• Gustav Klimt im Belvedere und Naschmarkt

    October 6 in Austria ⋅ 🌧 11 °C

    Das erste Bild ist eine Anleihe an meine Bilder vom 2. Oktober 2025, denn heute war Regentag mit langanhaltenden Nieselregen. Für einen solchen Tag hatten wir den Besuch des oberen Belvederes vorgesehen. Als wir dort waren, konnten wir nicht sofort in die Ausstellungen. Die nächsten Zeitfenster waren bereits vergeben. Wir kauften Karten für 13:00 Uhr und fuhren erstmal zum Naschmarkt.
    Naschmarkt im Regen. Meine Lust zu fotografieren hält sich in Grenzen. Es gibt viele Restaurants, eben zum "Naschen" auf dem Naschmarkt, aber auch frische Lebensmittel jeglicher Art. Daneben gibt es Seifen und Badezusätze, selbst hergestellt.
    Beliebt sind auch Gewürze. Nur, wie setzt man diese Gewürze ein und wo? Hilft da ein Kochkurs weiter? Oder reicht ein Kochkurs allein nicht aus? Wir haben den Naschmarkt bei Nieselregen wieder verlassen, ohne die Fragen zu klären.
    Etwas Zeit haben wir noch, und die wollen wir nutzen, um die Ankeruhr mit ihrem Spiel, mittags um 12:00 Uhr, zu erleben. Eine viertel Stunde lang laufen Figuren bei Musik vor dem merkwürdigen Zifferblatt, vorüber.
    Pünktlich um 13:00 Uhr sind wir zurück im Belvedere. Wir befinden uns hier im geschichtsträchtigen Marmorsaal, in dem der damalige Österreichische Außenminister, Leopold Figl, 1955 mit den vier Alliierten Siegermächten des 2. Weltkrieges, den Staatsvertrag unterzeichnete, der den Österreichern die Freiheit brachte.
    Der zweite Grund für unseren Besuch in diesem Hause ist die Gemäldesammlung mit vielen Bildern von Gustav Klimt. Um 1893 hat er noch fotografisch präzise gemalt, wie der Ausschnitt seines Frauenbildnisses zeigt. Besonders berühmt ist er mit seinen goldfarbenen Bildern wie "Judit mit dem Haupt von Holofernes" geworden. Zu den beiden berühmtesten Gemälden zählt einerseits "Der Kuss". In diesem Raum drängen sich auch die meisten Menschen, um dieses Bild zu sehen.
    Das wohl bekannteste Gemälde, das Bildnis "Adele Bloch-Bauer", hing bis 2006 auch hier. Nachdem der Staat Österreich den Restitutionsprozess gegen die Nichte von Adele Bloch-Bauer, wegen Nazi Raubkunst verloren hat, musste das Bild in die USA zur Nichte Maria Altmann ausgeliefert werden. Dort ist es dann für 135 Millionen US $ verkauft worden. Heute ist es der Öffentlichkeit in einer Ausstellung in New York zugänglich.
    Das ist der Link zu dem Film, der 2015 über diese Geschichte gedreht wurde. Die wunderschöne Filmmusik stammt unter anderem von Hans Zimmer.

    https://pdodswr-a.akamaihd.net/swrfernsehen/geo…

    Übrigens ein "Caspar David Friedrich" ist ebenfalls mit seinem Bild "Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge" zu sehen.
    Wir beenden unseren Rundgang und wollen heute in einem alten typischen Wiener Kaffeehaus Kaffee und Kuchen genießen.
    Read more