• 13. April

    April 13, 2024 in Sweden ⋅ ☁️ 10 °C

    Nach einer ruhigen Nacht steche ich am Morgen erst mal in See, es wird das letzte Mal sein, da ich heute den Vättern verlasse. Während des Frühstücks beginnt es zu regnen und so schinde ich etwas Zeit, indem ich es ausgiebig verlängere und ein paar organisatorische Sachen in meinem Rucksack anpasse. Als ich fertig bin, ist auch der Regen durch und so ziehe ich um halb elf los, es geht noch eine gute Stunde durch schwierigstes Auf-und-Ab-Gelände zwischen diesen Riesenfelsen immer irgendwie in der Nähe des Sees. Es kommt noch eine letzte schöne Bank, an der ich die erste Pause mache und dann dem Vättern bei bestem Wetter auf Wiedersehen sage. Der Weg zieht sich heute wieder steil Richtung Norden durch den Nationalpark Tiveden. In Karlsborg haben viele von diesem wunderschönen Naturreservat gesprochen und dass hier auch viele Schweden unterwegs sind. Das bewahrheitet sich, ab der Mittagszeit sehe ich tatsächlich etliche Wanderer, die auf Tagestouren unterwegs sind bei diesem herrlichen Wetter. Meine große Mittagspause mache ich an einem Shelter, der hoch oben auf einem Felsen über einem See thront. Und ich probiere heute das Walnussbrot, dass ich in Karlsborg in der Bäckerei gekauft habe. Es ist eine Köstlichkeit, ich freue mich, genau dieses Brot ausgewählt zu haben. Am Nachmittag komme ich auf den Bergslagsleden, ein bekannter Wanderweg hier in Schweden, der dem E1 ein Stück weit folgt, oder andersrum. Es sind mystische Wälder mit großen Felsen, vieles ist mit dickem Moos bedeckt, hier gibt es mit Sicherheit an jeder Ecke Trolle zu finden. In diesem Gebiet ist allerdings auch deutlich zu merken, dass die Landschaft etwas hügeliger wird, so dass der Weg im Wald andauernd auf- und später wieder abwärts geht, es also etwas aufwändiger ist. Aber bei diesen herrlichen Wetter, es ist stark windig bei blauem Himmel, ist es eine Freude zu wandern. Die nächste Pause mache ich mitten auf dem Wanderweg. Da ohnehin niemand sonst unterwegs ist, lege ich mich einfach direkt auf den Weg und betrachte die Baumwipfel, wie sie über mir tanzen. Am Nachmittag komme ich an eine Wegkreuzung, hier ist eine „Kyrkan“ (Kirche) einen halben Kilometer ab von meinem Weg ausgeschildert und ich entscheide mich, doch mal dahin zu gehen, da es nicht so weit ist. Es ist ein besonders hoher Felsen, der als Aussichtspunkt dient. Es wirkt sehr ähnlich wie in der sächsischen Schweiz. Leider sind die Bäume rundherum doch so hoch gewachsen, dass der erhoffte Ausblick weit übers Land nicht möglich ist. Auf dem Weg zu meinem ausgeguckten Shelter treffe ich noch an einem See ein paar Schweden, die übers Wochenende wandern sind, hier den Shelter nutzen und gerade Feuer machen. Circa um acht komme ich an meinen See, es ist kein Shelter im typischen Sinne, wie ich sehe, sondern eher eine Hütte, die keinen Holzboden innendrin hat. Das ist allerdings kein Problem. Wichtig ist, dass es von oben trocken ist und ich den morgigen Ruhetag hier gut zubringen und mich etwas ausbreiten kann. Kaum hundert Meter entfernt sehe ich einen Pickup mit einem großen, seitlich angebauten Zelt und einen Trailer mit Boot darauf, ich stelle mich erst mal als neuer Nachbar vor, weil so viele Leute trifft man ja hier wirklich nicht. Es sind Randy und Jort, ein holländisches Paar, die eigentlich am Shelter parken wollten, aber mit ihrem Gefährt doch nicht so dicht ran konnten. Wir unterhalten, sie laden mich zu einem köstlichen Essen ein und so sitzen wir den Rest des Abends in ihrem Zelt, das innendrin mit Ofen beheizt ist in sehr heimeliger Atmosphäre bei wunderbaren Gesprächen.Read more