Wochenende mit dem Münchner Ex-Logica Board; diesmal nach Rom von Peter organisiert. Read more
  • GG72

List of countries

  • Vatican City Vatican City
  • Italy Italy
  • Germany Germany
Categories
None
  • 1.7kkilometers traveled
Means of transport
  • Flight1,463kilometers
  • Walking-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Camper-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 26footprints
  • 5days
  • 229photos
  • 23likes
  • Aurelianische Mauer

    October 23, 2021 in Italy ⋅ ⛅ 16 °C

    „Die Aurelianische Mauer ist die bedeutendste Stadtmauer von Rom, deren erste Bauphase unter Kaiser Aurelian (270–275) begonnen und unter Kaiser Probus (276–282) vollendet wurde. Rom hatte aus früherer Zeit schon die Servianische Mauer, aber die Stadt war längst über den alten Mauerring hinausgewachsen.“Read more

  • Calixtus-Katakombe

    October 23, 2021 in Italy ⋅ ⛅ 18 °C

    Das Highlight unserer Radtour war der Besuch einer der größten Katakomben entlang der Via Appia Antica.
    Die christlichen Gräber in den Vulkanstein gegraben sind beeindruckend und wir haben einiges gelernt:
    Die Römer hatten ja ihre Toten verbrannt, die Christen änderten das und begruben die Leichen in den speziell angefertigten Gräbern in den Wänden der Katakomben. Verschlossen wurde alles mit einer Marmorplatte. Besucht wurden die Toten hier nicht.

    „Die Calixtus-Katakombe (auch Kallistus-Katakombe, ital. Catacombe di San Callisto) zwischen Via Appia Antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken unterirdischen Gräbersysteme in Rom. Dieses Coemeterium Calixti („Ruhestätte des Calixtus“) war die erste Gemeindekatakombe der Christen und ist nach dem Bischof von Rom Calixtus I. († 222) benannt, der noch als Diakon mit der Verwaltung der ganzen Anlage betraut wurde und sie unter seinem Pontifikat (217–222) erweitern ließ.“
    Read more

  • Maxentiusvilla

    October 23, 2021 in Italy ⋅ ⛅ 19 °C

    „Als Maxentiusvilla wird bisweilen der vom spätantiken Herrscher Maxentius an der Via Appia errichtete Komplex bezeichnet (daher oft auch Villa an der Via Appia), von dem noch heute teils bedeutende Reste erhalten sind.

    Reste des Maxentiuszirkus
    Maxentius, Sohn des früheren Kaisers Maximian, war am 28. August 306 in Rom zum Kaiser erhoben worden. Die Usurpation gelang und Maxentius konnte sich bis 312 halten, als die Truppen Konstantins I. in Italien eindrangen und das Heer des Maxentius mehrmals schlagen konnten. Maxentius selbst kam im Verlauf der Schlacht an der Milvischen Brücke ums Leben.

    Maxentius hat während seiner sechsjährigen Regierungszeit ein gewaltiges Bauprogramm in der Nachfolge seines Vaters Maximianus in Rom initiiert, das zur Errichtung großartiger Bauten führte, wie etwa der Maxentiusbasilika; zudem wurden solche Bauten, die während eines Stadtbrandes unter Kaiser Carinus im Jahre 283 lädiert worden waren, renoviert. Die Maxentiusvilla war kaum weniger beeindruckend. Zwischen der 2. und 3. Meile der Via Appia auf einem Hügel gelegen, schlossen sich an den Palast, von dem nur noch Reste erhalten sind, ein Circus und ein Grabmal an. Dass Maxentius diese Anlage errichten ließ, gilt inzwischen durch archäologische Befunde, aber auch durch schriftliche Quellenaussagen als gesichert. Die Verbindung von Palast, der mit einer großen Empfangsaula ausgestattet war, und Circus erinnert an die Bauten der Tetrarchen, die ebenso angelegt waren.

    Innenhof des Grabmals
    Südwestlich an den Palast schließt sich das Grabmal an, von dem heute der Rundbau über einem Podium fehlt. Der Sakralkomplex schloss an bereits bestehende Kultbauten an. Das Grabmal war dem in jungen Jahren verstorbenen Sohn des Maxentius, Valerius Romulus, gewidmet und wahrscheinlich an Heroenkultbauten angelehnt.[3] Es sollte wohl auch als dynastische Grablege dienen, wie es die Nischen an den Seiten und in der Mitte nahelegen.

    Der Maxentius-Circus wiederum ist einer der besterhaltenen der Antike. Er misst 513 m × 91 m und bot rund 18.000 Menschen Platz. Auch wenn er von der Größe her nicht mit anderen großen Anlagen mithalten konnte, stellt sein Bau an diesem Platz aber doch eine Besonderheit dar, was auch in einer antiken Quelle zum Ausdruck kommt.“
    Read more

  • Grabmal der Caecilia Metella

    October 23, 2021 in Italy ⋅ ⛅ 19 °C

    „Das Grabmal der Caecilia Metella (italienisch: Tomba di Cecilia Metella) ist ein imposantes Grabmonument an der Via Appia Antica in Rom.

    In der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. wurde es für Caecilia Metella Cretica, Tochter des römischen Konsuls von 69 v. Chr., Quintus Caecilius Metellus Creticus, und Schwiegertochter des Triumvirn Crassus, wahrscheinlich von ihrem Sohn Marcus Licinius Crassus erbaut.[1][2][3] (Dieser Sohn hatte denselben Namen wie ihr Gatte Marcus Licinius Crassus.)

    Es handelt sich um einen auf einem acht Meter hohen Sockel errichteten travertinverkleideten Rundbau mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern und einer Höhe von 11 Metern, mit einem Bukranionfries, der eigentlich die Basis für einen mit Erde gefüllten, kegelförmigen Tumulus bilden sollte.

    Caecilia Metellas Grabmal wurde im Mittelalter von der Adelsfamilie Caetani in eine Burg umgebaut. Hiervon zeugt noch heute die erhaltene Zinnenbekränzung, die damals hinzugefügt wurde.

    Das Grab und die angebaute Burg sind zu besichtigen.

    Johann Heinrich Wilhelm Tischbein stellte dieses Grabmal im Hintergrund seines Bildes Goethe in der Campagna dar.“
    Read more

  • Die Via Appia Antica

    October 23, 2021 in Italy ⋅ ⛅ 20 °C

    Wir also mit unsere eBikes, die wirklich von guter Qualität waren, auf den Kopfsteinpflastern der Via Appia Antica unterwegs. Wir hatten sehr viel Spaß!

    „Die Via Appia Antica („Antike Straße des Appius“) ist eine Straße in Rom, die den antiken Verlauf der Via Appia darstellt. Im römischen Teil der Appia Antica verlaufen östlich die Via Appia Nuova und die Via Appia Pignatelli, im 18. Jahrhundert entstandene Trassen der Via Appia, die heute den Hauptanteil des Straßenverkehrs aufnehmen.

    Durch die vielen historischen Bauten und Grabmäler entlang der Straße gilt sie als das längste Museum der Welt.“
    Read more

  • Claudius Aquedukt

    October 23, 2021 in Italy ⋅ ⛅ 21 °C

    Wir hatten das Aqueduct schon öfters auf unserer Radtour gesehen. In diesem Teil stehen aber die beeindruckendsten erhaltenen Teile der Wasserleitung.

    „Die Aqua Claudia wurde wie der Anio Novus unter Kaiser Caligula 38 n. Chr.begonnen und unter Kaiser Claudius 52 n. Chr. beendet. Die beiden Wasserleitungen wurden gemeinsam am 1. August eingeweiht. Ihre Baukosten beliefen sich auf 350.000.000 Sesterzen.

    Nach gerade einmal zehn Jahren Nutzung wurde die Versorgungsleitung für einen Zeitraum von neun Jahren unterbrochen, bis Kaiser Vespasian sie im Jahr 71 n. Chr. wiederherstellen und Kaiser Titus sie zehn Jahre später noch einmal reparieren ließ.

    Südöstlich der Porta Maggiore wurde ein Stück der Aqua Claudia ab 271 durch Vermauerung der Bögen in die Aurelianische Stadtmauer einbezogen.“
    Read more

  • Restaurant Tazio

    October 23, 2021 in Italy ⋅ ⛅ 15 °C

    Tazio
    MICHELIN 2021
    PIAZZA DELLA REPUBBLICA 47, 00100 ROMA

    Am zweiten Abend waren wir nett essen. Nicht jedes Gericht hat gerockt. Der Weißwein war aber sehr gut abgestimmt.

    „Der Name verweist auf den römischen Skandalfotografen Tazio Secchiaroli hin, der das Dole Vita zu zelebrieren wusste wie kein Zweiter. Bei der Einrichtung stechen neben dem dunklen Holz die vielen historischen Fotografien ins Auge. Die Küche basiert auf den eigenen Ideen des Küchenchefs, der viel Wert auf sorgfältig angerichtete Speisen mit exklusiven Zutaten in moderner Vollendung legt. Mittags gibt es eine kleinere, einfachere Karte.“Read more

  • Sonne am Sonntag

    October 24, 2021 in Italy ⋅ ☁️ 15 °C

    Sonnenaufgang hatte ich aus diversen Gründen verpasst … es hat Sonne!
    Nachdem es am Samstagmorgen geregnet hatte, scheint der Sonntag besser zu werden.
    Wir starten mit blauen Himmel und einem kleinen Drohnenflug von der Terasse.Read more

  • Sonntagsfrühstück

    October 24, 2021 in Italy ⋅ ⛅ 18 °C

    Vor dem arrangierten Besuches de Kolloseums waren wir am Sonntagmorgen noch Frühstücken um die Ecke. Leider haben wir den Kellner etwas überfordert.
    Danach ein Tages-Lime-eScooter-Ticket und natürlich lebensgefährlich zum Kolloseum gefahren.
    Natürlich gab es diverse „Händler“, aber zum Glück hatten wir noch alle Portmonees noch. Wer braucht schon noch einen Geldbeutel?
    Read more

  • Kolloseum

    October 24, 2021 in Italy ⋅ ☁️ 21 °C

    Nach ein paar Sicherheitschecks waren wir schon auch drin. Man sollte einen vorgegebenen Weg folgen.
    Das Kolloseum ist wirklich in seiner Größe und Architektur ein sehr beeindruckendes historisches Gebäude. Es stellt sich aber schon mal die Frage, ob man für die 24 Euro Eintritt nicht einiges renovieren könnte.
    Das Kolloseum von Lego muss ich aber jetzt mal bauen!

    „Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt. Zwischen 72 und 80 n. Chr. errichtet, diente das Kolosseum als Austragungsort zumeist höchst grausamer und brutaler Veranstaltungen, die von Mitgliedern des Kaiserhauses zur Unterhaltung und Belustigung der freien Bewohner Roms und des römischen Reichs bei kostenlosem Eintritt ausgerichtet wurden. Heute ist die Ruine des Bauwerks eines der Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein Zeugnis für die hochstehende Baukunst der Römer in der Antike.“
    Read more