• Karijini National Park 🥾👙

    4 de julho, Austrália ⋅ 🌙 16 °C

    #english below 👇

    Unterwegs in Australien: Roadtrains, Winterferien und der Karijini Nationalpark

    Falls ihr euch fragt, wo wir übernachten: Manchmal auf Campingplätzen, manchmal bei Rasthöfen oder einfach auf einem Parkplatz an der Straße. In ganz Australien sind gerade Winterferien... Das wussten wir vorher nicht und hatten, wie immer, ein super Timing, denn alles ist voll mit Urlaubern und Campern. Einen Platz zu bekommen, ist gerade gar nicht so einfach 🙄.
    Hier in Australien gibt es sogenannte "Roadtrains". Das sind Lastwagen mit einer Länge von bis zu 60 Metern – mehrere Auflieger aneinandergereiht. Mächtig und beeindruckend! Öfter begegnen einem auf der Straße auch Lkw mit Überbreite. Diese haben dann ein Fahrzeug, das voraus- und hinterherfährt. Wir haben sogar erlebt, dass die komplette Straße benötigt wurde. Dazu mussten wir komplett an die Seite beziehungsweise von der Straße herunterfahren und warten, weil die Ladung beide Spuren in Anspruch nahm 😳. Diese Kolonne wurde sogar von Blaulicht begleitet.

    Abenteuer im Karijini Nationalpark

    Wir besuchten den Karijini Nationalpark. Im Besucherzentrum machten wir uns erst einmal damit vertraut, was wir unternehmen können und wollen. Da es am Tag unserer Ankunft schon Nachmittag war, machten wir uns nur noch auf den Weg zu den Fortescue Falls und zum Fern Pool. Ein kurzer Spaziergang führte uns dorthin. Wunderschön konnten wir beobachten, wie die Sonne in der Schlucht unterging. Michael wagte sich noch ins kalte Nass und schwamm eine Runde.

    *Wildcampen (nicht) erlaubt*
    Übernachtet haben wir auf einem freien Stellplatz außerhalb des Parks. Es war ein Stück im "Busch" versteckt, aber alleine waren wir keineswegs. Allerlei Camper hatten sich dort eingefunden. Manche machten ein Feuer und andere bauten ihr Zelt auf. Im Nationalpark ist es verboten, wild zu campen... und alle Campingplätze waren voll 😑.

    Am nächsten Tag machten wir uns früh auf den Weg. Zuerst zur Weano Schlucht und dann zur Hancock Schlucht. Beide sind über den gleichen Startpunkt zu erreichen und mit 1 und 1,5 km für uns wanderbegeisterte Deutsche easy zu schaffen. Die etwas kürzere Weano Schlucht hatten wir in circa 40 Minuten geschafft. Es ging mit etwas Geschick die Felsstufen hinab, war aber sehr gut zu bewältigen. Die Hancock Schlucht war noch ein Schwierigkeitsgrad schwerer. Hier musste man Leitern hinab- und später wieder hinaufsteigen. Unten angekommen, ging es eine Weile an Felsen entlang, und dann kam der erste nasse Part. Unser Rucksack ging dann an Michael weiter, da er größer ist und das Wasser bis zu Annas Oberschenkeln reichte... Durch kaltes Wasser und an Felsen entlang ging es weiter bis zum Kermit Pool. Die Wanderung hat sich absolut gelohnt. Der Ausblick war wunderschön und die Action hat Spaß gemacht. Unterwegs haben wir noch weitere Deutsche getroffen – wie immer 😄.
    Am Camper angekommen, wurden erst einmal trockene Kleider angezogen und die Schuhe gewechselt. Da hier überall rote Erde ist, sind alle Wandersachen, Schuhe, Socken etc. mit rotem Staub bedeckt 😅.

    #On the Road in Australia: Road Trains, Winter Holidays, and Karijini National Park
    If you're wondering where we're staying overnight: Sometimes at campsites, sometimes at roadhouses, or just in a parking lot by the side of the road. It's currently winter holidays all over Australia... We didn't know that beforehand and, as always, our timing was perfect, because everything is packed with tourists and campers. Finding a spot isn't easy at all right now 🙄.
    Here in Australia, there are "Road Trains." These are trucks up to 60 meters long – several trailers strung together. Mighty and impressive! You often encounter oversized trucks on the road too. These have a vehicle driving ahead and behind them. We even experienced a situation where the entire road was needed. For that, we had to pull completely to the side, or rather, off the road, and wait because the load took up both lanes 😳. This convoy was even escorted by flashing blue lights.
    Adventures in Karijini National Park
    We visited Karijini National Park. At the visitor center, we first familiarized ourselves with what we could and wanted to do. Since it was already afternoon on the day of our arrival, we only made our way to Fortescue Falls and Fern Pool. A short walk led us there. It was beautiful to watch the sun set in the gorge. Michael even ventured into the cold water and swam a lap.
    Wild Camping (Not) Allowed
    We spent the night at a free campsite outside the park. It was a bit hidden in the "bush," but we certainly weren't alone. All sorts of campers had gathered there. Some made a fire, and others set up their tents. Wild camping is forbidden in the national park... and all the campsites were full 😑.
    Hikes Through the Gorges
    The next day, we set off early. First to Weano Gorge and then to Hancock Gorge. Both are accessible from the same starting point and, at 1 and 1.5 km respectively, were easy to manage for us hiking-enthusiastic Germans. We completed the slightly shorter Weano Gorge in about 40 minutes. It involved a bit of skill descending the rock steps but was very manageable. Hancock Gorge was another level of difficulty harder. Here, you had to climb down and later up ladders. Once at the bottom, we continued along rocks for a while, and then came the first wet part. Our backpack then went to Michael, as he's taller and the water reached up to Anna's thighs... Through cold water and along rocks, we continued to Kermit Pool. The hike was absolutely worth it. The view was beautiful, and the action was fun. Along the way, we met more Germans – as always 😄.
    Upon arriving back at the camper, we immediately put on dry clothes and changed our shoes. Since there's red earth everywhere here, all our hiking clothes, shoes, socks, etc., are covered in red dust 😅.
    Leia mais