• Vom Feld zur Fabrik – wie Zuckerrohr zu

    7. heinäkuuta, Australia ⋅ ⛅ 25 °C

    Rund um Cairns ist gerade Zuckerrohr-Erntezeit – und das sieht (und hört!) man überall: Riesige grüne Felder, qualmende Schornsteine in der Ferne, und die kleinen Zuckerrohrzüge, die Tag und Nacht durch die Landschaft rattern. 🚂🌱

    👉 Aber wie wird Zuckerrohr eigentlich zu Zucker?

    1️⃣ Ernte:
    Das Zuckerrohr wird mit speziellen Maschinen geerntet, die die bis zu 4 Meter hohen Halme abschneiden, zerkleinern und direkt in LKWs oder kleine Waggons laden. Oft sieht man auch abgebrannte Felder – das kontrollierte Abbrennen erleichtert die Ernte, weil dabei Blätter und Ungeziefer entfernt werden.

    2️⃣ Transport:
    Anstatt mit großen LKWs wird das Zuckerrohr hier oft per schmalspuriger Feldbahn transportiert – ein richtiges Mini-Eisenbahnnetz, das sich durch die Felder schlängelt. Die Züge bestehen aus unzähligen offenen Waggons und bringen das frische Rohr zur nächsten Zuckerfabrik (Mill).

    3️⃣ Verarbeitung:
    In der Fabrik wird das Rohr schnell verarbeitet, bevor es austrocknet. Es wird zerquetscht, um den süßen Saft herauszupressen. Dieser wird dann gefiltert, erhitzt und eingedampft, bis am Ende Zuckerkristalle entstehen. Die übriggebliebenen Fasern – Bagasse – werden übrigens als Biobrennstoff für die eigene Energieversorgung genutzt. Ziemlich nachhaltig!

    ✨ Es war super spannend, das alles aus nächster Nähe zu beobachten – vom Traktor auf dem Feld bis zum rauchenden Schornstein der Zuckerfabrik. Wenn man genau hinschaut, sieht man überall Details, die zeigen: Hier dreht sich alles um Zucker
    Lue lisää