead of heading northwest, we are going south to Koyasan, a small temple town on the sacred Mount Koya.
The journey to Koyasan is our most elaborate one in Japan so far. Around noon, we walked on foot from our hotel in Osaka to the nearest major station. Upon arrival, we realized that the train included in our ticket did not depart for another two hours. Until now, it had never occurred to us to check the departure times before leaving, as we had never had to wait more than ten minutes for a train. Therefore, we decided to take a different train, even though it meant additional costs.
We then took an express train south for just under an hour. From the urban environment of Osaka, the scenery gradually shifted to more rural areas. In Hashimoto, we had to switch to the regular version of the same line.
There are usually two to three versions of the same train line: Local, Express, and sometimes Rapid Express. The faster the type of train, the fewer stops it makes, which speeds up the journey overall.
We changed trains in Hashimoto, as there were not many stations left before our destination. Eventually, we reached Gokurakubashi. At this station, we boarded a smaller train for a 40-minute ride. From this point, the journey clearly headed into the mountains, offering a picturesque setting. Here too, we noticed a difference from the Western world. The small train was occupied by only one Japanese woman and the rest were European tourists. Some of them either had not familiarized themselves with local customs or chose to ignore them, as there was a certain level of noise that was quite bothersome to us.
Finally, we arrived at a mountain station from which we took a funicular to tackle the steepest part of the ascent.
Here too, the advanced Japanese technology was evident. The track was single throughout, except for a 100-meter stretch where trains going in opposite directions could pass each other on two tracks at exactly the same time.
Upon reaching the top, we had to take a bus that sped through the serpentine roads and eventually dropped us off in Koyasan.Baca lagi