Satellite
Show on map
  • Ursula Judin / Et Ööschel Judin

    March 20, 2020 in Germany ⋅ ⛅ 11 °C

    Vorige Woche habe ich ja einen recht deftigen Beitrag über das Milieu der Huren in Köln im Mittelalter und der frühen Neuzeit geschrieben. Ich wollte damit beschreiben, in was für einer Welt das Mädchen gelebt hat, um welches es heute geht. Schnell nochmal nachlesen könnt Ihr das, wenn Ihr auf dem Link ganz unten, hinter diesem Text, drückt.
    Ursula Judin ist ein Mädchen, das kurz nach 1560 in Friedberg in Hessen geboren wird. Man kann nicht mehr genau sagen, warum genau eine „gute Frau“ sie um 1573 nach Köln bringt. Es liegt aber nahe, dass die Eltern verstorben waren. Sie wird als Jüdin geboren - das lässt der Name ja schon erahnen. Aber das geht zu der Zeit nicht. Also, Jüdin sein ja, aber Jüdin sein und in Köln wohnen, das geht von 1424 bis die Franzosen 1794 kommen, nicht. Ich glaube, da hat man dann mit höchstens 13 Jahren nicht viel beigetragen, wenn man auf einmal als Christenmensch getauft ist. Aber so ist sie hierhin gekommen.
    Aufgezogen wird Ursula zur Sicherheit im Konvent „zum Lämmchen“ in der Breite Straße, wo sie auch lesen und schreiben lernt. (Warum sagt man das überhaupt so? Ich kenne keinen, der nur das eine oder das andere kann…) Von dort aus bekommt sie eine Anstellung als Dienstmädchen beim Oberbürgermeister Constantin von Lyskirchen. Nicht schlecht, dieses Dienstverhältnis, für ein langweiliges Leben im Bürgertum. Aber am Ende sprechen bei so jungen Leuten die Hormone ein Wörtchen mit. Es funkt zwischen ihr und einem Gesellen aus Mainz, sie wird schwanger und zieht mit ihm dorthin. – Wissen wir alle, das geht heute meist nicht gut und zu der Zeit auch nicht. Was auch immer war, 1579 ist sie mit dem Kind wieder in Köln und muss zusehen, wie sie allein klar kommt.
    Wie macht man das, wenn an eine Anstellung als Dienstmädchen so gar nicht mehr zu denken ist? 1581 steht sie vor Gericht, weil man ihr vorwirft ein unzüchtiges Leben zu führen, zu Männern nett zu sein, so dass sie immer wieder von diesen besucht wird. Das weist sie nicht ab und so wird beschlossen, dass sie bei Sankt Kunibert ins „Loch“ kommt, bis sie wieder züchtig ist. – Denkste, die Kavaliere waren so daran interessiert, dass sie eben nicht „züchtig“ wird, dass sie dort niemals ankommt. Als sie frei ist, reist sie zunächst nach Frankfurt, nimmt dort das Messegeschäft mit und ist kurz drauf wieder in Köln, um sich bei den Stammkunden zu bedanken.
    Ich möchte nicht rumalbern, aber das Leben aus den Gerichtsakten über Ursula finde ich echt filmreif. Im März 1582 ist sie wieder schwanger, wird aufgegriffen und kann nicht sagen, wer der Vater ist. Sie beteuert aber ein züchtiges Leben anzustreben und nur Pech zu haben. Der Jurastudent Matheis Bloch hätte ihr in einem Brief, den er mit seinem eigenen Blut geschrieben hat, die Ehe versprochen. Natürlich ist er danach verschwunden. Ob es stimmt? Ist sie ein Opfer der Umstände?
    Im selben Verhör kommt heraus, dass sie nicht nur selbst eine unorganisierte Hure, die frei auf der Straße arbeitet, ist, sondern auch andere Mädchen verkuppelt. Katharina, die auch festgesetzt ist, sagt aus, dass sie von ihr sehr kurz gehalten wird und die Hälfte vom Lohn abgeben muss. Und überhaupt, einmal hätte Ursula Katharina gezwungen, fünf Kunden hintereinander weg zu bedienen. Ursula entgegnet, dass das nur so gekommen ist, weil Katharina einfach zu viel Lust gehabt hätte. Kennt ihr die Sendung aus dem Fernsehen von damals „Königlich Bayerisches Amtsgericht“? Irgendwie fällt mir das gerade in den Sinn.
    Was 1582 herauskommt, ist nicht klar. Es wird still um Ursula, bis sie 1587 in der der Achterstraße ein Haus kaufen will! Sie hat soviel Geld verdient, dass sie sich ein Haus kaufen kann! Die Nachbarschaft weiß genau, wer da das Haus haben will und sie wehren sich, weil sie Angst um den Wert der Gegend haben. Gut zu wissen, dass es diese Probleme schon damals gab. Man findet vor Gericht einen Mittelweg: die Tochter von Ursula, Christina, kauft das Haus, das Ursula nutzen darf. Nutzen darf, wenn et daraus keinen Puff macht.
    Es ist der letzte Wohnsitz von Ursula, den ich kenne. Aber genau da übertreibt sie es. Natürlich ist das ein Puff und 1590 wird sie verurteilt. Sie soll auf einen Karren gestellt und vom Henker und vom Hurenwirt öffentlich auf den „Berlich“ gezogen werden, um dort ein für allemal im Freudenhaus zu verschwinden. Aber auch da hat sie wieder ein Lösung zur Hand: der Buchbinder Niclaiß Anraidt heiratet sie. Damit ist das Urteil aufgehoben.
    Vor Gericht kommt sie nur noch einmal. Vier Monate später klagt die Nachbarschaft wieder, weil in dem Haus noch immer keine Ruhe ist. Es gibt wieder eine Schlammschlacht, wie 1582, und die Richter geben auf. Sie ermahnen alle Beteiligten friedlich zu sein und beenden den Prozess.
    All dieser Streit hat Ursula aber auch einen Nutzen gebracht. Sie weiß, wie man mit Ärger fertig wird. Sie kümmert sich anscheinend auch um Huren, die in Bedrängnis kommen. Ganz klar wird dies im Februar 1591. Sie hört von einem Mädchen, das vergewaltigt wurde und das jetzt einen Ausgleich dafür haben will. Vor Gericht hilft Ursula ihr, tritt dabei auf wie eine frühe Frauenrechtlerin. Den Prozess verlieren die beiden aber, weil sich wieder mal nicht genug Beweise finden.
    Die Spur von Ursula verliert sich danach. In den alten Akten ist nichts mehr zu finden. Wann und wie sie gestorben ist, ist nicht dokumentiert, wie so oft zu dieser Zeit. Aber war das nicht eine spannende Persönlichkeit? In einem Milieu, das meist nur eine Spirale herab ins Elend bedeutet, einen Weg nach oben zu finden?
    Daraus kann man doch einen Film machen. Ein kleines Mädchen kommt allein nach Köln, ist ganz fremd und muss viel lernen, bekommt eine Chance, nutzt sie nicht, kommt ganz unten in der Gesellschaft an und boxt sich mit hohem Einsatz und Egoismus durch, immer in Gefahr, bei einem falschen Schritt, alles zu verlieren. Und am Ende hat sie aber irgendwie auch eine soziale Ader behalten.

    Michael

    -

    Vürrige Woch han ich jo ene rääch deftige Beidrag üvver et Milieu vun de Klunte en Kölle em Meddelalder un der fröhe Neuzigg geschrevve. Ich wollt Üch beschrieve, en wat för ener Welt dat Weech geläv hät, öm dat et hügg geiht. Flöck noch ens nohless künnt Ehr dat, wann er op dä Link ganz unge, hinger däm Tex, däut .
    Et Ööschel Judin es e Weech, dat koot noh 1560 en Friedberg en Hesse gebore weed. Mer kann nit sage, woröm genau ene „gode Frau“ it öm 1573 noh Kölle brängk. Et litt ävver noh, dat de Eldere verstorve wore. Et weed als Jüdd gebore - do lööt jo dä Nohname ald dran föhle. Ävver dat geiht zo dä Zigg nit. Alsu, Jüdd sin jo, ävver Jüdd sin un en Kölle wonne, dat geiht vun 1424 bes de Franzuse 1794 kumme, nit. Ich gläuve, do deit mer met hühstens 13 Johr nit vill bei, dat mer op eimol als Chresteminsch gedäuf es. Ävver su es et heehin gekumme.
    Opgetrocke weed et Ööschel zor Secherheit em Konvent „zum Lämmchen“ en der Breid Stroß, wo et och lese un schrieve liert. (Woröm säht mer dat üvverhaup esu? Ich kenne keiner, dä nor dat eine ov dat andere kann…) Vun do us kritt et e Pössche als Deensmädche beim Oberbürgermeister Constantin vun Lyskirche. Nit schlääch, die Position, för e langwielig Levve em Bürgertum. Ävver am Engk spreche bei esu junge Lück de Hormone e Wöödche met. Et funk zwesche im un enem Gesell us Mainz, et weed schwanger un trick met im dohin. – Wesse mer all, dat geiht hügg miets nit god un zo dä Zigg och nit. Wat och immer wor, 1579 es et mem Puut widder en Kölle un muss luure, wie et allein parat kütt.
    Wie mäht mer dat, wann an e Pössche als Deensmädche esu gar nit mih ze denke es? 1581 steiht et vör Gereech, weil mer im vörwirf e unzüchtig Levve ze föhre, för Kääls esu nett ze sin, dat et luuter widder vun inne besök weed. Dat deit et nit avwiese un esu weed beschlosse, dat et bei Zint Kunibäät esu lang en et „Loch“ kütt, bes et widder „züchtig“ es. – Am Aasch e Trötche, de Karessante wore esu dran interesseet, dat et evvens nit „züchtig“ weed, dat et do niemols aankütt. Wie et frei es, reis et zonöchs noh Frankfurt, nimmp do et Messegeschäff met un es koot drop widder hee en Kölle, öm sich bei de Stammkunde ze bedanke.
    Ich mööch nit frech kujaxe, ävver et Levve us de Gereechsakte üvver et Ööschel finge ich ech filmrief. Em Määz 1582 es et widder schwanger, weed opgegreffe un kann nit sage, wä der Vatter es. Et beteuert ävver e züchtig Levve aanzestrevve un nor Pech ze han. Dä Jurastudent Mattheis Bloch hätt im en enem Breef, dä hä met singem eige Blod geschrevve hät, de Ih versproche. Natörlich es hä donoh avgehaue. Ov et stemmp? Sin de Ömständ et schold?
    Em selve Verhür kütt erus, dat et nit nor selver en unorganiseete Trottoirschwalv es, sondern och ander Weechter verkuppelt. Et Tring, dat och fassgesatz es, säht us, dat et vun im koot gehalde weed un de Hälvde vum Luhn avgevve muss. Un üvverhaup, eimol hätt et Ööschel et Tring gezwunge, fünf Kunde hingerenein ze bedeene. Et Ööschel säht dodrop, dat dat esu gekumme es, weil et Tring einfach esu vill Loss gehat hätt. Kennt Ehr die Sendung us der Flimmerkiss vun domols „Königlich Bayerisches Amtsgericht“? Irgendwie kütt mer dat grad en der Senn.
    Wat 1582 eruskütt, es nit klor. Et weed stell öm et Ööschel, bes et 1587 en der Achterstroß e Huus kaufe well! Et hät esu vill Nüsele verdeent, dat et sich e Huus kaufe kann! De Nohberschaff weiß genau, wä do dat Huus han well un se wehre sich, weil se Angs öm der Wäät vun dä Gägend han. God ze wesse, dat et die Probleme ald domols gov. Mer fingk vör Gereech ene Meddelwäg: de Doochter vum Ööschel, et Stina, käuf dat Huus, dat et Ööschel dann notze darf. Notze darf, wann et dodrus kei Knusperhäusche mäht.
    Et es der letzte Wonnsetz vum Ööschel, dä ich kenne. Ävver genau do üvverdriev et et. Natörlich es dat e Knusperhäusche un 1590 weed et verordeilt. Et soll op en Kaar gestellt un vum Scharfreechter un vum Huureweet öffentlich nohm „Berlich“ getrocke weede, öm do ein för allemol em Freudehuus zo verschwinde. Ävver och do hät et widder en Lösung parat: dä Bochbinder Niclaß Anraidt hierod it. Domet es dat Ordeil opgehovve.
    Vör Gereech kütt et donoch nor noch eimol. Vier Mond späder klag de Nohberschaff widder, weil en däm Huus noch immer kei Rauh es. Et gitt widder en Schlammschlaach wie, 1582, un de Reechter gevve op. Se ermahne alle Beteiligte friedlich ze sin un beende domet dä Prozess.
    All dä Öschel hät dem Ööschel ävver och ene Notze gebraht. Et weiß, wie mer met Brasel fäädig weed. Et kömmert sich schings och öm ander Klunte, die en de Bredouille kumme. Ganz klor weed dat em Februar 1591. Et hürt vun enem Mädche, dat vergewaltig woodt un dat jetz doför ene Usglich han well. Vür Gereech hilf et Ööschel im, tridd dobei op wie en fröhe Frauerechlerin. Dä Prozess verliere die zwei ävver, weil sich widder ens nit genog Bewiese finge.
    De Spur vum Ööschel verliert sich donoh. En de aal Akte es nix mih ze finge. Wann un wie et gestorve es, es nit dokumenteet, wie su off zo dä Zigg. Ävver wor dat nit en spannende Persönlichkeit? En enem Milieu, dat miets nor en Spiral erav en et Älend bedügg, ene Wäg noh bovve ze finge?
    Do künnt mer doch ene Film vun maache. E klei Weech kütt allein noh Kölle, es ganz fremp un muss vill liere, kritt en Chance, nötz die nit, kütt ganz unge en der Gesellschaff aan un box sich met huhem Ensatz un Egoismus durch, luuter en Gefahr, bei enem falsche Schredd, alles ze verliere. Un am Engk hät et ävver irgendwie och en soziale Oder behalde.

    Mechel
    Read more