• Die Glasshytte von Vikten

    5 juli, Noorwegen ⋅ ☀️ 13 °C

    Die Geschichte:
    Ende der 60er Jahre brachte der Fischer Åsvar Tangrand einige Glaskugeln mit nach Hause, in dem Versuch, sie auf künstlerische Weise zu verwenden. Mit Hilfe der Glaskugeln fertigte er farbenreiche Türen und Fenster.
    Gleichzeitig entwickelte Åsvar das Symbol "Lofotruna". Dieses Symbol spiegelt auf eine stilistische Art Lofotens Markenzeichen wider, mit den Fischen, dem Boot und den Menschen.
    Die Faszination für Glas und künstlerische Gestaltung führte Åsvar weiter auf Reisen, in Finnland lernte er die Kunst der Glasbläserei. Auf der Rückreise entschied sich der Fischer aus den Lofoten dazu, mit der Glasbläserei in Vikten zu beginnen.

    1976 wurde in der Kellerwerkstatt in Vikten ein erster moderner gasbetriebener Glasofen installiert.
    Gleichzeitig mit dem Start der Glashytte fanden in den 80ern auch die ersten Touristen den Weg bis zu den Lofoten
    1992 baute Asvar Tangrand eine neue Glashytte, ein fantastisches Bauwerk in wilder Lofotnatur!

    Der junge Künstler, der heute die Schauwerkstatt betreibt, zeigt mit deutlicher Freude sein Handwerk live zum Zuschauen.

    Das Besondere:
    Durch das Grundgestein der Lofoten zieht sich eine Ader mit weissem Quarz. Im Berg oberhalb von Vikten findet man einen Vorsprung dieser Quarzader. Es zeig sich, dass das Quarz "geologisch" mit dem Glas der Glashytte verwandt ist, und deshalb kann das Quarz bei der Herstellung in der Glasshytte als Einlage verwendet werden.
    Das Quarz gibt dem Glas eine spezielle und arktische Prägung.

    Derjenige, der eine Glasvase aus Vikten mit nach Hause bringt, nimmt als Erinnerung gleichzeitig auch ein kleines Stück aus dem Gebirge Lofotens mit nach Hause.

    Ich kann nicht widerstehen, eine Vase muss mit. :-)
    Meer informatie