Durchquerung von Klingenbrunn

Im Bärnsteiner Scharwerksgeldregister findet man ab 1488 erste Hinweise auf eine Glashütte in Klingenbrunn. Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „plätschernde Quelle“.
Im Bärnsteiner Scharwerksgeldregister findet man ab 1488 erste Hinweise auf eine Glashütte in Klingenbrunn. Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „plätschernde Quelle“.