• "There is a high chance of seasickness"Delfine IMein erster (Pott-) Wal 🐋WeisskappenalbatrosDelfine IIKoteletts erster Pottwal 🥰

    Whale Watching

    7 de abril, Nueva Zelanda ⋅ ☀️ 16 °C

    Zuerst meine „Kurz“fassung, dann etwas (übersetztes) Hintergrundwissen:

    Um 7:55 h fahren wir mit 2 Bussen zum Schiffanleger, wo die Crew auf dem Katamaran bereits wartet.
    Um 8:30 h halten wir über dem Kaikoura Canyon, der Kapitän zieht sich Kopfhörer auf, hält das Gerät (sieht aus wie ein Megaphon) ins Wasser (s. Foto) und wir fahren noch ein bisschen weiter bis wir um 8:50 h den ersten Pottwal sehen.

    Was
    Für
    Ein
    Besonderer
    Gänsehautmoment! 🥹
    (auch nochmal, als ich am Nachmittag die Fotos anschaue und einen Tag später diese Zeilen schreibe)

    Keine 100 m von mir entfernt schwimmt das größte bezahnte Tier der Erde an der Wasseroberfläche, atmet ein und aus und taucht dann unter.
    Insgesamt 3 Mal können wir dieses Schauspiel erleben ehe wir uns auf den Rückweg begeben und noch auf eine weitere Gruppe Delfine treffen.

    Ich mache sooooo viele Fotos (knapp 200 😯🫢; nach dem Löschen sind noch ca. 80 übrig!), versuche aber, euch nicht mit den Bildern hier zu langweilen….

    ————-

    Kaikōura ist einer der wenigen Orte weltweit, an denen Pottwale ganzjährig und in Küstennähe beobachtet werden können. Sie versammeln sich hier, weil der zwei Kilometer tiefe Kaikōura Canyon direkt an die Küste grenzt und ein seltenes Strömungssystem bildet, das eine unglaublich reichhaltige marine Nahrungskette aufrechterhält.
    Um Missverständnissen vorzubeugen: Der Begriff „Wal“ umfasst gemäß den Marine Mammals Protection Regulations von 1992 alle Arten, die gemeinhin als Wale bezeichnet werden; dazu gehören Bartenwale, Pottwale, Schnabelwale, Schwertwale und Grindwale.

    Pottwale sind nach dem Walratöl (Wachs) benannt, das sie in ihrem Kopf produzieren. Wegen dieses Öls jagte der Mensch die Pottwale, um das wertvolle Walratöl zu gewinnen, aus dem im 19. Jahrhundert rauchfreie Kerzen hergestellt wurden.
    Pottwale gehören zu den am tiefsten tauchenden Walen. Normalerweise tauchen sie Hunderte von Metern auf der Suche nach Nahrung, doch wurden auch schon Tiefen von über 3000 m registriert, was phänomenal ist. Sie sind außerdem Meister im Luftanhalten: Ihre durchschnittlichen Tauchgänge dauern 40–60 Minuten, doch es wurde auch schon beobachtet, dass sie über zwei Stunden lang „die Luft anhielten“.
    Pottwale ernähren sich von Beutetieren, die sie auf oder in der Nähe des Meeresbodens finden. Ihre Hauptnahrung ist Kalmar, aber sie fressen auch Haie und verschiedene Knochenfische. Im Gegensatz zu anderen Walarten, die nur zu bestimmten Jahreszeiten fressen, fressen Pottwale ständig. Sie können täglich etwa 3 % ihres Körpergewichts fressen, was für einen erwachsenen männlichen Pottwal etwa 1,5 Tonnen Nahrung pro Tag bedeutet. Kaikōura beherbergt ausschließlich männliche Pottwale; die Weibchen und Jungtiere sind in den wärmeren tropischen Gewässern zu finden. Die Insel dient als Nahrungsquelle für die jungen Männchen, die hierherkommen, um die Tiere zu füttern und sich zu entwickeln, um für ihr späteres Leben sozial und sexuell akzeptabler zu werden.

    Pottwale haben nur Zähne im Unterkiefer.
    Der Körper von Pottwalen lässt sich in drei Teile unterteilen: Kopf, Rumpf und Schwanz.
    Pottwale haben das größte Gehirn aller Tiere – sie wiegen bis zu 9 kg.
    Der letzte Pottwal, der in Kaikōura gejagt wurde, war am 21. Dezember 1964.

    Noch mehr Infos: https://whalewatch.co.nz/our-nature/kaikoura-ma…
    Leer más