Berlin einmal anders: Erlebnisse mit André und Beate Kröcher.
Zum zweiten Mal: Von Saarbrücken nach Koblenz auf dem Saar-Mosel Radweg.
2 Abschlusstage im saarländischen Weiskirchen.
Read more
  • Andreas Weissen

List of countries

  • Germany Germany
  • Switzerland Switzerland
Categories
Bicycle, Friendship, Nature, Sightseeing, Sports, Vacation, Wellness
  • 3.6kkilometers traveled
Means of transport
  • Flight-kilometers
  • Walking-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Camper-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 19footprints
  • 19days
  • 204photos
  • 21likes
  • Bürchen - Gerhardshofen

    June 14 in Switzerland ⋅ ⛅ 13 °C

    Claus Schwaderer verbrachte - erst mit seinen Eltern, später mit seiner Gattin Ingrid und den beiden Töchtern - viele Jahre auf unserem Camping Bella-Tola. Unsere Freundschaft blieb bestehen und so freuen wir uns auf ein kurzes Wiedersehen. Diesmal aber nicht an seinem Wohnort Fürth, sondern im nördlich davon gelegenen Gerhardshofen, wo sie ein Ferienhaus bewohnen. Wir erreichen unser Tagesziel, das in etwa auf halbem Weg nach Berlin liegt, via den Grimselpass und treffen in Meiringen noch Martin, um dessen e-Bike aufzuladen und setzen unsere Fahrt via Brünig, Luzern, den Hirzel, Sargans, Bregenz und Lindau fort. Auf der A 7 erreichen wir um 17:30 h die Schwaderers.
    Kühle Biere vom Fass, gegrillte fränkische Bratwürste und Sauerkraut werden kredenzt und abwechslungsreiche Gespräche bis gegen 23:00 h leiten zur wohlverdienten Bettruhe über.

    🚗 Km 467
    Read more

  • An der Regnitz
    Bamberg: Altes RathausBamberg: Durchgang beim alten RathausBamberg: Altes RathausBrauhaus zum RingleinHäuserzeile in der AltstadtBamberger DomBamberger Dom"Klein Venedig"Ankunft in Deutschland's HauptstadtAm Bärensprung 7AWillkommensaspéro bei Beate und André

    Gerhardshofen - Berlin

    June 15 in Germany ⋅ ⛅ 24 °C

    Nach einer erholsamen Nacht dürfen wir uns an einen reich gedeckten Frühstückstisch setzen und geniessen einen ausgiebigen Brunch. So gegen 10:30 h verabschieden wir uns und fahren weiter Richtung Berlin, nicht ohne Claus Ratschläge für eine optimale Streckenwahl entgegenzunehmen.
    Wir haben Zeit und machen Halt in Bamberg - ein Aufenthalt, der sich wirklich lohnt, denn die Altstadt von Bamberg ist wahrhaft sehenswert. Bamberg ist eine Stadt im Norden des deutschen Bundeslandes Bayern. Sie liegt an der Mündung der Flüsse Regnitz und Main am Main-Donau Kanal und erstreckt sich über 7 Hügel. Die Altstadt zeichnet sich durch ihre gut erhaltenen Bauten aus dem 11. bis 19. Jahrhundert aus, darunter auch das mit Fassadenmalereien geschmückte Alte Rathaus, das sich auf einer Insel in der Regnitz befindet und über Bogenbrücken erreichbar ist. Der romanische Bamberger Dom, dessen Bau im 11. Jahrhundert begann, verfügt über 4 Türme und zahlreiche Steinskulpturen.
    Über Bayreuth und Leipzig führt uns unser Navigationsgerät von der Autobahn erst nach Potsdam und danach kreuz und quer (um den Staus auszuweichen) teilweise über die Stadtautobahn zu unserem Ziel „Am Bärensprung 7A“ zum Hause von André und Beate Kröcher, Eltern unserer Schwiegertochter Kathi.
    Wir werden von den beiden herzlich schon bei unserer Anfahrt zu ihrem Haus empfangen, denn sie haben sich durch Martin, der über die App „Wo ist?“ verfügt, bereits den ganzen Nachmittag über unseren jeweiligen Standort orientiert.
    Froh über ein Wiedersehen stossen wir bei einem Willkommenstrunk an, beziehen unser geräumiges Dachzimmer und tauschen bei einem guten Nachtessen erste Gedanken aus, wobei uns André wohlbesorgt in alles Wissenswerte ihrer Wohnung einführt.
    Erste Pläne für die kommende Woche werden geschmiedet und um 23:00 h meldet sich das Sandmännchen bei mir.

    🚗 Km 623
    Read more

  • Unser heutiges Einsatzgebiet
    Christine und André im Tegeler ForstIm Tegeler Forst"Da geht's lang!"Bewohner des Tegeler ForstsBerliner MauerwegInvalidensiedlungHubertus-SeeAn der HavelBorsig-VillaTegelersee mit Moby Dick

    Berlin - Radtour durch Reinickendorf

    June 16 in Germany ⋅ ⛅ 22 °C

    Heute erkundigen wir unter kundiger Führung von André die „Grüne Lunge Berlins“. Wir durchkreuzen den Tegeler Forst auf schönen Radwegen, radeln entlang des Berliner Mauerweges zur Havel und des Tegelersees bis zum Kanonenplatz und kehren von da nach Hause zurück. Unterwegs stärken uns ein feiner Kuchen, ein knackiger frischer Salat und natürlich ein kühles Bier.
    Zuhause angekommen verwöhnt uns Beate mit gegrillten Rinds- und Schweineplätzli und den Abend beenden wir bald einmal mit einem verdauungsfördernden Jägermeister.
    Nach dieser herausfordernden Tour freuen wir uns auf eine wohl verdiente Ruhe.

    🚴🏻‍♂️: 50 Km.
    Read more

  • Schiffsrundfahrt über die Spree und den Landwehrkanal
    Oberbaum BrückeBundesverteidigungsministeriumKongresshalle (oder "Die schwangere Auster)Museumsinsel mit FernsehturmZuhause bei Beate's ElternDer Verlauf der Berliner Mauer

    Berlin - Entdeckungen in der Stadt

    June 17 in Germany ⋅ ☀️ 16 °C

    Mit der S-Bahn fahren wir bis zur Jannowitzbrücke. Hier besteigen wir ein Schiff zu einer mehr als 3-stündigen Rundfahrt über die Spree und den Landwehrkanal. Wir entdecken auf dieser kommentierten Fahrt bei schönstem Sonnenschein, dazwischen ein kühles Bier und eine scharfe Currywurst geniessend, viele Sehenswürdigkeiten der Stadt (siehe Fotos).
    Nach dieser abwechslungsreichen Schifffahrt ist unser nächstes Ziel der Bezirk Treptow, wo uns die Eltern von Beate, Edelgard und Richard in ihrem Heim herzlich empfangen. Mit André unternehmen Christine und ich einen Spaziergang durch den Bezirk, der damals zu Ostberlin gehörte. Sowohl André als auch Beate wurden hier geboren und erlebten die Jugendjahre dort, somit auch den Mauerbau. André zeigt uns, wo sich die Mauer befand, wie er seine Jugend in Treptow verbrachte, er berichtet vom „Eingesperrt-Sein“ und neidvollen Blicken über die Mauer in den belebten Kreuzberg, über Fluchtversuche und den Fall der Mauer - kurz: für uns eindrückliche Schilderungen aus erster Hand - erlebte Geschichte.
    Der Alexanderplatz ist unsere nächste Destination. Im Bus erlebe ich als stehender Passagier etwas, das mir zu denken gibt: Eine Dame bietet mir ihren Sitzplatz an 😨! Schau ich so alt und gebrechlich aus? Das ist mir bis anhin in meinem Leben noch nie vorgekommen. Zwar feierte ich jüngst meinen 75. Geburtstag - ich fühle mich aber noch jünger und fit! Ich bin erst trostlos.
    Wir schlendern dann - ich habe mich soweit erholt und nehme den Vorfall mit Humor auf - zum roten Rathaus, dem Sitz des regierenden Bürgermeisters von Berlin - Berlin ist eine Stadt und gleichzeitig ein Bundesland. Das nennt man Stadtstaat. Berlin ist seit 1991 die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, davor war es Bonn. Der Deutsche Bundestag und die deutsche Bundesregierung haben hier ihren Sitz - zum wieder aufgebauten Schloss, dem Humboldt Forum, einem Ort für Kultur und Wissenschaft, für Austausch und Debatten, und zum Nikolaiviertel. Die tosende Großstadt bleibt zurück, es gibt kleine Häuser statt Hochhäuser und plötzlich enge Gassen statt weitläufiger Boulevards: Nur der Berliner Fernsehturm über den Dächern erinnert uns noch daran, dass das Nikolaiviertel keine romantische Kleinstadt ist - sondern mitten im quirligen Berlin liegt.
    Und nun ist es der Fernsehturm, der uns - nach einer Erfrischung an der Spree - anzieht, genauer gesagt: Das Drehrestaurant Sphere. Seit dem Frühjahr 2025 präsentiert Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue hier seine kulinarischen Köstlichkeiten. Wir erleben die „blaue Stunde“ des Eindunkelns auf 207 Metern über der Stadt, begucken nochmals einige der vielen Gebäude, die langsam in der hereinbrechenden Nacht im Lichte erscheinen und geniessenTim Raue‘s Köstlichkeiten.
    Die Zeiger der Uhr überschreiten die Mitternacht, als wir wieder am Bärensprung 7A eintreffen.
    Read more

  • Berlin: Insel Werder - Pfingstberg

    June 18 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    Heute lassen wir uns von André fahren. Erst auf die Insel Werder (Havel). Die Insel Werder, auch bekannt als Altstadtinsel von Werder (Havel), ist eine malerische Insel in der Havel, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Sie ist ein beliebtes Reiseziel in Brandenburg und bekannt für ihre historische Altstadt, die umgebende Havellandschaft und die Obst- und Weinbautradition.
    Wir schlendern auf dem Insel Rundgang vorbei an der Windmühle und der Kirche zum Restaurant und Biergarten „Arielle“, direkt an der Havel gelegen. Das Lachsfilet mit Kräuterkruste, Piri-Piri-Sauce, frischem Pfannengemüse und Kartoffelstampf mundet vorzüglich! Nach einer Erfrischung in einer Eisdiele fahren wir wieder gen Berlin zu, machen aber einen Halt auf dem Potstdamer Pfingstberg, wo wir vom Belvedere eine grossartige Aussicht auf Potsdam und dessen Umgebung geniessen.
    Der Pfingstberg ist mit 76 m ü. M. eine der höchsten Erhebungen Potsdams und vor allem bekannt durch sein Belvedere, das Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern bis 1863 errichten liess.
    Unmittelbar neben dem Belvedere besuchen wir die russisch-orthodoxe kleine Kirche, bevor wir die Heimfahrt antreten.
    Read more

  • Schifffahrtsroute auf dem Wannsee
    Beate, Christine und André auf dem SonnendeckBlick auf die PfaueninselNikolaikircheNikolaikirche - InneresHolländisches Viertel"Der fliegende Holländer"Die beiden "A-A-s": Andreas und AndréNauener StadttorBrandenburger StrasseAndré ergattert sich ein Schnäppchen!Brandenburger TorLuisenplatz mit Brandenburger TorPark vor dem Schloss SanssouciSchloss Sanssouci auf dem WeinbergOrangerieDer BogenschützeChinesisches Teehaus

    Berlin: Wannsee und Potsdam

    June 19 in Germany ⋅ ☀️ 15 °C

    Die S-Bahn bringt uns heute nach Wannsee, wo uns ein Ausflugsschiff auf einer anderthalb-stündigen Fahrt nach Potsdam, Brandenburgs Hauptstadt. Wir bereisen die Strecke Großer Wannsee – Havel – Pfaueninsel – Jungfernsee – Glienicker Brücke – Schloss Babelsberg – Tiefer See – Lange Brücke Potsdam. Unterwegs gibts natürlich wieder ein kühles Bier und eine Currywurst.

    Die Stadt Potsdam ist eingebettet in eine über Jahrhunderte geformte einzigartige Kulturlandschaft. Dazu gehören die weltberühmten Schlösser und Gärten, die den Status eines UNESCO-Welterbes geniessen. Das Stadtbild Potsdams prägen die historischen Quartiere und die Stadttore. Erst besuchen wir die Nikolaikirche am Alten Markt. Die protestantische Nikolaikirche ist das Wahrzeichen Potsdams. Ihr kupfernes Kuppeldach ist von weither sichtbar. Sie ist eines der bedeutendsten Bauwerke des deutschen Klassizismus.
    Nachher schlendern wir durch das Holländische Viertel. Das Holländische Viertel ist das einzige in dieser Grösse und Art erhaltene ausserhalb der Niederlande. Die 134 roten Backsteinbauten mit ihren Giebeln und Traufen sowie bunten Fensterläden, das Kopfsteinpflaster, die Antiquitäten- und anderen Läden sowie die urigen Kneipen und kleinen Cafés ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an, so auch uns, denn wir lassen uns im „Fliegenden Holländer“ nieder und essen eine Kleinigkeit. Erbaut wurde das Viertel im 18. Jahrhundert im Auftrag Friedrich Wilhelm I., der damit Holländer nach Potsdam locken wollte. Der Hauptmann von Köpenick kaufte übrigens seine Uniform in einem der Antiquitätenläden des Holländischen Viertels.
    In der Nähe des holländischen Viertels laufen wir am Nauener Tor vorbei und alsdann durch die Brandenburger Strasse, einer Fussgängerzone, zum Brandenburger Tor. Natürlich ist es nicht das Brandenburger Tor Berlins, sondern dasjenige von Potsdam; nur der Name ist derselbe. Das Brandenburger Tor ist knapp 20 Jahre älter als sein Berliner Namensvetter, aber natürlich viel kleiner.
    Nicht weit weg vom Brandenburger Tor betreten wir den Park des Schlosses Sanssouci. Das Schloss Sanssouci ist eine ehemalige Sommerresidenz der Könige von Preussen. Die Einflügelanlage wurde 1745 bis 1747 durch Friedrich den Grossen im Rokokostil erbaut. Wir umrunden zu Fuss das Schloss und wandern weiter zur Orangerie und von da wieder hinunter in den Park Sanssouci und da zum Chinesischen Haus. Der kleine Pavillon wurde von Friedrich dem Grossen selbst errichtet und ist ein Meisterwerk der orientalischen Architektur.
    Beim repräsentativen Neuen Palais verlassen wir den Park und fahren mit der Bahn wieder nach Hause zurück.

    🥾: 10 Km
    Read more

  • Wasserbüffel in Berlin
    Andreas und André unter der Bornholmer Brücke09.11.1989Vor dem ReichstagAlt und Neu: Schweizer BotschaftBundeskanzleramtReichstagSchloss Bellevue -Sitz des BundespräsidentenKongresshalle "Die schwangere Auster"Brandenburger Tor und FernsehturmPotsdamer PlatzEhemaliger Flughafen TempelhofKocherstrasse: Checkpoint CharlySiegessäuleSchloss Charlottenburg

    Berlin mit dem e-Bike

    June 20 in Germany ⋅ ☀️ 16 °C
  • Aufstieg zum Gollenberg
    Gedenkstätte Otto von LilienthalBlick vom Gollenberg in das HavellandLady AgnesIljuschin II-62Das HöhenleitwerkBeate, André und Christine ("von Kuba zurückkommend!")

    Berlin: Stölln und der Gollenberg

    June 21 in Germany ⋅ ☀️ 29 °C

    Heute schlägt uns André eine Fahrt nach Stölln vor; das ist rund 90 km von zuhause entfernt und somit auch nicht so anstrengend. André fährt!

    Der Gollenberg ist mit 109.4 m.ü.M. die höchste Erhebung im Landkreis Havelland. Bekannt wurde die Erhebung durch Otto Lilienthal, der seine Flugversuche von 1893 bis 1896 vom Berggipfel aus zum südlich gelegenen Stöllner Flugfeld durchführte. Mit Stolz behauptet Stölln daher, den „ältesten Flugplatz der Welt“ zu besitzen.

    Wir wandern auf die Spitze des Berges, wo bis 1994 noch eine Radarstation der sowjetischen Armee in Betrieb war, um den Flugverkehr zwischen Westberlin und der Bundesrepublik zu überwachen.
    Am Stöllner Gollenberg fand Lilienthal sehr gute Bedingungen für seine Flugversuche vor. Er erzielte hier seine grössten fliegerischen Erfolge; Flüge von 250 Metern waren keine Seltenheit. Am 9. August 1896 stürzte er aus 15 Metern Höhe ab und verstarb in Berlin an den Folgen dieses Absturzes.

    Am 23. Oktober 1989 landete eine vierstrahlige Iljuschin II-62 auf dem Stöllner „Flugplatz“ - einer nur 800 m langen Ackerpiste -, die Lady Agnes, benannt nach Lilienthals Frau.

    Nach der Rückkehr gibt‘s Kaffee und Kuchen und dann heisst es bereits: Koffern packen für unser nächstes Abenteuer, den Saar-Mosel Radweg.

    Wir blicken auf abwechslungsreiche Tage in Berlin zurück, während denen wir viel entdecken durften, das normalerweise Touristen nicht erleben. Wir erfreuten uns an herzlichster Gastffreundschaft von Beate und André und stossen beim letzten Nachtessen an auf ein hoffenrtlich baldiges frohes Wiedersehen in Bolligen bei unseren Kindern und in Bürchen.
    Read more

  • Berlin - Koblenz

    June 22 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Unser nächstes Projekt: Der Saar-Mosel Radweg. Deshalb verabschieden wir uns heute von Beate und André, verabschieden uns von Berlin und fahren los Richtung Saarbrücken. Rund 700 Kilometer liegen vor uns. Wir planen, diese an zwei Tagen zu bewältigen. Tagsüber beschliessen wir, bis nach Koblenz zu fahren, um dann morgens gemütlich entlang der Mosel -einmal mit dem Auto - unser Tagesziel Saarbrücken zu erreichen. In Koblenz logieren wir im Zentrum, flanieren durch die Altstadt, essen indisch zum Nachtessen und freuen uns auf ein kühles Zimmer, eine ausgiebige Dusche und eine wohlverdiente nächtliche Ruhe.

    🚗: 594 Km
    Read more

  • Rathaus von Saarbrücken
    Franz, Toni, Lidia, Marianne und ChristineUnsere Gruppe beim Nachtessen

    Koblenz - Saarbrücken

    June 23 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    Das Moseltal, das wir diese Woche in umgekehrter Richtung mit den Fahrrädern durchqueren, einmal aus der Sicht des Autofahrers zu erleben, das ist unser heutiges Ansinnen. Wir verlassen Koblenz und fahren erst Richtung Cochem, dann weiter der sich durch das Moseltal schlängelnden Mosel entlang via Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Piesport, Trittenheim bis Leiwen. Es ist grossartig, durch diese steilen Rebberge zu fahren und wir freuen uns je länger je mehr, dieselbe Strecke in umgekehrter Reihenfolge während der nächsten Woche mit den e-Bikes fundierter anschauen zu dürfen. Nach Leiwen verlassen wir das Moseltal und fahren auf der Autobahn bis Saarbrücken. Hier treffen unsere Freunde aus dem Wallis, Marianne und Toni sowie Lidia und Franz, fast gleichzeitig beim Hotel Madeleine ein. Wir beziehen unsere Zimmer, parkieren unsere Autos im Parkaus der DB (zu € 34.00 für eine ganze Woche!) und spazieren am Rathaus vorbei zum St. Johanner Markt. Hier schlürfen wir einen Apéro, bevor es im Rathauskeller ein deftiges Nachtessen gibt. Der Tag endet mit interessanten Gesprächen bei einem Schlummertrunk in der Altstadt.

    🚗: 259 km
    Read more