• Externsteine

    June 9 in Germany ⋅ ⛅ 14 °C

    Wir wollten die Externsteine ja schon auf'm Hinweg mitnehmen,waren dann aber anders gefahren. Heute haben wir es dann nachgeholt.

    Die Externsteine sind eine markante, rund 40 m hohe Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht.
    Sie wurden von Hermann Hamelmann im Jahr 1564 als ein germanisches Heiligtum gedeutet, das von Karl dem Großen zerstört worden sei.

    Es gibt über die Externsteine wenig wissenschaftliche Belege; stattdessen sind viele Mythen, Legenden und Märchen im Umlauf. Beim Steinensemble wird der Heilige Gral vermutet; die Formationen werden als die Zähne eines Riesen gedeutet. Nach der Wesersage von Wackensteinfels hat der Teufel den Brocken auf Fels 4 auf Mönche und ihre Kapelle geworfen, traf sie aber nicht. Auch in der esoterischen Literatur finden sich teils fantastische Deutungen. Ausgrabungen erbrachten jedoch keinen eindeutigen Nachweis einer kultischen Nutzung in ur- oder frühgeschichtlicher Zeit, sondern belegen menschliche Aktivitäten erst für das frühe Hochmittelalter.

    Zwischen einer halben und einer Million Menschen besuchen jährlich die Externsteine, die auch schon als „Deutschlands Stonehenge“ bezeichnet wurden.
    Read more