• Gwanghwamun-Platz

    April 3, 2024 in South Korea ⋅ ☁️ 11 °C

    Mein Hotel war gleich beim Gwanghwamun-Platz. Also war ich Nachts, früh morgens, am Vormittag und Mittag dort. Leider hatte ich nie richtig gut Licht. Der Sonnenaufgang ging einfach so vor sich hinter Wolken.

    „Der Gwanghwamun-Platz (koreanisch 광화문광장 Gwanghwamungwangjang, Hanja 光化門廣場, englisch Gwanghwamun Square; Gwanghwamun Plaza) ist ein 2009 eröffneter Platz im Zentrum der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.
    Er befindet sich vor dem Palast Gyeongbokgung, der von 1395 bis 1592 und von 1868 bis 1910 Sitz der koreanischen Herrscher war und an dessen Stelle in der Kolonialzeit die Residenz des japanischen Generalgouverneurs stand. Gwanghwamun ist der Name des Palasttores.
    Auf dem Platz befinden sich Statuen von Sejong und Yi Sun-sin.
    Der Platz gilt als das Zentrum Seouls, häufig finden dort politische Demonstrationen statt. Ende 2016 demonstrierten hier jeden Samstag Hunderttausende für die Amtsenthebung der Präsidentin.
    Die Straße Sejong-ro (auch Sejong-daero) hat ihren Ausgang am Gwanghwamun-Platz. Der renaturierte Teil des Flusses Cheonggyecheon beginnt am südlich an den Gwanghwamun-Platz angrenzenden Cheonggye-Platz.

    Yi Sun-sin (* 28. April 1545 in Hanseong; † 16. Dezember 1598; auch Yi Sun-shin romanisiert) war ein koreanischer Militärführer und Admiral im 16. Jahrhundert. Er führte zeitweise die koreanischen Seestreitkräfte während des Imjin-Kriegs zwischen 1592 und 1598 und trug entscheidend zur Abwehr der Invasion bei.

    Sejong (kor.: 세종; * 15. Mai 1397, Hanseong, Joseon; † 8. April 1450, ebenda) war während seiner Regierungszeit von 1418 bis 1450 der 4. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea. Er gilt als der Erfinder des koreanischen Alphabets.“
    Read more