• Martina Wolf
  • Bastian Waldorf
april 2024

Japan

En 18-dags äventyr från Martina & Bastian Läs mer
  • Resans start
    11 april 2024

    Ins Land der aufgehenden Sonne

    11 april 2024, Tyskland ⋅ ☁️ 14 °C

    Endlich Urlaub und endlich geht es los.
    Mit leichtem Gepäck soll es in den nächsten 2,5 Wochen quer durch Japan gehen. In der Tat so leicht, dass wir Mal wieder unsere beiden Rucksäcke in einen Sack packen konnten und als ein Gepäckstück aufgeben durften.
    Anfahrt und Kontrollen waren so entspannt, wie unspektakulär.
    Läs mer

  • Wischinatoren

    12 april 2024, Kina ⋅ ☁️ 20 °C

    Wir sind nun erfolgreich in Hangzhou angekommen. Hier hat man ordentlich modernisiert und neuste Technik im Terminal verbaut. Unter anderem gibt es die großen Geschwister unseres Saug-/Wischroboters, der mit vollem Namen Wischinator von Saugenstein heißt.

    Schon bei der Buchung verfluchte ich mich, da wir Flüge mit jeweils zwei umgestiegen gebucht hatten. Das versprach immer etwas spannender zu werden. Wobei es auch daran lag, dass es nicht wirklich Alternativen an den Terminen gab, an denen wir fliegen wollten.
    So durften wir in Hangzhou unser Gepäck, dass durchgehen sollte, doch abholen. Das erfuhren wir natürlich erst als wir am Schalter standen. Das brachte uns eine Begleitung ein und das zweifelhafte Erlebnis gegen den Strom in das Ankunftsareal zu gehen.

    Im Endeffekt alles kein Problem, da wir einigen Stunden Zeit hatten.
    Läs mer

  • Kapsel Hotel

    12 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 13 °C

    Ein Kapselhotel ist eine insbesondere in Japan verbreitete Hotelform, die aus dem Bedürfnis nach einer preiswerten Unterkunft in Städten mit großem Platzmangel entstand. In solchen Hotels bestehen die „Zimmer“ in der Regel aus kleinen Kabinen mit etwa 2 m² Bodenfläche und 1,20 m Höhe. Darin befinden sich eine Matratze sowie ein Fernseher und eine Lampe. Teilweise sind sie auch klimatisiert. Die Kapseln haben keine richtige Tür, lediglich ein Vorhang trennt sie von den Gemeinschaftsräumen.

    Das erste Kapselhotel eröffnete 1979 in Osaka.

    Nach unserer etwas längeren Anreise nach Tokio war die Nacht in dieser Kapsel sehr erholsam.
    Läs mer

  • Onsen

    12 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 13 °C

    Ein Onsen bezeichnet im japanischen eine heiße Quelle, ein Thermalbad, oder einen Ort mit Hotels, die über ein von natürlichen heißen Quellen gespeistes Bad – heutzutage meist für Männer und Frauen getrennt – verfügen. Da ganz Japan in vulkanisch aktivem Gebiet liegt, finden sich Onsen nahezu überall in Japan. Aufgrund der hohen mineralischen Anteile im Wasser vieler Onsen gelten sie als gesundheitsfördernd. Onsens besitzen in der Regel eine Temperatur von 40-42 Grad.

    Das Bad spielt in der japanischen Kultur eine wichtige Rolle, vornehmlich zum Entspannen nach der Arbeit. Zudem ist es ein Ort wo der strikte Verhaltenskodex, der das soziale Leben regelt, gelockert ist und die Hierarchien eingeebnet sind. Im Onsen schwitzt der kleine Angestellte gleichberechtigt neben dem Firmenboss.

    Bevor man das Thermalbecken betritt, setzt man sich auf einen kleinen Hocker und reinigt sich gründlich im Sitzen. In vielen Einrichtungen sind Tätowierungen nicht erlaubt, da diese früher ein Zeichen der organisierten Kriminalität waren.
    Läs mer

  • Asakusa Schrein

    13 april 2024, Japan ⋅ ☀️ 18 °C

    Der Asakusa-Schrein, auch bekannt als Senso-ji, ist einer der bekanntesten Schreine in Tokyo, Japan. Entsprechend gut besucht ist er auch und es ist stets ein wildes Getümmel in und um ihn.

    Nach eigenen Angaben ist der Ort seit 18ter März 628 ein Heiligtum, als zwei Fischer, die Statue der Gottheit Kannon aus dem Fluss fischten. Um diese entstand 645 eine kleine Halle. Über die Jahrhunderte wurde der Schrein immer weiter ausgebaut.
    Dabei wurde die Architektur des Schreins im traditionellen japanischen Stil gehalten. Besonders markant ist das riesige rote Tor, genannt "Kaminarimon", das den Eingang zum Schreingelände markiert. Auch die fünfstöckige Pagode trägt zur Wiedererkennung bei.

    Jedes Jahr finden am Asakusa-Schrein verschiedene Feste und Veranstaltungen statt, darunter das Sanja-Matsuri im Mai, eines der größten und lebhaftesten Festivals in Tokyo.
    Läs mer

  • Kaiserpalast Tokio

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 20 °C

    Der Kaiserpalast Tokio ist die Residenz des Tennō, des japanischen Kaisers und liegt auf dem ehemaligen Gelände der Burg Edo. Mit seinen wunderschönen Gärten ist der Palast eine Welt fernab vom hektischen Treiben der Stadt.

    Nach der Meiji-Restauration und der Entmachtung des Shoguns wurde der Kaiserhof 1869 von Kyōto dauerhaft nach Edo verlegt. Der Palast wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört, danach aber in ähnlichem Stil wieder aufgebaut. Auf dem Gelände des Palastes befindet sich auch das Kaiserliche Hofamt.

    Die Ostgärten im japanischen Stil sind vor allem wegen ihrer herrlichen Kirschblüte im Frühling und des leuchtenden Herbstlaubs später im Jahr geschätzt.
    Läs mer

  • Östlicher Garten des Kaisers

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 21 °C

    Die Östlichen Gärten des kaiserlichen Palastes in Tokio erstrecken sich über mehr als 210.000 Quadratmeter und sind frei für die Öffentlichkeit zugänglich und gehören zu den inneren Anlagen des Palastes. Sie bieten saisonale Blumen und Blütenpracht von Kirsch- und Pflaumenbäumen, sowie ursprüngliche Burggräben, Mauern, Eingangstore und Wachhäuser, die von Tokugawa-Shoguns erbaut wurden.

    Das Wetter spielte uns in die Arme, denn im Gegensatz zu Deutschland startete die Kirschblüte in Japan 3 Wochen später als üblich. Somit kamen wir in den Genuss blühende Kirschbläume in mehreren Gärten Tokios bestaunen zu können.
    Läs mer

  • Edo Burg

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 21 °C

    Edo die alte Burg, auf die Entstehung von Tokyo zurück geht. Edo ist dabei der alte Name für Tokyo.

    Zunächst wurde ein Vorgängerbau 1457 in strategisch günstiger Lage auf einem Hügel in der Bucht errichtet. Dieser wurde ab 1600 im Style der japanischen Burgen Stück für Stück ausgebaut. Das heißt um die Hauptburg (Honmaru) wurden kleinere Burgen gebaut.

    Die Burgen wurden gut erhalten, da verschiedene Machthaber hier ihren Sitz hatten. Heute sind vor allem die Mauern noch vorhanden, die das Gebiet strukturieren. Die Gebäude sind verschiedenen Gruppen zum Opfer gefallen, so dass heute Gärten oder moderne Gebäude in dem Anlagen stehen.
    Läs mer

  • Sakura - japanische Kirschblüte

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 22 °C

    Die japanische Kirschblüte ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings bzw. der warmen Jahreszeit.

    Bei der Sakura geht es vor allem um die Blüten des Yoshino-Kirschbaums und andere in Japan heimischer Kirscharten. Dabei gibt es Karten mit Vorhersagen, von wann bis wann und in welcher Region die Blüte stattfindet.

    In Japan ist es eine der Hauptreisezeiten und in Regionen wo die Kirschblüte stattfindet kann man überall Hanamis sehen. Dies sind treffen von Freunden, Familie oder Kollegen in dafür ausgezeichneten Gebieten bei denen man unter Kirschbäumen sitzt und die Sakura feiert. Natürlich mit Alkohol und bisweilen Volksfest ähnlichen Zuständen.
    Läs mer

  • Erlebnis U-Bahn fahren in Tokyo

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 22 °C

    Die U-Bahn in Tokyo ist mit jährlich über 3 Milliarden Fahrgästen das am stärksten in Anspruch genommene U-Bahn Netz der Welt. Die 13 Linien werden täglich von durchschnittlich 8,5 Millionen Fahrgästen genutzt zuzüglich S- und Regionalbahnen. Insgesamt teilen sich 11 verschiedene Bahngesellschaften das Schienennetz und die Bahnhöfe.

    Die erste Strecke wurde 1927 zwischen Asakusa und Ueno in Betrieb genommen und war bis 1954 die einzige Strecke.

    In Großraum Tokio sind die Bahnhöfe der U- und Vorortbahnen je Linie durchnummeriert, was für die Orientierung sehr hilfreich ist. Ebenso wird an jeder Station angezeigt wo sich Treppenaufgänge bzw. -abgänge befinden.
    Läs mer

  • Spaziergang durch den Ueno Park

    13 april 2024, Japan ⋅ ⛅ 22 °C

    Der Ueno-Park ist eine weitläufige und einer der ersten öffentlichen Parkanlage Japans und umfasst das Gelände des ehemaligen Tempels Kan’ei-ji der in enger Verbindung zu den Tokugawa-Shōgunen stand.

    Eröffnet wurde der Park 1876 und wurde 1924 an die Stadt übergebenen, weshalb der offizielle Name des Parks Ueno Onshi Kōen lautet, was wörtlich übersetzt „Ueno-Kaiserliches-Geschenk-Park“ bedeutet. Die lange Geschichte des Parks als Kulturstätte und „Volkspark“ hat eine ganz eigene Mischung aus Eleganz und Vergnügen geschaffen.

    Entlang des Sees kann man die Kirschblüten-Allee entlang schlendern mit vielen anderen Menschen 🙃 .
    Läs mer

  • Meiji Schrein

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 19 °C

    Meiji-jingū ist der Shintō-Schrein, der den Seelen des Meiji-tennō und seiner Frau Shōken-kōtaigo gewidmet ist, er verstarb 1912 und seine Frau 1914. Begraben ist er auf dem Fushimi-momoyama im Süden von Kyoto.

    Das Gelände des Schreines besteht aus drei Bereichen: dem inneren Bezirk (Naien) mit den Schrein-Gebäuden, dem äußeren Bezirk (Gaien) mit der Meiji-Gedächtnisgalerie, sowie der Meiji-Gedächtnishalle. Die Gebiete darum sind von einem immergrünen Wald aus 120.000 Bäumen von 365 verschiedenen Arten bedeckt, die von Menschen aus allen Teilen Japans gespendet wurden.
    Läs mer

  • Fussgängerzone - Harajuku

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 18 °C

    Harajuku ist ein sich ständig entwickelndes Viertel und wird von jungen Leuten mit der ungewöhnlichsten Modeausstattung frequentiert. Der Bezirk etablierte sich in den 1990er Jahren als Sammelpunkt für junge Japaner mit einem Hang zu ausgefallener Kultur, sowohl in Sachen Kleidung als auch in Musik.

    Natürlich gehören dazu auch ausgefallenen Cafés, denn Katzen Cafés gibt es schon überall. Der neuste Trend sind Cafés mit kleinen süßen Schweinchen 🐖 . Die kleinen süßen Tierchen werden nur 40 Kg schwer und bis zu 60 cm groß. Neugierig und verspielt sind sie trotzdem.
    Läs mer

  • Shibuya Kreuzung

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 17 °C

    Die Shibuya Kreuzung befindet sich am Ausgang des Bahnhof Shibuya und ist die meistfrequentierte Fußgängerübergang der Welt. Während der geschäftigsten Zeiten bahnen sich alle zwei Minuten geschätzte 1.000 bis 2.500 Menschen ihren Weg über diese Kreuzung, das sind so viele, dass sie in kürzester Zeit ein Fußballstadion füllen könnten.

    Natürlich haben wir uns auch ins Getümmel gestürzt und haben hier die Straße diagonal überquert.
    Läs mer

  • Hachiko

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 17 °C

    Hachiko ein einfacher Akita-Hund kam mit seinem Besitzer, einem Professor an der Tokyoter Universität jeden Morgen zum Bahnhof und holte sein Herrchen nachmittags vom Zug ab. Eines Nachmittags im Jahr 1925 tauchte sein Herrchen jedoch nicht mehr auf, da er unerwartet an einer Blutung verstorben war.

    Hachiko wurde von einer anderen Familie aufgenommen. Dennoch ging er fast 10 Jahre lang jeden Morgen und jeden Nachmittag zum Bahnhof und wartete vergeblich auf die Rückkehr seines Herrchens.

    Zu seinen Ehren wurde eine Bronzestatue errichtet. Sie steht für Treue und Beharrlichkeit, zwei wesentliche Eigenschaften in der japanischen Tradition. Heute dient die Statue als beliebter Treffpunkt für Verliebte, Freunde und Familien, die sich neben den Hund stellen und mit ihm zusammen den Ausgang im Auge behalten.
    Läs mer

  • Tokyo Tower

    13 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 15 °C

    Der Tokyo Tower ist ein ikonisches Wahrzeichen der japanischen Hauptstadt und wurde im Jahr 1958 fertiggestellt. Mit einer Gesamthöhe von 333 Metern ist er einer der höchsten freistehenden Türme der Welt. Ursprünglich als Fernsehturm konzipiert, dient er heute auch als Touristenattraktion mit Aussichtsplattformen in verschiedenen Höhen. Seine markante rote und weiße Lackierung macht ihn zu einem unverkennbaren Teil der Skyline von Tokyo.
    Eigentlich als Ziel für den Sonnenuntergang gedacht, kamen wir hier erst im Dunkeln an. Die Aussicht war natürlich trotzdem phänomenal, auch wenn wir nicht auf die höchste Aussichtsplattform kamen, da die schon ausgebucht war.
    Wer auch hier hoch will, sollte für das Hauptdeck 1200¥ (~7,50€) und für das Top Deck 3000¥ (~18,50€) bereit halten. Letzteres am besten vorab reservieren, da es schnell ausgebucht ist.
    Läs mer

  • Noboribetsu

    14 april 2024, Japan ⋅ ☀️ 19 °C

    Noboribetsu ist Hokkaidos berühmteste Kurstadt, aufgrund der natürlich vorkommenden heißen Quellen, welche zu den besten Japans gehören. Seit über 150 Jahren strömen Menschen hierher, um in den natürlichen heißen Quellen zu baden. Über 10.000 Tonnen Wasser mit natürlichen Elementen werden an die Hotels und Gasthäuser der Onsen-Stadt geliefert. Besonders beliebt das Höllental, da hier Wasser aus den Tiefen der Erde auf spektakuläre Weise an die Oberfläche sprudelt. Passend zum Thema Hölle sind in der Stadt viele bunte Dämonenskulpturen aufgestellt.Läs mer

  • Jigoku-Dani - Höllen Tal

    14 april 2024, Japan ⋅ ☀️ 18 °C

    Japan ist geologisch sehr aktiv. Durch die Lage auf dem Feuerring gibt es nicht nur viele Erdbeben oder Vulkane, sondern auch Thermale Quellen.

    Ein spezielles Gebiet liegt bei Noboribetsu. Ein kleines Tal, welches sich durch fehlende Vegetation und unnatürliche Farben auszeichnet. Das weiße Tal wird von einem tief grauen Bach durchflossen. An den Hängen sind grün-türkise Klekse und neon gelbe Ringe zu finden. Überall dampft und brodelt es.

    Um das ganze abzurunden hängt im gesamten Gebiet ein Geruch nach Schwefel in der humid warmen Luft.

    Für alle die sich das nicht entgehen lassen wollen, es ist mit dem Bus (350¥, ~2€) vom Bahnhof in Noboribetsu in 15 Minuten erreichbar. Der Eintritt ist kostenlos. Im Winter sind allerdings einige Wege gesperrt und vieles ist geschlossen, wie wir leider erfahren mussten.
    Läs mer

  • Deutscher Meister 2024

    15 april 2024, Japan ⋅ 🌙 8 °C

    Vor etwa 25 Jahre änderte ein Besuch bei einem Erstligisten meine Vereinsvorliebe. Wie fast alle Kinder war man Erfolgsfan, danach jedoch betrachtete man die ambitionierte, wie sympathische Mannschaft von Bayer Leverkusen mit zunehmendem Enthusiasmus.

    Diese Saison wirkte schon beinahe surreal. Mit welcher Spielfreude Spiele statt fanden, die Mannschaft wuchs und ein Sieg nach dem anderen erarbeitet wurden.

    Wie der Titel verrät, war es nun, fünf Spieltage vor dem Ende der Saison so weit. Mit einem souveränen Sieg konnte sich Leverkusen die Meisterschale sichern. In Japan war es mitten in der Nacht und wir haben geschlafen, um so größer war die Freude beim Aufwachen.

    Der kleine Mann ist mein zwei Monate alter Neffe. Er weiß nun schon wie man richtig feiert und die Nächte durch macht 🙂
    Läs mer

  • Hakodate

    15 april 2024, Japan ⋅ ☀️ 17 °C

    Hakodate ist eine Stadt in der Präfektur Hokkaido, Japan. Sie wurde im Jahr 1454 gegründet und ist bekannt für ihren Hafen. Als einer der ersten Häfen, die Japan für den Handel mit dem Ausland öffnete, spielte Hakodate eine bedeutende Rolle im Austausch mit anderen Ländern.

    Auf dem Weg in Richtung Süden lag die Stadt zwar nicht direkt auf dem Weg, aber einen Umweg war es uns Wert und so hatten wir ein paar Stunden um durch die Stadt zu gehen

    Hakodate ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten, darunter die Festung Goryokaku, eine sternförmige Festung, die während der Edo-Zeit erbaut wurde, wir aber nicht erreicht haben. Weitere Highlights sind der historische Bezirk Motomachi mit seinen westlichen Einflüssen, das Hachimanzaka-Viertel mit seinen gepflasterten Straßen und traditionellen Gebäuden sowie der Mount Hakodate, von dem aus man eine spektakuläre Aussicht auf die Stadt genießen kann.
    Läs mer

  • Godaido of Zuiganji Temple

    16 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 18 °C

    Godaido ist eine kleiner Tempel auf einer kleinen Insel in Matsushima und wurde im Jahr 807 erbaut und beherbergt fünf Statuen. Sie werden nur alle 33 Jahre der Öffentlichkeit zugänglich gemacht - das nächste Mal ist für 2039 geplant.

    Das heutige Gebäude wurde 1604 von dem örtlichen Feudalherrn Date Masamune umgebaut. Das Äußere der Halle ist mit kleinen Schnitzereien der zwölf Tiere des Mondkalenders verziert. Trotz seiner exponierten Lage hat der Godaido bei dem Erdbeben und dem Tsunami vom März 2011 keine größeren Schäden erlitten.
    Läs mer

  • Bootstour durch die Bucht von Matsushima

    16 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 17 °C

    Matsushima ist ein malerischer Ort, der seit Urzeiten als Ort der Poesie gilt. In seiner Bucht finden sich 253 Inseln unterschiedlicher Größe. In Wirklichkeit handelt es sich bei den Inseln um die Bergspitzen eines uralten Tals, das einst durch Platentektonik im Meer versunken ist.

    Die mit Strandkiefern bewachsenen Inseln aller Größen haben im Laufe der Zeit durch die Erosion von Wind und Wellen fantastische Formen angenommen.

    Matsushima gilt zusammen mit Amanohashidate in Kyoto und Miyajima in Hiroshima als eine der drei schönsten Landschaften Japans.
    Läs mer

  • Heidelberger Schokoladenkuchen in Japan

    16 april 2024, Japan ⋅ ☁️ 20 °C

    Als wir in Sendai umgestiegen sind auf unserem Weg nach Matsushima kamen wir im Bahnhofsgebäude an einem Stand vorbei, der angeblich seit 1965 Schokolade aus Heidelberg verkauft. Leider hatte der Stand abends schon zu 😞 . Zum Glück mussten wir am kommenden Tag erneut in Sendai umsteigen und nutzen die 15min Umstiegszeit, um schnell ein Schokoküchlein zu kaufen.

    Auch wenn der Stand bzw. der Kuchen nicht viel mit unserem Heidelberg zu tun hat, war er trotzdem sehr lecker.
    Läs mer

  • Tempelanlage in Yamadera

    16 april 2024, Japan ⋅ ⛅ 21 °C

    Die Tempelanlage Hojuzan Risshaku-ji wurde im Jahr 860 gegründet und liegt am Fuße eines Berges bei Yamadera. Direkt beim Eingang befindet sich die Konpon Chudo-Halle, die zu einem wichtigen Kulturgut Japans erklärt wurde und gilt als eines der ältesten Buchenholzgebäude. Danach folgen 1.015 Steinstufen, die zum oberen Tempel führen. Auf jeder Stufe soll man seine weltlichen Wünsche zurück lassen und so zu innerer Reinigung gelangen. Die Aussicht auf die Berge und die umliegenden Dörfer von der Anlage aus ist wirklich faszinierend.

    Yakushi Nyorai, der Buddha der Heilung und der Medizin, wird zusammen mit einer rituellen Flamme verehrt, die seit über 1.200 Jahren brennt.

    Nach etwa 800 Steinstufen kommt man nach Okunoin, wo sich der Daibutsuden befindet, in dem die goldene Amitabha-Statue steht.

    Am Ende des Aufstieg über eröffnet sich ein herrlicher Panoramablick auf die Städte im Vorgebirge und die umliegende Bergkette.
    Läs mer

  • Kajo Park - Yamagata

    16 april 2024, Japan ⋅ ⛅ 19 °C

    Nachdem wir in Yamadera einen Berghang erklommen hatten, sollte es zum Sonnenuntergang etwas entspanntes sein. Über Geocaching wurden wir auf den Kajo Park aufmerksam und entschieden uns hier mal rein zu gehen. Beste Entscheidung :D

    Der Park war die ursprüngliche Burg auf die die Entstehung der Stadt Yamagata zurück geht. Diese wurde vor 1600 erbaut und anschließend von diversen Familien geführt.

    Heute sind von der Anlage neben dem äußeren Burggraben, auch noch der äußere Wall erhalten. Diese kann man über vier Tore betreten. Der Wall ist begehbar und nur an den Toren unterbrochen.

    Das Highlight war die Kirschblüte (Sakura), die wir gerade in vollem Umfang genießen konnten. Diese ist dieses Jahr sehr spät, weshalb wir genau zur richtigen Zeit hier waren. Daneben scheint es ein nicht zu touristischer Ort zu sein, so dass wir diese Pracht ohne all zu viele Menschen genießen konnten.
    Läs mer