- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 70
- sábado, 10 de febrero de 2024, 13:55
- ☀️ 30 °C
- Altitud: 73 m
AustraliaNaracoorte and Lucindale37°2’10” S 140°47’49” E
Naracoorte Caves
10 de febrero de 2024, Australia ⋅ ☀️ 30 °C
Die Naracoote Caves sind Südaustraliens einzige zum Weltkulturerbe gehörende Stätte und die bedeutendsten Fossilienstätten der Welt. Über 500.000 Jahre lang durchstreiften riesige Beuteltiere wie der wombat-ähnliche Diprotodon, der Beutellöwe Thylacoleo und Riesenkängurus die Kalksteinküste. Viele ihrer Fossilien sind heute ausgestellt. Fünf verschiedenen Höhlen gibt es. Wir erkunden zwei davon: Die Stick-Tomato-Höhle kundschaften wir selbst aus. Für die Alexandra-Höhle buchen wir eine geführte Tour. Hier darf man nämlich auch nicht alleine rein, denn nach wie vor wird hier nach Fossilien gegraben. Es gibt wunderschöne Stalagmiten und Stalagtiten zu sehen und wir erfahren wirklich interessante Dinge über diese Höhlen und die Vergangenheit dieses Stückchen Erde.
Der Kalkstein der Gegend wurde vor 200 Millionen Jahren und erneut vor 20 Millionen Jahren, als das Land unter dem Meeresspiegel lag, aus Korallen und Meereslebewesen gebildet. - Das konnte man sehr gut an in den Steinwänden der Höhlen erkennen. - Seitdem hat das Grundwasser einen Teil des Kalksteins aufgelöst und erodiert, wodurch die Höhlen entstanden sind. Die Höhlen liegen nicht weit unter der Erde und es öffnen sich Löcher, die Fallen für Unvorsichtige schaffen. Dies ist die Quelle der bemerkenswerten Fossiliensammlung. Säugetiere und andere Landlebewesen sind in offene Höhlen gefallen und konnten nicht entkommen. Es wurde bspw. Knochen vom "Giant Short Faced Kangaroo" oder dem "Marsupial Lion" gefunden.
Der Fossilienbestand ist in Schichten erhalten geblieben, die aus erodiertem, eingeschwemmtem und eingewehtem Mutterboden entstanden sind. An manchen Stellen ist der fossilhaltige Schlick bis zu 20 Meter dick. Einige dieser Gebiete werden für zukünftige Forschungen erhalten, wenn möglicherweise bessere Methoden zur Datierung und Rekonstruktion von Fossilienfunden gefunden wurden. Diese Fossilienfallen sind besonders wichtig für die Verfolgung der australischen Megafauna .
Neueste Forschungen deuten darauf hin, dass die Entstehung der Höhlen auf mindestens 1,34 Millionen Jahre zurückgeht.
Die Bilder in diesem Footprint sind von der Stick-Tomato-Höhle. Die Alexandra-Höhlen folgt.Leer más











ViajeroMarsupilami?