• Tag 3 - Kopenhagen

    4. desember 2024, Danmark ⋅ ☁️ 2 °C

    Wir erreichten Kopenhagen um 9 Uhr. Von Hamburg bis Kopenhagen waren es ca. 530 Seemeilen was in etwa ca. 950 km entspricht. Das Wetter hier und heute - kalt, 2 Grad und bewölkt (gefühlt -2 Grad wegen des kalten Windes). Aufgrund unserer Liegezeit haben wir entschieden, die Stadt mittels „Hop-On Hop-Off“-Bus zu erkunden. Also erst mal in Ruhe frühstücken und dann ab zur Tour. Wir hatten großes Glück, denn die Station des Buses lag genau an der Pier unseres Schiffs.
    Wir kannten Kopenhagen zwar schon von früheren Kreuzfahrten, jedoch kamen wir aus Zeitgründen nie über das Schloß Amalienborg oder die kleine Meeresjungfrau hinaus. Heute wollten wir mal wenigstens einen Gesamteindruck der Stadt gewinnen.
    Fazit: Eine tolle Stadt, super sauber, tolle Geschäfte und alles sehr gepflegt. Mit dem „Hop-On Hop-Off“ hatten wir die Möglichkeiten an den Punkten auszusteigen, die für uns von Interesse waren. Danach ging‘s dann wieder weiter.
    Keine vom Schiff organisierte Tour hätte uns das so tiefenentspannt bieten können. Für umgerechnet 33 EUR pro Person absolut lohnenswert.

    Was uns besonders aufgefallen ist:
    Eine total umweltfreundliche Stadt, viele viele Fahrräder (täglich im Stadtzentrum bis zu 35.000 Fahrradteilnehmer und großflächige Parkflächen für die Drahtesel).
    Ein Wort zur Metro. Die Metro in Kopenhagen hat eine Pünktlichkeitsrate von 99,9%. Grund: Die Metro bewegt sich voll autonom, der Verkehrsfluss erfolgt computergesteuert und ohne menschlichen Triebwagenführer. Ich dachte sofort an die zurückliegende Zeit bei der ….??? Wenn es IT-Probleme gab. Aber das nur so nebenbei !

    Noch ein paar Worte, die uns beeindruckt haben:

    Die königliche Oper auf der Insel Holmen war eine Schenkung von Mærsk Mc-Kinney Møller und der «A.P. Møller und Chastine Mc-Kinney Møller Stiftung» an den dänischen Staat.
    Arnold Peter Møller war Mitbegründer der Firma Mærsk, dem heute größten Unternehmen Skandinaviens.

    Wachablösung auf Schloß Amalienborg.
    Das Schloß Amalienborg ist die Kopenhagener Stadtresidenz des dänischen Königs Frederik X und seiner Frau Mary. Das Schloss befindet sich bis heute im Besitz der dänischen Königsfamilie. Die Anwesenheit des Königs wird durch seine Standarte symbolisiert. Ist die königliche Familie zugegen, findet jeden Tag um 12.00 Uhr die Wachablösung der Garden vor dem Schloss statt und zwar mit musikalischem Zeremoniell. Ist das Königspaar nicht gegenwärtig, erfolgt die Wachablösung in abgespeckter Form und ohne musikalisches „Tam-Tam“.

    Wir werden Kopenhagen wieder besuchen. Dann werden wir mit Sicherheit mehr Tage einplanen. Es gibt so viele tolle Dinge in dieser tollen Stadt zu sehen.

    Ab 17 Uhr heißt es Leinen los. Nächster Hafen ist Oslo/Norwegen.

    Am Abend steht die Eintracht auf dem Plan. Ich hoffe auf einen Pokalsieg gegen Leipzig. Der Sekt steht schon gekühlt im Kühlschrank.

    Morgen ist wieder Seetag. So werdet Ihr meinen Reisebericht erst übermorgen bekommen.

    Seid alle ganz lieb gegrüßt und wie sagt man auf Dänisch - „farvel“ = Tschüss
    Les mer