- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sep 5, 2024, 1:21 PM
- ☁️ 26 °C
- Altitude: 204 m
PolandJezioro Wielkie Brodno54°16’29” N 18°5’43” E
Droga Kaszubska

In den Stein eingraviert ist die "kaschubische Straße", siehe Foto.
Daneben steht ein Denkmal, gewidmet dem örtlichen Widerstand im 2. Weltkrieg.
Auf der Infotafel steht Folgendes:
Danzig-Pommern
Ein Denkmal für Helden und Mitgliede, der in Danzig-Pommern tätigen Untergrundorganisationen, darunter auch Mitglieder der Geheimpolizei.
Militärorganisation „Gryf Pomorski“ während des Zweiten Weltkriegs 1939-1945. Enthüllt im Jahr 1968.
Bildhauer Viktor Tolkin
Auf der rechten Seite des Denkmals befindet sich eine Gedenktafel mit der Inschrift in polnischer, russischer und englischer Sprache: Denkmal für die Helden des Widerstands in Danzig-Pommern 1939-1945. Auf der Rückseite des Denkmals befinden sich in einer Nische Urnen mit Erde aus Danzig-Pommern von verschiedenen Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs.
Desweiteren steht geschrieben:
Geheime Militärorganisation, „Gryf Pomorski“ (TOW Gryf Pomorski)
Denkmal für die Helden des Danziger Meeres
„TOW GRYF POMORSKI“ führt seine Geschichte auf das Treffen zurück, das am 24. Dezember 1939 in Czarlin bei Stężyca stattfand. Fünf Personen nahmen daran teil: Leutnant Józef Dambek, Klemens Bronk, Bronisław Brunka sowie Józef und Jan Gierszewscy. Als Ergebnis des Treffen würde eine militärische Kampforganisation gegründet und erhielt den Namen „Gryf Kaszubski“. Die rasante Entwicklung der Organisation und vor allem die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Untergrundorganisationen führten in der Nacht vom 6. auf den 7. Juli 1941 zur Umwandlung von „Gryf Kaszubski“ in die Geheime Militärorganisation „Gryf Pomorski“. Damals wurde eine ideologische Erklärung herausgegeben, in der es hieß, dass „TOW, Gryf Pomorski“ eine militärische Organisation sei, die nicht den Interessen politischer Parteien diene.
Ziel der Organisation ist die Befreiung des Heimatlandes und der katholischen Kirche vom deutschen Braunfaschismus und der sowjetischen Roten Pest. „Gryf“ hatte starke Unterstützung bei der lokalen Bevölkerung von Pommern. Gryfs Kommando bestand aus dem Leiter der Organisationsabteilung, Leutnant Józef Dambek, und dem Präsidenten des Obersten Rates von TOW Gryf Pomorski, Priester Józef Wrycza die stärkste Untergrundorganisation in Pommern. Unter den schwierigen Kriegsbedingungen und der Eingliederung Pommerns in die Grenzen des Dritten Reiches war der Kampfeinsatz von „Gryf“ eine Tat außergewöhnlichen Heldentums. Am 4. März 1944 wurde Leutnant Józef Dambek in einem von der Gestapo organisierten Hinterhalt getötet. Dieser Tod trug erheblich zur Schwächung der Organisationsstrukturen bei. Nach zahlreichen Enthüllungen wurden viele Mitglieder der TOW „Gryf Pomorski“ in das deutsche Vernichtungslager KL Stutthof geschickt. Nach dem Einmarsch der Roten Armee in Polen begannen weitere Verfolgungen der Mitglieder der Organisation. Der letzte Kommandant, Gryf, Augustyn Westphal, sah keine Chance, gegen die Rote Armee zu kämpfen, und befahl am 21. März 1945, die Waffen niederzulegen und die Organisation aufzulösen.Read more